web statistics

Diktat 5 Klasse Gymnasium Groß Und Kleinschreibung


Diktat 5 Klasse Gymnasium Groß Und Kleinschreibung

Also, stellt euch vor, ich sitze im Café, Latte Macchiato vor mir (natürlich mit extra viel Milchschaum – muss ja für die Inspiration sorgen!), und plötzlich blitzt es in meinem Kopf: "Diktat 5. Klasse Gymnasium Groß- und Kleinschreibung!" Oh Gott, die Erinnerungen… Trauma pur, sag ich euch!

Wer von euch, liebe Leser, erinnert sich nicht an diese gefürchteten Momente, in denen die Lehrerin (oder der Lehrer – fairerhalber) mit einem unheilvollen Lächeln verkündete: "So, Kinder, Diktat!" Und das Schlimmste: Es ging nicht nur um komplizierte Vokabeln, sondern um diese teuflische Groß- und Kleinschreibung. Ein Minenfeld aus Buchstaben, in dem man schneller stolpern konnte als beim Versuch, in High Heels über Kopfsteinpflaster zu laufen!

Man schwitzte Blut und Wasser. War das jetzt ein Nomen, ein Adjektiv, ein Verb… oder irgendwas ganz Gemeines, das der Lehrer nur erfunden hatte, um uns zu quälen? Ich bin mir bis heute nicht sicher, ob es nicht tatsächlich heimliche Verschwörungen in den Lehrerzimmern gab, um besonders fiese Diktate auszutüfteln. Beweise? Fehlanzeige. Aber mein Bauchgefühl sagt: Ja, definitiv!

Die Nomen-Falle – Achtung, Schnapp zu!

Okay, lasst uns mal die Nomen genauer unter die Lupe nehmen. Die sind ja eigentlich ganz brav. *Eigentlich*. Denn Nomen werden GROSSgeschrieben! "Der Tisch", "Die Lampe", "Das Sofa". Easy, oder? Denkste!

Da kommt der Lehrer mit so einem Satz wie: "Das *Lesen* macht Spaß." BÄM! Falle zugeschnappt! Denn hier ist "Lesen" plötzlich ein Nomen, weil "das" davorsteht. Und schwuppdiwupp, Fehler im Diktat. Ich schwöre euch, meine Lehrerin hatte ein sadistisches Vergnügen daran, uns in diese Falle zu locken. Sie grinste dann immer so… verschmitzt.

Und dann diese verdammten Substantivierungen! Wer hat sich dieses Wort eigentlich ausgedacht? Klingt wie ein gefährliches Virus. Im Prinzip ist es aber nur ein Verb oder Adjektiv, das zum Nomen umfunktioniert wurde. "Im *Grünen* sitzen" – "Grünen" groß! "Das *Schöne* daran ist…" – "Schöne" groß! Wer soll da noch durchblicken? Ich hab damals jedenfalls lieber draußen gespielt, anstatt mich mit diesem Grammatik-Ungetüm rumzuärgern.

Adjektive und Verben – Klein, aber oho!

Im Gegensatz zu den Nomen sind Adjektive und Verben im Normalfall kleine, bescheidene Wesen. Sie werden kleingeschrieben. "Der *blaue* Himmel", "Die Sonne *scheint*." Keine große Kunst, könnte man meinen.

Aber auch hier lauern Fallstricke! Denn manchmal, ganz selten, aber doch, schleichen sich Adjektive und Verben in die Nomen-Welt ein. Und dann… ja, dann müssen sie großgeschrieben werden! (siehe oben bei Substantivierungen)

Es ist wie bei einem geheimen Agenten, der sich in eine andere Identität einschleust. Nur dass der Agent in diesem Fall ein Adjektiv oder Verb ist, das plötzlich großgeschrieben werden muss. Und wir, die armen Schüler, müssen den Agenten enttarnen!

Der Kampf mit den Pronomen – Wer bin ich?

Die Pronomen sind auch so eine Sache. "Ich", "Du", "Er", "Sie", "Es" – eigentlich ganz simple Wörter. Aber wehe dem, der sie falsch schreibt! Vor allem bei der höflichen Anrede: "Sie". Das große "S" war immer ein Garant für Verwirrung. Schreibe ich "Sie" jetzt groß oder klein? Hängt es von der Tagesform des Lehrers ab? Vom Mondstand?

Ich habe mal versucht, eine Eselsbrücke zu bauen: "Großes Sie für große Wichtigkeit!" Hat nicht wirklich funktioniert. Ich hab's trotzdem immer wieder vergessen. Mein Deutschlehrer (ein sehr geduldiger Mann, Gott hab ihn selig) hat dann irgendwann resigniert und gesagt: "Schreib einfach alles klein, dann ist die Chance geringer, dass du es falsch machst." Ein genialer Schachzug! Aber leider auch nicht ganz richtig.

Die Wahrheit über Diktate

Mal ehrlich: Haben uns diese Diktate wirklich was gebracht? Haben wir dadurch bessere Aufsätze geschrieben? Haben wir gelernt, die deutsche Sprache zu lieben? Wahrscheinlich nicht. Eher haben wir gelernt, Angst vor Fehlern zu haben und uns verrückt zu machen.

Aber hey, vielleicht war das ja auch der Plan! Vielleicht wollten uns die Lehrer einfach nur abhärten für das Leben. Denn das Leben ist schließlich auch ein großes, fieses Diktat, in dem man ständig Fehler macht. Aber das ist okay. Denn aus Fehlern lernt man. (Und schreibt sie beim nächsten Mal vielleicht richtig! 😉)

Und wenn nicht? Egal! Hauptsache, ihr habt Spaß am Schreiben und lasst euch nicht von der Groß- und Kleinschreibung entmutigen. Denn am Ende zählt die Geschichte, die ihr erzählt. Und nicht, ob ihr jedes "das" richtig geschrieben habt.

So, und jetzt brauche ich erstmal einen zweiten Latte Macchiato. Die ganze Grübelei über Groß- und Kleinschreibung hat mich ganz kirre gemacht! Prost!

Diktat 5 Klasse Gymnasium Groß Und Kleinschreibung lks-schule.com
lks-schule.com
Diktat 5 Klasse Gymnasium Groß Und Kleinschreibung www.bildunginteraktiv.com
www.bildunginteraktiv.com
Diktat 5 Klasse Gymnasium Groß Und Kleinschreibung www.betzold.at
www.betzold.at
Diktat 5 Klasse Gymnasium Groß Und Kleinschreibung www.youtube.com
www.youtube.com

Articles connexes