web statistics

Deutsche Nationalhymne Text Strophe 1-4


Deutsche Nationalhymne Text Strophe 1-4

Kennt ihr das, wenn ihr bei einem Fußballspiel seid, oder vielleicht sogar beim Bäcker steht und plötzlich alle anfangen, etwas zu singen, das sich nach einer Mischung aus Oper und Volkslied anhört? Ja, genau, die Deutsche Nationalhymne! Klingt erstmal super ernst, aber lasst uns mal einen Blick darauf werfen, besonders auf die Strophen 1 bis 4. Keine Sorge, wird nicht so dröge wie im Geschichtsunterricht, versprochen!

Strophe 1: "Deutschland, Deutschland über alles..." – Moment mal!

Okay, fangen wir mit der berühmtesten (und vielleicht auch berüchtigtsten) Zeile an: "Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt." Da zucken manche zusammen, oder? Verständlich! Früher war das anders gemeint, so im Sinne von "Deutschland soll geeint sein, egal was passiert". Aber nach zwei Weltkriegen ist das natürlich etwas, was man mit Vorsicht genießt. Stellt euch vor, ihr sagt eurer besten Freundin: "Du bist mir wichtiger als alles andere!". Klingt im ersten Moment süß, aber was, wenn ihr deswegen vergesst, eure Miete zu zahlen? Eben! Deswegen singen wir heute nur noch die dritte Strophe!

Die erste Strophe spricht von der Einigkeit und dem Zusammenhalt Deutschlands. Stell dir vor, du organisierst eine Überraschungsparty und versuchst, alle deine Freunde dazu zu bringen, mitzumachen. Schwierig, oder? Genau das war früher in Deutschland auch so, viele kleine Königreiche und so. Die erste Strophe ist also quasi der Aufruf zur großen Party, bei der alle mitfeiern!

Strophe 2: "Blüh im Glanze dieses Glückes..." – Klingt nach 'nem Werbespot für 'nen Kurort

"Blüh im Glanze dieses Glückes, blühe, deutsches Vaterland!" Also, wenn das kein Slogan für ein Wellness-Wochenende ist, dann weiß ich auch nicht! Stellt euch vor, ihr liegt im Spa, bekommt 'ne Massage und denkt: "Ja, so müsste Deutschland immer sein!". Friedlich, glücklich, blühend. Klingt doch gut, oder?

Diese Strophe ist quasi die Beschreibung des idealen Deutschlands. Alles soll schön und blühend sein. Denkt an einen perfekt gepflegten Garten, in dem alles wächst und gedeiht. Nur ohne die Schneckenplage, bitte!

Strophe 3: "Einigkeit und Recht und Freiheit..." – Endlich was, was alle mitsingen können!

"Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland!" Das ist die Strophe, die wir heute singen, und das aus gutem Grund! Einigkeit, Recht und Freiheit - das sind Werte, hinter denen wir alle stehen können. Stellt euch vor, ihr seid auf einem Konzert und alle singen gemeinsam diesen Teil. Gänsehaut pur, oder? Das ist quasi das deutsche "We are the champions", nur ohne Freddie Mercury. (Obwohl, ein bisschen Freddie Mercury hätte noch niemandem geschadet!)

Diese Strophe ist sozusagen das Fundament für ein gutes Zusammenleben. Einigkeit bedeutet, dass wir zusammenhalten. Recht bedeutet, dass es fair zugeht. Und Freiheit bedeutet, dass jeder sein Leben so gestalten kann, wie er möchte. Klingt nach einem guten Deal, oder?

Strophe 4: "Sind des Glückes Unterpfand..." – Äh, was?

"Sind des Glückes Unterpfand; blüh im Glanze dieses Glückes, blühe, deutsches Vaterland!" Okay, "Unterpfand" klingt jetzt erstmal nach 'nem komplizierten Bankgeschäft. Aber im Grunde bedeutet es, dass Einigkeit, Recht und Freiheit die Garantie für unser Glück sind. Also quasi der Beweis, dass wir alles richtig gemacht haben. Stellt euch vor, ihr habt ein super leckeres Rezept für einen Kuchen. Die Zutaten sind Einigkeit, Recht und Freiheit. Und der Kuchen ist das Glück! Und wer will keinen Kuchen?

Die vierte Strophe ist wie ein Versprechen. Wenn wir an Einigkeit, Recht und Freiheit festhalten, dann wird Deutschland auch weiterhin ein gutes Land sein. Es ist wie eine Art Vertrag, den wir mit uns selbst schließen. Ein Vertrag für ein glückliches Deutschland.

Also, das nächste Mal, wenn ihr die Deutsche Nationalhymne hört, denkt nicht nur an steife Uniformen und alte Geschichtsbücher. Denkt an Einigkeit, Recht und Freiheit, an blühende Landschaften (und vielleicht auch an ein Stück Kuchen!). Und vielleicht, nur vielleicht, könnt ihr ja sogar ein bisschen mitsingen. Aber bitte, nur die dritte Strophe! Und am besten nicht beim Bäcker, sonst gucken die Leute komisch!

Deutsche Nationalhymne Text Strophe 1-4 fity.club
fity.club
Deutsche Nationalhymne Text Strophe 1-4 de.slideshare.net
de.slideshare.net
Deutsche Nationalhymne Text Strophe 1-4 www.chip.de
www.chip.de
Deutsche Nationalhymne Text Strophe 1-4 www.slideserve.com
www.slideserve.com

Articles connexes