Der Vorgang Konnte Nicht Ausgeführt Werden Weil Ein Sofn Dqt

Kennt ihr das? Ihr wollt was Wichtiges machen. Super wichtig! Ein Dokument speichern, ein Bild bearbeiten, vielleicht sogar *endlich* diese Steuererklärung abschicken. Und dann... BAMM!
Der Albtraum aller Computer-Nutzer
Da erscheint diese mysteriöse Meldung. “Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil ein Sofn Dqt...” Äh, bitte was? Wer oder was ist ein Sofn Dqt, und warum hat er es auf mich abgesehen?
Man fühlt sich sofort persönlich angegriffen. Als hätte der Computer gesagt: "Haha, denkst du wirklich, *DU* kannst das hier machen? Pustekuchen! Sofn Dqt hat was dagegen."
Ich finde ja, diese Fehlermeldungen sollten kreativer sein. Statt diesem kryptischen Kauderwelsch könnten sie doch einfach schreiben: "Sorry, bin grad beschäftigt mit 'ner Runde Solitaire. Versuch's später nochmal." Wäre ehrlich und würde zumindest ein müdes Lächeln hervorrufen.
Unpopuläre Meinung: Fehlermeldungen sind Verschwörung!
Ich bin ja der festen Überzeugung, dass Fehlermeldungen eine Verschwörung der Computerhersteller sind. Sie wollen, dass wir uns hilflos fühlen und sofort den teuren Support anrufen. Dann klingelt die Kasse!
Oder vielleicht sind es die Programmierer, die sich einen kleinen Scherz erlauben. Die sitzen in ihren dunklen Büros und lachen sich ins Fäustchen, wenn wir verzweifelt versuchen, den Fehlercode 0x80070057 zu entschlüsseln.
Man googelt dann panisch. Gibt "Sofn Dqt" ein. Findet Forenbeiträge von Leuten, die das gleiche Problem haben. Aber die Lösungen sind so kompliziert, dass man lieber aufgibt und stattdessen ein Nickerchen macht.
Und das ist doch eigentlich auch die beste Lösung, oder? Einfach ignorieren. So lange ignorieren, bis das Problem von alleine verschwindet. (Funktioniert übrigens auch bei anderen Problemen im Leben.)
Die Macht der Kaffeetasse
Meine persönliche Strategie ist Folgende: Erstmal tief durchatmen. Dann eine große Tasse Kaffee kochen. Und während der Kaffee brüht, dem Computer böse Blicke zuwerfen. Das hilft meistens. Nicht wirklich, aber es fühlt sich gut an.
Oder man versucht den guten alten Trick: Ausschalten und wieder einschalten. Klappt zwar auch nicht immer, aber ist einen Versuch wert. Manchmal muss man den Computer einfach daran erinnern, wer hier der Boss ist.
Ich bin ja auch der Meinung, dass Computer ein Eigenleben haben. Die machen doch, was sie wollen. Vor allem dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Manchmal, ganz selten, funktioniert es aber auch einfach so. Man startet das Programm neu, und plötzlich geht alles. Als wäre nichts gewesen. Hat sich der Sofn Dqt vielleicht doch erbarmt?
Akzeptanz ist der Schlüssel
Vielleicht müssen wir einfach akzeptieren, dass Computer nicht perfekt sind. Dass es immer wieder zu Fehlermeldungen kommen wird. Dass wir nie verstehen werden, was ein Sofn Dqt wirklich ist.
Aber hey, wenigstens haben wir was zu lachen. Und können uns gegenseitig Geschichten erzählen, von unseren schlimmsten Computer-Albträumen. Das verbindet!
Also, das nächste Mal, wenn euch ein Sofn Dqt den Tag vermiest, denkt an mich. Und lächelt. Oder schreit. Oder trinkt einen Kaffee. Hauptsache, ihr gebt nicht auf. Irgendwann wird es schon wieder funktionieren.
Und wer weiß, vielleicht ist der Sofn Dqt ja nur ein kleines, einsames Programm, das auch mal Aufmerksamkeit braucht. Vielleicht sollten wir ihm einfach eine Umarmung geben. (Virtuell natürlich.)



