web statistics

Die Goldenen Zwanziger Kunst Und Kultur


Die Goldenen Zwanziger Kunst Und Kultur

Die Goldenen Zwanziger! Klingt doch super, oder? Champagner, Charleston, und Kunst überall. Aber mal ehrlich, war's wirklich *so* golden? Ich hab da so meine Zweifel...

Glitzer und Glamour... oder Staub und Schulden?

Klar, Berlin war der absolute Hotspot. Eine Stadt voller Energie, voller neuer Ideen. Aber vergessen wir nicht: Deutschland hatte gerade einen Weltkrieg hinter sich. Inflation war ein riesiges Problem. Nicht jeder tanzte Charleston in edlen Clubs. Viele hatten ganz andere Sorgen.

Und diese "befreite" Kunst? Ich sag's mal so: Nicht alles, was avantgardistisch ist, ist auch gut. Ich mein, Dadaismus? Ich versteh's bis heute nicht wirklich. War das Kunst, oder wollte da jemand einfach nur provozieren?

Ist das Kunst, oder kann das weg?

Und die Mode? Flapper-Kleider, Bubikopf. Alles ganz schick. Aber ist es wirklich bequem? Ich wage zu bezweifeln. Stell dir mal vor, du musst den ganzen Tag in so einem Fransenkleid rumlaufen. Brrr!

Die "Neuen Sachlichkeit": Ehrlich, aber auch ein bisschen langweilig?

Dann gab es noch die Neue Sachlichkeit. Ehrliche, realistische Kunst. Kein Schnickschnack. Kein Pathos. Klingt ja erstmal gut. Aber manchmal war's auch einfach nur... naja, sachlich. Ein bisschen mehr Drama hätte nicht geschadet, oder?

Ich mein, klar, Otto Dix war ein Genie. Seine Bilder sind brutal ehrlich und zeigen die Schattenseiten der Gesellschaft. Aber will ich mir das wirklich jeden Tag an die Wand hängen?

Und die Architektur? Bauhaus. Funktionell. Minimalistisch. Alles super praktisch. Aber wo bleibt die Gemütlichkeit? Ich will doch nicht in einem Krankenhaus wohnen!

Jazz: Ohrenbetäubend oder genial?

Und der Jazz! Die Musik der Stunde! Freie Improvisation, wilde Rhythmen. Manche fanden's revolutionär, ich find's manchmal einfach nur... laut. Kann man dazu tanzen? Sicher. Kann man dabei ein vernünftiges Gespräch führen? Eher nicht.

Versteht mich nicht falsch, ich liebe Musik. Aber manchmal sehne ich mich einfach nach einem schönen Walzer. Oder vielleicht einem Schlager? Ist das jetzt Ketzerei?

Kino: Stummfilme sind auch nicht jedermanns Sache

Das Kino war natürlich der Renner. Stummfilme mit Live-Musik. Fritz Langs Metropolis! Ein Meisterwerk! Keine Frage. Aber ehrlich gesagt, finde ich Stummfilme manchmal ganz schön anstrengend. Man muss so viel interpretieren. Kann nicht einfach mal jemand was sagen?

Und die ganzen kleinen Kinos? Dunkle, verrauchte Löcher. War das wirklich so romantisch? Ich glaub, ich bin da eher der Typ für Netflix und Popcorn auf der Couch.

Das Fazit: Nicht alles war Gold, was glänzte

Also, die Goldenen Zwanziger. Eine spannende Zeit, keine Frage. Aber auch eine Zeit voller Gegensätze, voller Probleme, und voller Kunst, die nicht immer jedermanns Geschmack war. Vielleicht bin ich einfach nur zu altmodisch. Oder vielleicht ist es auch okay, wenn man nicht jeden Hype mitmacht.

Vielleicht war's auch einfach nur... eine Zeit, die glorifiziert wurde. So wie wir heute die 90er glorifizieren. Aber waren die 90er wirklich so toll? Mit Buffalos und Neonfarben? Naja, lassen wir das für ein anderes Mal.

Also, Prost! Auf die Goldenen Zwanziger! Und darauf, dass wir uns trauen, auch mal eine unpopuläre Meinung zu haben!

Die Goldenen Zwanziger Kunst Und Kultur www.dhm.de
www.dhm.de
Die Goldenen Zwanziger Kunst Und Kultur www.kubiss.org
www.kubiss.org
Die Goldenen Zwanziger Kunst Und Kultur www.mdr.de
www.mdr.de
Die Goldenen Zwanziger Kunst Und Kultur sabine-burba.de
sabine-burba.de

Articles connexes