Deutsch Französischer Krieg 1870/71 Ergebnis

Also, Leute, setzt euch, bestellt euch nen Kaffee (oder nen Wein, wer bin ich, euch zu verurteilen?), denn ich erzähl euch jetzt ne Story. Ne Story, die so richtig deutsch-französisch ist. Nein, nicht irgendein romantisches Techtelmechtel mit Baguette und Sauerkraut, sondern den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Klingt erstmal staubtrocken, ich weiß, aber versprochen, wir machen das unterhaltsam!
Stellt euch vor: Wir schreiben das Jahr 1870. In Europa herrscht gefühlt ständig Zoff, und Frankreich und Preußen (das war so'n Vorläufer von Deutschland, nur irgendwie…preußischer) beäugen sich misstrauisch. Warum? Tja, das ist kompliziert. Irgendwas mit Macht, Einfluss und wer den größten Schnurrbart hat. Wahrscheinlich letzteres.
Der Auslöser war dann aber so richtig lächerlich. Da ging's um die spanische Thronfolge. Ja, wirklich! Irgendein preußischer Prinz sollte König von Spanien werden, und der französische Kaiser Napoleon III. (der mit dem kleinen Mann-Komplex, sagt man) fand das gar nicht witzig. Er wollte nicht eingekesselt sein von Preußen.
Die Emser Depesche: Der Tweet des 19. Jahrhunderts
Dann kam die berüchtigte Emser Depesche ins Spiel. Otto von Bismarck, der preußische Mastermind (und Meistermanipulator), hat da ein bisschen dran rumgefeilt. Stellt euch vor, er hat nen Tweet verfasst, der so richtig Zoff auslöst. Er hat ne Depesche von nem Treffen zwischen dem preußischen König und nem französischen Botschafter so verkürzt und zugespitzt, dass sie für die Franzosen wie ne Beleidigung klang. Zack! Beleidigte Eitelkeit hier, Nationalstolz da – Krieg!
Die Franzosen, aufgeputscht und überzeugt, dass sie die Preußen locker in die Tasche stecken (so ungefähr "Wir machen die fertig!"), erklärten den Krieg. Tja, Pustekuchen!
Die deutschen Truppen (die waren nämlich nicht nur Preußen, sondern auch Bayern, Sachsen usw. – die hatten sich unter preußischer Führung zusammengetan) waren besser organisiert, besser ausgerüstet und hatten vor allem viel mehr Glück. Man könnte fast sagen, die Franzosen sind über ihre eigenen Füße gestolpert.
Es folgten Schlachten, die nicht nur blutig, sondern auch irgendwie…episch waren. Stell dir vor, du stehst da mit deinem Gewehr, während Kanonenkugeln um dich rum einschlagen. Nicht so witzig, oder? Aber aus der Distanz betrachtet…Drama!
Das Ergebnis: Ein Kaiserreich und ein zerknirschter Napoleon
Und dann kam das Ergebnis. Das war sozusagen die Quittung für den ganzen Zoff.
- Deutschland wurde geeint! Endlich! Aus dem Flickenteppich aus Königreichen, Herzogtümern und was weiß ich noch wurde das Deutsche Kaiserreich. Und wer wurde Kaiser? Na, der preußische König Wilhelm I. (mit dem zwirbeligen Bart). Die Krönung fand übrigens im Spiegelsaal von Versailles statt. Das war quasi die Höchststrafe für die Franzosen. So nach dem Motto: "Haha, wir feiern unsere Party in eurem Wohnzimmer!"
- Frankreich hat gelitten! Nicht nur militärisch, sondern auch moralisch. Napoleon III. wurde gefangen genommen. Stell dir vor, du bist Kaiser und dann sitzt du plötzlich im Knast. Autsch! Außerdem mussten die Franzosen fette Reparationen zahlen. Geld, Geld, Geld…
- Elsass-Lothringen ging an Deutschland! Das war so'n Zankapfel zwischen den beiden Ländern. Mal gehörte es Frankreich, mal Deutschland. Jetzt gehörte es erstmal Deutschland. Das hat natürlich für noch mehr Zoff gesorgt.
Kurz gesagt: Der Krieg war für Deutschland ein voller Erfolg. Für Frankreich…naja, eher so 'ne Niederlage mit Ansage. Aber hey, immerhin haben sie gelernt, dass man die Preußen (oder Deutschen) nicht unterschätzen sollte. Und dass man vielleicht nicht gleich den Krieg erklären sollte, nur weil einem irgendwer auf den Schlips getreten ist.
Aber das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Denn dieser Krieg hat die Karten in Europa neu gemischt und war einer der Gründe für den Ersten Weltkrieg. Aber das ist ne andere Story für einen anderen Tag. Jetzt trinken wir erstmal unseren Kaffee (oder Wein) aus und freuen uns, dass wir nicht im 19. Jahrhundert leben und Kanonenkugeln ausweichen müssen.
Also, Prost!



