web statistics

Deutsche Nationalhymne Text 1 3 Strophe


Deutsche Nationalhymne Text 1 3 Strophe

Die Deutsche Nationalhymne – mehr als nur eine Melodie. Sie ist ein Stück Geschichte, ein Ausdruck von Identität und ein Spiegel der deutschen Seele. Aber Hand aufs Herz: Wie gut kennen wir sie wirklich? Und was steckt eigentlich hinter den berühmten drei Strophen?

Wir tauchen ein in die Welt des "Deutschlandlieds", entstauben das Wissen und bringen frischen Wind in die Auseinandersetzung mit unserer Hymne. Keine Angst, es wird nicht staubtrocken. Versprochen!

Strophe 1: Von der Maas bis an die Memel…

Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt… Schon diese ersten Zeilen haben für ordentlich Diskussionsstoff gesorgt. Viele interpretieren den "über alles"-Anspruch als Ausdruck von Größenwahn. Aber Achtung, Kontext ist alles! August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Liedes, schrieb es 1841 – in einer Zeit, in der Deutschland noch kein geeinter Staat war. Die Zeilen waren also eher ein Appell an die nationale Einheit, ein Wunsch nach einem starken und geeinten Deutschland, das Vorrang vor den einzelnen Königreichen und Fürstentümern haben sollte.

Die geografischen Grenzen, die in der ersten Strophe beschrieben werden – von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt – sind heutzutage natürlich nicht mehr aktuell. Sie spiegeln eher das Idealbild eines geeinten deutschen Sprachraums im 19. Jahrhundert wider. Dennoch, oder gerade deshalb, erinnert uns die erste Strophe an die bewegte Geschichte Deutschlands und den langen Weg zur nationalen Einheit.

Praktischer Tipp: Hör dir die erste Strophe mal mit dem Wissen im Hinterkopf an. Vielleicht klingt sie dann gar nicht mehr so bedrohlich, sondern eher nach einem Aufruf zur Solidarität.

Strophe 2: Deutsche Frauen, deutsche Treue…

Diese Strophe wird heute in der Regel nicht mehr gesungen und ist auch nicht Teil der offiziellen Nationalhymne. Warum? Weil sie aus heutiger Sicht ziemlich veraltet und patriarchalisch wirkt. Die Betonung von "deutscher Treue" und die Rolle der Frau als Mutter und Hausfrau entsprechen nicht mehr dem modernen Gesellschaftsbild.

Es ist aber wichtig, zu verstehen, dass auch diese Strophe ein Kind ihrer Zeit ist. Im 19. Jahrhundert waren die Rollenbilder stark festgelegt, und die Idealisierung von Tugenden wie Treue und Ehre war weit verbreitet. Trotzdem ist es gut, dass wir heute kritisch hinterfragen, welche Werte in einer Nationalhymne repräsentiert werden sollen.

Fun Fact: Wusstest du, dass es im Laufe der Geschichte zahlreiche Versuche gab, das "Deutschlandlied" zu verändern oder zu ersetzen? Die Diskussion um die Nationalhymne ist also nichts Neues!

Strophe 3: Einigkeit und Recht und Freiheit…

Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand. Blüh im Glanze dieses Glückes, blühe, deutsches Vaterland!

Diese dritte Strophe ist das, was wir heute als Deutsche Nationalhymne singen. Und das aus gutem Grund! Sie drückt die zentralen Werte aus, die für Deutschland heute von Bedeutung sind: Einigkeit, Recht und Freiheit. Diese Werte sind im Grundgesetz verankert und bilden die Grundlage unserer Demokratie.

Die Zeilen sind ein Aufruf zu Zusammenhalt und Solidarität. "Brüderlich mit Herz und Hand" – das bedeutet, gemeinsam für eine gerechte und freie Gesellschaft einzutreten. Und "Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand" – das bedeutet, dass diese Werte die Grundlage für ein glückliches und erfolgreiches Deutschland bilden.

Kulturelle Referenz: Die dritte Strophe des "Deutschlandlieds" findet sich auch in zahlreichen Reden und politischen Erklärungen wieder. Sie wird oft verwendet, um die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu betonen.

Die Hymne im Alltag

Vom Fußballstadion bis zum Staatsakt: Die Deutsche Nationalhymne begegnet uns immer wieder. Aber sie ist mehr als nur ein Lied, das bei offiziellen Anlässen gespielt wird. Sie ist ein Teil unserer kulturellen Identität und erinnert uns an die Werte, die uns als Gesellschaft verbinden.

Denk mal darüber nach: Was bedeuten Einigkeit, Recht und Freiheit für dich persönlich? Wie kannst du dazu beitragen, dass diese Werte in deinem Alltag gelebt werden? Vielleicht, indem du dich für andere einsetzt, deine Meinung sagst oder einfach nur respektvoll mit deinen Mitmenschen umgehst.

Die Deutsche Nationalhymne ist nicht einfach nur ein Lied, sondern ein Spiegel unserer Geschichte und unserer Werte. Sie fordert uns heraus, uns mit unserer Identität auseinanderzusetzen und für eine bessere Zukunft einzutreten. Und das ist etwas, das wir alle jeden Tag tun können.

Deutsche Nationalhymne Text 1 3 Strophe gheez-day.blogspot.com
gheez-day.blogspot.com
Deutsche Nationalhymne Text 1 3 Strophe fity.club
fity.club
Deutsche Nationalhymne Text 1 3 Strophe germanreporter.de
germanreporter.de
Deutsche Nationalhymne Text 1 3 Strophe praxistipps.focus.de
praxistipps.focus.de

Articles connexes