Doppelpunkt Auf Amerikanischer Tastatur

Der geheimnisvolle Doppelpunkt und sein Versteck auf der amerikanischen Tastatur
Habt ihr euch jemals gefragt, wo sich der bescheidene Doppelpunkt auf einer amerikanischen Tastatur versteckt hält? Ja, dieser kleine Kerl, der in deutschen Texten so eine grosse Rolle spielt, führt auf der anderen Seite des grossen Teichs ein etwas zurückgezogenes Dasein. Es ist fast so, als spiele er dort Verstecken! Und glaubt mir, er ist ein Meister darin.
Für uns Deutsche, die wir den Doppelpunkt lieben und ihn für Listen, Erklärungen und überhaupt für so ziemlich alles verwenden, kann die Suche nach ihm auf einer amerikanischen Tastatur eine echte Herausforderung sein. Es ist wie eine kleine Schnitzeljagd, die jedes Mal von Neuem beginnt. Man tippt wild auf der Tastatur herum, in der Hoffnung, ihn zufällig zu finden. Manchmal hat man Glück, manchmal endet es in frustriertem Stöhnen und der Kapitulation vor der schier unlösbaren Aufgabe.
Das erste Mal, als ich vor diesem Problem stand, war ich in einem Internetcafé in San Francisco. Ich wollte nur eine kurze E-Mail schreiben, aber der Doppelpunkt wollte sich einfach nicht zeigen. Ich fühlte mich wie ein Detektiv auf der Suche nach einem entflohenen Verbrecher. Ich drückte Shift, Alt, Control, alles in möglichen und unmöglichen Kombinationen. Nichts! Die Leute um mich herum musterten mich misstrauisch, während ich immer verzweifelter auf die Tasten hämmerte.
Schliesslich, kurz vor dem Nervenzusammenbruch, entdeckte ich ihn! Er versteckte sich hinter dem Semikolon, gemeinsam mit dem kleinen Punkt, und nur mit der Hilfe der Shift-Taste konnte er aus seinem Versteck gelockt werden. Ein Triumphgefühl durchströmte mich. Ich hatte den Doppelpunkt bezwungen! Ich fühlte mich wie Indiana Jones, der gerade einen wertvollen Schatz geborgen hatte.
Aber warum ist das so? Warum macht uns die amerikanische Tastatur das Leben schwer? Nun, die Antwort ist einfach: In der englischen Sprache wird der Doppelpunkt viel seltener verwendet als im Deutschen. Er ist eher ein seltenes Gewürz als ein Grundnahrungsmittel. Deshalb wurde er auf der Tastatur etwas in den Hintergrund gedrängt, um Platz für andere, angeblich wichtigere Zeichen zu machen.
Trotzdem, für uns Doppelpunkt-Liebhaber ist das kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir haben gelernt, mit dieser kleinen Eigenheit der amerikanischen Tastatur zu leben. Wir wissen jetzt, wo sich unser geliebter Doppelpunkt versteckt hält, und wir sind bereit, die Shift-Taste zu drücken, um ihn ans Licht zu bringen. Es ist wie ein kleiner Geheimbund, den wir mit ihm eingehen.
Und mal ehrlich, ist es nicht auch ein bisschen lustig? Diese kleine kulturelle Differenz, die sich in der Anordnung der Tasten auf einer Tastatur manifestiert. Es zeigt, wie unterschiedlich Sprachen sein können und wie sich diese Unterschiede in unserem Alltag widerspiegeln. Es ist wie ein kleines Fenster in eine andere Welt.
Also, das nächste Mal, wenn ihr auf einer amerikanischen Tastatur tippt und den Doppelpunkt sucht, denkt daran: Er ist da! Er versteckt sich nur ein bisschen. Und wenn ihr ihn gefunden habt, könnt ihr euch wie ein kleiner Held fühlen, der eine wichtige Mission erfüllt hat. Und vielleicht könnt ihr euch ja auch ein bisschen über diese kleine Absurdität des Lebens amüsieren. Denn manchmal sind es die kleinen Dinge, die das Leben interessant machen. Wie zum Beispiel die Suche nach dem Doppelpunkt auf einer amerikanischen Tastatur.
Und wer weiss, vielleicht bringt ihr ja sogar einen Amerikaner dazu, sich zu fragen, warum wir Deutsche so verrückt nach diesem kleinen Zeichen sind. Es wäre doch eine nette Gelegenheit, ein bisschen über die Schönheit und Vielfalt der Sprachen zu plaudern. Denn am Ende sind wir doch alle nur Menschen, die versuchen, sich mitzuteilen – egal, welche Tastatur wir dafür benutzen.
Die nächste Geschichte, die wir erkunden könnten, wäre die Suche nach dem 'ß' (Eszett) auf internationalen Tastaturen! Ein weiteres Abenteuer erwartet uns...



