web statistics

Dritte Strophe Der Deutschen Nationalhymne


Dritte Strophe Der Deutschen Nationalhymne

Mal ehrlich, wer kennt sie nicht, die dritte Strophe der Deutschen Nationalhymne? Ob bei offiziellen Anlässen, Sportveranstaltungen oder einfach nur so – sie gehört zu Deutschland wie die Brezel zum Bier. Aber warum eigentlich? Und was steckt hinter diesen Zeilen, die so oft mitgesungen, aber vielleicht nicht immer ganz verstanden werden?

Die dritte Strophe des „Liedes der Deutschen“ – „Einigkeit und Recht und Freiheit…“ – ist mehr als nur ein Liedtext. Sie ist ein Appell, eine Erinnerung und ein Versprechen zugleich. Sie verkörpert die Werte, die Deutschland ausmachen sollen: Einheit, Gerechtigkeit und Freiheit. Diese Werte sind nicht nur für die Politik relevant, sondern auch für unser alltägliches Leben. Sie bilden die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, für Rechtsstaatlichkeit und für die Wahrung unserer persönlichen Freiheiten.

Denken wir zum Beispiel an die Einigkeit. Sie bedeutet nicht, dass wir alle die gleiche Meinung haben müssen, sondern dass wir trotz unterschiedlicher Ansichten und Hintergründe an einem Strang ziehen können. Im Berufsleben kann das bedeuten, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist. In der Familie bedeutet es, füreinander da zu sein, auch wenn es mal Streit gibt. Und in der Gesellschaft bedeutet es, tolerant und respektvoll miteinander umzugehen, auch wenn man andere Werte vertritt.

Recht ist ein weiterer Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Es garantiert, dass jeder Mensch gleich behandelt wird und dass es Regeln gibt, an die sich alle halten müssen. Im Alltag begegnet uns das Recht in unzähligen Situationen: beim Einkaufen, beim Autofahren, beim Mieten einer Wohnung. Es sorgt dafür, dass wir uns sicher fühlen können und dass unsere Rechte geschützt werden.

Und schließlich die Freiheit. Sie ist vielleicht der wertvollste Wert von allen. Sie bedeutet, dass wir unser Leben selbst bestimmen können, dass wir unsere Meinung frei äußern dürfen und dass wir uns frei entfalten können. Im Alltag genießen wir die Freiheit in unzähligen kleinen Dingen: bei der Wahl unseres Berufes, bei der Gestaltung unserer Freizeit, bei der Wahl unserer Partner. Diese Freiheit ist aber auch mit Verantwortung verbunden: Wir müssen sie nutzen, um etwas Positives zu bewirken und um die Freiheit anderer nicht einzuschränken.

Wie können wir die dritte Strophe der Nationalhymne besser verstehen und wertschätzen? Hier ein paar Tipps:

  • Informiert euch! Lest über die Geschichte der Hymne und die Bedeutung der einzelnen Begriffe. Es gibt viele gute Bücher und Artikel zu diesem Thema.
  • Sprecht darüber! Diskutiert mit Freunden und Familie über die Werte, die in der Hymne angesprochen werden. Was bedeuten sie für euch persönlich?
  • Lebt die Werte! Versucht, die Werte der Einigkeit, des Rechts und der Freiheit in eurem Alltag umzusetzen. Seid tolerant, respektvoll und engagiert euch für eine gerechtere Gesellschaft.

Die dritte Strophe der Deutschen Nationalhymne ist mehr als nur ein Lied. Sie ist ein Kompass, der uns Orientierung gibt und uns daran erinnert, was wirklich wichtig ist: Einigkeit, Recht und Freiheit. Lasst uns diese Werte leben und gemeinsam dafür sorgen, dass Deutschland ein Land bleibt, in dem sie hochgehalten werden.

Dritte Strophe Der Deutschen Nationalhymne praxistipps.focus.de
praxistipps.focus.de
Dritte Strophe Der Deutschen Nationalhymne slideplayer.org
slideplayer.org
Dritte Strophe Der Deutschen Nationalhymne de.slideshare.net
de.slideshare.net
Dritte Strophe Der Deutschen Nationalhymne naurok.com.ua
naurok.com.ua

Articles connexes