web statistics

Der Richter Und Sein Henker Inhaltsangabe


Der Richter Und Sein Henker Inhaltsangabe

Okay, lasst uns über "Der Richter und sein Henker" reden. Klingt erstmal nach 'nem staubtrockenen Deutschbuch-Thema, oder? Aber glaubt mir, das Ding hat mehr Pfeffer, als man denkt. Es ist wie der Schweizer Käse unter den Krimis – löchrig, aber am Ende doch irgendwie... lecker. Stell dir vor, du bist auf 'ner Party und beobachtest, wie zwei Leute sich gegenseitig mit spitzen Bemerkungen bewerfen. Irgendwann fragst du dich: Was steckt dahinter? Genau das ist das Feeling bei Dürrenmatts Roman.

Im Grunde geht's um Kommissar Bärlach, einen alten, kranken Polizisten, der kurz vor der Rente steht. Klingt nicht gerade nach dem nächsten James Bond, oder? Aber Bärlach hat's faustdick hinter den Ohren. Er bekommt den Fall des ermordeten Leutnant Schmied auf den Tisch. Schmied wurde mit einem Kopfschuss in seinem Auto gefunden, idyllisch an einem Flussufer. Typisch Schweiz, oder?

Und hier fängt der Spaß an. Bärlach hat so 'ne Ahnung, dass sein alter Bekannter, Gastmann, in die Sache verwickelt ist. Gastmann ist so 'ne Art Super-Bösewicht, aber ohne Superkräfte. Eher so der Typ, der im Monopoly immer gewinnt und dabei fies grinst. Bärlach und Gastmann haben vor Jahren eine Wette abgeschlossen, die ungefähr so absurd ist wie die Idee, dass Katzen Steuern zahlen. Bärlach wettete, dass er Gastmann eines Verbrechens überführen könnte, ohne ihn direkt zu beschuldigen. Klingt kompliziert? Ist es auch!

Die Ermittlungen verlaufen... sagen wir mal, unkonventionell. Bärlach ist ja schon alt und hat keine Lust mehr auf langes Federlesen. Er setzt seinen jungen Kollegen, Tschanz, auf den Fall an. Tschanz ist ehrgeizig, fleißig, aber auch ein bisschen... naiv. So der Typ, der immer brav die Hausaufgaben macht und sich dann wundert, warum er trotzdem nicht die coolste Sau in der Klasse ist.

Jetzt kommt der Knackpunkt: Tschanz, der arme Kerl, hat Schmied heimlich gehasst. Schmied war sein Vorgesetzter und hat ihm immer das Leben schwer gemacht. Eifersucht, Neid, das ganze Programm. Also, was passiert? Tschanz gesteht Bärlach, dass er Schmied umgebracht hat! Bärlach, der alte Fuchs, hat das aber schon lange gewusst. Er hat Tschanz quasi in die Falle gelockt.

Aber warum? Hier kommt die eigentliche Pointe der Geschichte. Bärlach war es wichtig, Gastmann indirekt zu bestrafen. Er wollte zeigen, dass er Gastmann trotz seiner perfiden Spielchen immer noch einen Schritt voraus ist. Tschanz war nur ein Werkzeug in Bärlachs Racheplan. Ein Schachbauer, der für den König geopfert wird.

Die Moral von der Geschicht': Manchmal sind die wahren Schurken nicht die, die man auf den ersten Blick verdächtigt. Und manchmal sind die guten alten Rachepläne doch die besten. Oder wie Dürrenmatt es ausdrücken würde: "Das Verbrechen lohnt sich nicht, aber manchmal ist es einfach zu verlockend." So ähnlich wie die letzte Pizza um 3 Uhr morgens, die man sich eigentlich verkneifen sollte.

Also, das ist "Der Richter und sein Henker" in aller Kürze. Ein Krimi, der mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet. Ein bisschen wie das Leben selbst, oder? Manchmal hat man keine Ahnung, was eigentlich abgeht, aber irgendwie stolpert man trotzdem durch. Hauptsache, man hat am Ende 'ne gute Geschichte zu erzählen. Und vielleicht 'ne Pizza.

Der Richter Und Sein Henker Inhaltsangabe blog-fluxkompensator.de
blog-fluxkompensator.de
Der Richter Und Sein Henker Inhaltsangabe www.youtube.com
www.youtube.com
Der Richter Und Sein Henker Inhaltsangabe magazin-metamorphosen.de
magazin-metamorphosen.de
Der Richter Und Sein Henker Inhaltsangabe literaturhandbuch.de
literaturhandbuch.de

Articles connexes