Der Fernseher Unterstützt Den Hdcp Kopierschutz Nicht Samsung

Ach, der Fernseher. Unser Freund, unser Feind. Die Flimmerkiste, die uns abends mit spannenden Filmen oder hirnloser Unterhaltung berieselt. Aber manchmal, oh, manchmal, da will er einfach nicht so, wie wir wollen.
Und dann kommt er ins Spiel: Der HDCP Kopierschutz. Ein Begriff, der so kompliziert klingt, wie er sich manchmal anfühlt.
Okay, ich gebe es zu: Ich habe da eine vielleicht etwas unpopuläre Meinung. Und die lautet: Manchmal, ganz ehrlich, ist dieser HDCP Kopierschutz einfach nur nervig.
Kennt ihr das? Ihr wollt gemütlich einen Filmabend machen. Alles ist vorbereitet. Popcorn steht bereit, Getränke sind kalt. Ihr schaltet den Fernseher ein, den Blu-ray Player… und dann: Nichts. Ein schwarzer Bildschirm. Eine Fehlermeldung, die so aussieht, als hätte sie ein Programmierer im Schlaf geschrieben. Irgendwas mit "HDCP" und "nicht unterstützt".
Und schon beginnt die Odyssee. Kabel überprüfen. Geräte neu starten. Im Internet nach Lösungen suchen, die sich meistens als komplizierter herausstellen, als das Problem selbst. Stunden später, die Popcorn schon lange leer genascht, läuft der Film dann vielleicht endlich. Vielleicht auch nicht.
Besonders "toll" ist es, wenn der Fehler auftritt, obwohl alles vorher problemlos funktioniert hat. Plötzlich, wie aus dem Nichts, zickt der Fernseher rum. So als hätte er beschlossen, heute mal extra bockig zu sein.
Und dann fragt man sich: Warum das Ganze eigentlich? Wer profitiert davon? Werden dadurch wirklich Piraten gestoppt? Oder werden damit nur ehrliche Kunden geärgert, die einfach nur einen Film gucken wollen?
Ich behaupte mal frech: Der Nutzen des HDCP Kopierschutzes steht in keinem Verhältnis zu dem Ärger, den er verursacht. Zumindest für uns, die einfach nur nach einem langen Tag entspannen wollen.
Und dann ist da noch Samsung. Ich will ja niemandem zu nahe treten, aber ich habe das Gefühl, dass Samsung Fernseher in dieser Hinsicht besonders anfällig sind. Oder bilde ich mir das nur ein? Vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich selbst einen Samsung Fernseher habe und daher besonders genervt bin.
Ich will Samsung nicht unfair behandeln. Sie bauen tolle Geräte. Aber wenn es um den HDCP Kopierschutz geht, dann scheint es manchmal, als würden sie sich selbst ein Bein stellen. Oder uns, den treuen Kunden. Das mag jetzt hart klingen, aber es ist meine ehrliche Meinung.
Ich erinnere mich an einen besonders schlimmen Fall. Ich hatte mir extra eine neue Blu-ray gekauft. Voller Vorfreude wollte ich sie ansehen. Aber mein Samsung Fernseher weigerte sich hartnäckig, das Bild anzuzeigen. "HDCP Fehler", hieß es immer wieder. Nach stundenlangem Herumprobieren gab ich auf. Die Blu-ray landete im Schrank, und ich schaltete stattdessen Netflix ein. Ironischerweise ohne Probleme.
Irgendwie ist das doch absurd, oder? Man kauft etwas legal, aber wird dann durch einen Kopierschutz daran gehindert, es zu nutzen. Und die Piraten, die lachen sich wahrscheinlich ins Fäustchen. Denn die finden Wege, den Kopierschutz zu umgehen. Und wir, die ehrlichen Käufer, wir gucken in die Röhre. Oder besser gesagt: auf den schwarzen Bildschirm.
Also, liebe Samsung Entwickler, bitte hört uns zu. Macht den HDCP Kopierschutz weniger nervig. Oder am besten ganz weg. Wir wollen einfach nur Filme gucken. Ohne Stress. Ohne stundenlanges Gefummel. Ohne Fehlermeldungen, die uns den Abend verderben.
Ist das zu viel verlangt?
Meine Unpopuläre Meinung:
Der HDCP Kopierschutz ist oft mehr Fluch als Segen. Besonders bei Samsung Fernsehern.



