web statistics

Different Types Of Organisational Structure


Different Types Of Organisational Structure

Hey du! Organisationsstrukturen klingen total dröge, oder? Aber warte mal! Stell dir vor, es ist wie ein Superhelden-Team. Jeder hat seine Rolle, aber wer ist der Boss?

Die klassische Hierarchie: Der Pyramiden-Power

Das ist die Mutter aller Organisationsstrukturen. Denk an eine Pyramide. An der Spitze: der CEO, der oberste Boss. Darunter: ein paar Manager. Und dann, ganz unten, die fleißigen Arbeiter.

Vorteil? Super klare Befehlskette. Jeder weiß, wem er zuhört. Nachteil? Kann ganz schön langsam sein. Infos müssen erst die ganze Pyramide hochklettern, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Wusstest du, dass diese Struktur schon im alten Ägypten für den Bau der Pyramiden benutzt wurde? Krass, oder?

Funktionale Struktur: Spezialisten unter sich

Hier werden die Leute nach Funktionen sortiert. Marketing ist zusammen, Vertrieb ist zusammen, Finanzen ist zusammen. Denk an lauter kleine Königreiche, die sich aber trotzdem absprechen müssen.

Vorteil? Spezialisierung! Jeder kann sein Handwerk perfektionieren. Nachteil? Kann zu Silodenken führen. Marketing redet nicht mit Vertrieb? Katastrophe!

Stell dir vor, die Buchhaltung beschwert sich, dass die Marketing-Leute immer zu teure Stifte bestellen. Funktioniert auf Dauer nicht!

Divisional Struktur: Kleine, autarke Einheiten

Das Unternehmen wird in Divisionen aufgeteilt. Jede Division ist wie eine eigene kleine Firma, mit eigenem Marketing, Vertrieb, Finanzen. Jede Division konzentriert sich auf ein bestimmtes Produkt, einen Markt oder eine Region.

Vorteil? Flexibilität! Jede Division kann sich schnell an Veränderungen anpassen. Nachteil? Doppelte Arbeit! Jede Division braucht ihre eigenen Ressourcen.

Stell dir vor, jede Division versucht, das coolste Büro zu haben. Konkurrenzkampf pur!

Matrix-Struktur: Der Superhelden-Mix

Hier wird’s kompliziert. Die Mitarbeiter haben zwei Chefs. Einen funktionalen Chef (z.B. den Marketing-Chef) und einen Projekt-Chef. Stell dir vor, du bist gleichzeitig Superheld und Teammitglied!

Vorteil? Flexibilität und Expertise! Die besten Leute aus verschiedenen Bereichen arbeiten zusammen. Nachteil? Verwirrung und Konflikte! Wer hat jetzt das Sagen?

Das ist wie ein Superhelden-Team, bei dem Batman und Superman sich ständig streiten, wer die besseren Gadgets hat!

Netzwerk-Struktur: Die lose Verbindung

Das ist die modernste Struktur. Das Unternehmen besteht aus einem Netzwerk von Partnern, Lieferanten und Freiberuflern. Wenig Hierarchie, viel Zusammenarbeit.

Vorteil? Flexibilität und Agilität! Das Unternehmen kann sich schnell an neue Möglichkeiten anpassen. Nachteil? Kontrollverlust! Wer trägt die Verantwortung?

Denk an ein Orchester, bei dem jeder Musiker sein eigener Boss ist, aber trotzdem perfekt zusammenspielen muss. Ganz schön tricky!

Flache Hierarchie: Alle auf Augenhöhe

Wenige Managementebenen. Die Mitarbeiter haben viel Eigenverantwortung. Oft in Start-ups zu finden.

Vorteil? Schnelle Entscheidungen und viel Kreativität. Nachteil? Kann chaotisch werden, wenn keiner die Führung übernimmt.

Stell dir vor, alle sitzen am Tisch und diskutieren. Wer hat die beste Idee?

Holacracy: Selbstorganisation pur

Keine festen Jobtitel. Stattdessen arbeiten die Mitarbeiter in Rollen und Kreisen. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.

Vorteil? Enorme Flexibilität und Engagement. Nachteil? Braucht Zeit, bis es richtig funktioniert. Nicht jeder mag so viel Freiheit.

Das ist wie eine WG, in der jeder seinen Teil zum Putzen beiträgt. Aber wer macht den Abwasch?

Also, welche Organisationsstruktur ist die beste? Das kommt drauf an! Auf die Größe des Unternehmens, die Branche, die Unternehmenskultur. Und natürlich darauf, ob du lieber ein Pyramiden-Typ oder ein Netzwerk-Ninja bist!

Wichtig ist, dass die Struktur zum Unternehmen passt und nicht umgekehrt. Sonst wird’s nur chaotisch und unproduktiv. Und das will ja keiner, oder?

Jetzt bist du ein Organisationsstruktur-Experte! Kannst du jetzt mitreden, wenn es darum geht, wie Unternehmen aufgebaut sind? Definitiv! Viel Spaß damit!

Different Types Of Organisational Structure mungfali.com
mungfali.com
Different Types Of Organisational Structure slidemodel.com
slidemodel.com
Different Types Of Organisational Structure uverenacujdblearning.z21.web.core.windows.net
uverenacujdblearning.z21.web.core.windows.net
Different Types Of Organisational Structure lezkyningabschematic.z21.web.core.windows.net
lezkyningabschematic.z21.web.core.windows.net

Articles connexes