web statistics

Deutsche Revolution 1848 Zusammenfassung


Deutsche Revolution 1848 Zusammenfassung

Hey du! Mal wieder im Geschichtsunterricht eingenickt und jetzt panisch auf der Suche nach einer easy-peasy Zusammenfassung der Deutschen Revolution von 1848? Keine Sorge, ich hab dich! Stell dir vor, wir sitzen gemütlich im Café, Cappuccino schlürfend, und ich erzähl dir die Story so, dass du danach denkst: "Ach, SO war das also!"

Los geht's! 1848... das klingt erstmal nach Staub und Mottenkugeln, aber eigentlich war das 'ne ganz schön aufregende Zeit. Überall in Europa brodelte es, die Leute hatten die Nase voll von Königen, Fürsten und überhaupt dem ganzen "von oben herab"-Gehabe. Stell dir vor, du darfst nicht mal mitreden, was in deinem eigenen Land passiert! *Empörungssmilie*

Was war denn eigentlich los?

Also, die Menschen waren unzufrieden. Mega unzufrieden! Es gab 'ne Wirtschaftskrise (die gab's damals auch schon, wer hätte das gedacht?), Missernten, Hunger, Armut... Kurzum: Die Stimmung war im Keller. Und als wäre das nicht genug, hatten die Leute auch noch Bock auf mehr Rechte! Sie wollten Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit... kurz gesagt: Freiheit, Freiheit, Freiheit! Und eine Verfassung, die das Ganze auch noch absichert, wäre auch nicht schlecht gewesen. Sozusagen das Sahnehäubchen auf dem Revolutionskuchen.

Es gab auch noch 'nen anderen wichtigen Punkt: Nationalismus. Die Leute wollten einen geeinten deutschen Staat! Damals gab es nämlich lauter kleine Fürstentümer, Königreiche und Herzogtümer, ein ziemliches Durcheinander also. Stell dir vor, du musst jedes Mal, wenn du in die nächste Stadt fährst, deinen Pass zeigen! Nervig, oder?

Die Revolution bricht aus!

Der Funke sprang in Frankreich über (dort gab's auch 'ne Revolution) und zack – auch in Deutschland ging's los. Im März 1848, dem sogenannten März, kam es zu Demonstrationen und Barrikadenkämpfen. Die Fürsten und Könige bekamen kalte Füße und gaben erstmal nach. Sie versprachen Reformen und beriefen sogenannte "Märzminister", die liberaler waren.

Die Revolutionäre waren erstmal happy. Aber was dann? Naja, dann kam das Frankfurter Parlament ins Spiel. Das war so eine Art Nationalversammlung, die in der Paulskirche in Frankfurt tagte. Dort trafen sich Abgeordnete aus allen Teilen Deutschlands, um eine Verfassung für den geeinten deutschen Staat auszuarbeiten. Klingt doch erstmal gut, oder? Aber... (ja, es gibt ein Aber!)...

Die Abgeordneten waren sich alles andere als einig! Es gab Streit über die Staatsform (Monarchie oder Republik?), über die Grenzen des neuen Staates (sollte Österreich dabei sein oder nicht? – Stichwort: Großdeutsche oder Kleindeutsche Lösung) und überhaupt über alles. Man kann sich vorstellen, wie die da gestritten haben! *Kopfschüttel*

Das Ende vom Lied

Während das Parlament sich also noch in endlosen Debatten verlor, sammelten die Fürsten und Könige ihre Kräfte. Sie nutzten die Uneinigkeit der Revolutionäre aus und schlugen die Revolution nach und nach nieder. Die liberalen Märzminister wurden entlassen, die alten Zustände kehrten zurück. Das Frankfurter Parlament wurde aufgelöst. Pustekuchen mit der geeinten Nation und der Verfassung!

Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. wurde zum Kaiser des geeinten Deutschlands gewählt, aber er lehnte ab! "Eine Krone aus der Gosse!" soll er gesagt haben. Autsch! Das war natürlich 'ne ziemliche Ohrfeige für die Revolutionäre.

War also alles umsonst? Nicht ganz! Auch wenn die Revolution gescheitert ist, hat sie doch einiges bewirkt. Die Menschen hatten zum ersten Mal so richtig gemerkt, dass sie etwas bewegen können. Die Ideen von Freiheit und Demokratie waren in der Welt und ließen sich nicht mehr so einfach unterdrücken. Und ein paar Reformen wurden ja auch umgesetzt, auch wenn's nicht gleich die Mega-Revolution war.

Außerdem war das Scheitern der Revolution auch ein Anstoß für spätere Generationen, weiter für Freiheit und Demokratie zu kämpfen. Manchmal braucht es eben mehrere Anläufe, um das zu erreichen, was man will. Denk dran, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut!

Fazit: Nicht aufgeben!

Die Deutsche Revolution von 1848 war also 'ne ziemlich turbulente Angelegenheit. Es gab viel Aufregung, viele Hoffnungen und am Ende leider auch 'ne große Enttäuschung. Aber lass dich davon nicht entmutigen! Die Geschichte zeigt uns, dass man auch aus Fehlern lernen kann und dass es sich immer lohnt, für seine Überzeugungen einzustehen. Also, Kopf hoch, Cappuccino leer trinken und mit neuem Elan in den Tag starten! Denn die nächste Revolution kommt bestimmt... vielleicht ja auch in deinem Leben! *Zwinker*

Deutsche Revolution 1848 Zusammenfassung www.geschichte-abitur.de
www.geschichte-abitur.de
Deutsche Revolution 1848 Zusammenfassung prezi.com
prezi.com
Deutsche Revolution 1848 Zusammenfassung krugermagazine.com
krugermagazine.com
Deutsche Revolution 1848 Zusammenfassung lehrerfortbildung-bw.de
lehrerfortbildung-bw.de

Articles connexes