Detlev Jöcker Ist Das Ein Schöner Tag

Okay, Leute, lasst uns ehrlich sein. Wir alle kennen ihn. Wir alle haben ihn gehört. Und viele von uns haben ihn – vielleicht widerwillig – mitgesungen. Die Rede ist natürlich von Detlev Jöcker. Und seinem... nennen wir es mal "Ohrwurm" Ist das ein schöner Tag.
Jetzt kommt der Teil, in dem ich mich vielleicht unbeliebt mache. Aber ich muss es einfach loswerden. Ich... ich finde das Lied gar nicht so schlimm!
Ja, ich weiß, ich weiß. Bevor ihr jetzt eure Mistgabeln rausholt: Ich verstehe, warum es viele nervt. Die Wiederholung! Die Einfachheit! Der unaufhaltsame Drang, mitzusingen, selbst wenn man es eigentlich gar nicht will! Man sitzt im Auto, das Kind quengelt, und plötzlich schallt es aus den Lautsprechern: "Ist das ein schöner Tag! Lalala..." Und zack, man ist gefangen. Widerstand ist zwecklos.
Aber genau da liegt doch der Clou, oder? Es ist so eingängig, dass es sich unweigerlich in deinem Gehirn festsetzt. Es ist wie Kaugummi für die Ohren. Klebrig, süß und irgendwie...befriedigend.
Und mal ehrlich, wenn man mal ehrlich ist: Ist es nicht auch ein bisschen herzerwärmend? Denkt mal an die kleinen Kinder, die mit leuchtenden Augen und wackelnden Körpern dazu tanzen. An die Eltern, die, trotz genervtem Gesichtsausdruck, heimlich mitsummen. Da ist eine gewisse Unschuld, eine Freude am einfachen Sein, die in diesem Lied steckt.
Klar, musikalisch ist Ist das ein schöner Tag jetzt kein Meisterwerk.
Wir sprechen hier nicht von Beethoven oder Mozart.Aber darum geht es ja auch nicht. Es ist ein Kinderlied. Es soll Spaß machen, zum Mitsingen anregen und vielleicht sogar ein kleines bisschen Glück verbreiten.
Und hey, in einer Welt voller komplizierter Probleme und schlechter Nachrichten, ist es nicht schön, wenn es etwas gibt, das so simpel und unbeschwert ist? Etwas, das dich daran erinnert, dass es auch mal einen "schönen Tag" geben kann, egal was gerade los ist.
Die Macht der Wiederholung
Lasst uns über die Wiederholung sprechen. Ja, sie kann anstrengend sein. Sehr anstrengend. Aber sie ist auch unglaublich effektiv. Kinder lieben Wiederholungen! Sie finden Sicherheit und Freude darin, Dinge wieder und wieder zu erleben. Und genau das bietet Detlev Jöcker mit seinem Lied. Es ist eine vertraute Melodie, ein vertrauter Text, der immer wiederkehrt. Das gibt Kindern (und manchmal auch Erwachsenen) ein Gefühl von Geborgenheit.
Stellt euch vor, ihr seid ein kleines Kind. Die Welt ist neu und aufregend, aber auch manchmal beängstigend. Und dann kommt dieses Lied. Es ist einfach, es ist fröhlich und es wiederholt sich immer wieder. Das ist wie eine warme Umarmung für die Ohren.
Ein bisschen Nostalgie
Für viele von uns ist Ist das ein schöner Tag auch mit Kindheitserinnerungen verbunden. Wir haben es im Kindergarten gesungen, bei Familienfeiern gehört oder auf langen Autofahrten gequält...ähm...genossen. Es ist ein Stück unserer Vergangenheit, ein kleines Stück Nostalgie, das uns immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert – auch wenn wir es nicht zugeben wollen.
Und vielleicht ist es genau das, was dieses Lied so besonders macht. Es ist nicht perfekt, es ist nicht raffiniert, aber es ist ehrlich. Es ist ein Kinderlied, das seinen Zweck erfüllt: Es bringt Kinder (und manchmal auch Erwachsene) zum Lachen, zum Tanzen und zum Mitsingen.
Also, das nächste Mal, wenn ihr Ist das ein schöner Tag hört, versucht doch mal, euch darauf einzulassen. Lasst euch von der Einfachheit und der Fröhlichkeit anstecken. Vielleicht werdet ihr überrascht sein, wie gut es sich anfühlt. Und wer weiß, vielleicht werdet ihr sogar heimlich mitsingen. Ich sage ja nur...
Denn mal ehrlich, tief im Inneren wissen wir es doch alle: Detlev Jöcker ist Kult. Und Ist das ein schöner Tag ist ein Lied, das uns noch lange begleiten wird – ob wir wollen oder nicht.
Und jetzt entschuldigt mich. Ich muss mal kurz... "Lalalala..."



