Du Hast Ein T Shirt Für 97 Euro Gesehen

Kennst du das? Du schlenderst so durch die Stadt, vielleicht auf der Suche nach dem perfekten Eis, oder einfach nur, um die Sonne zu genießen. Und dann, *BAM!* Da hängt es. Ein T-Shirt. Ein ganz normales T-Shirt.
Aber irgendetwas zieht dich magisch an. Ist es die Farbe? Der Schnitt? Vielleicht ist es auch nur die Tatsache, dass du gerade ein bisschen gelangweilt bist und alles interessanter findest als es eigentlich ist. Jedenfalls stehst du plötzlich davor, wie gebannt.
Und dann, der Schock. Der Preis. 97 Euro.
97 Euro?! Für ein T-Shirt?
Ich meine, 97 Euro! Das ist mehr, als ich letzte Woche für Lebensmittel ausgegeben habe! Das ist fast ein Wochenende mit Freunden in einem AirBnB! Das ist... naja, du verstehst. Es ist viel Geld.
Plötzlich fühlst du dich wie in einer dieser Reality-TV-Shows, wo jemand ein komplett überteuertes Abendkleid anprobiert und versucht, sich einzureden, dass es jeden Cent wert ist. Du betrachtest das T-Shirt noch einmal. Ist es wirklich so besonders? Hat es vielleicht heimlich Diamanten eingenäht? Kann es von alleine bügeln?
Nein. Es ist ein T-Shirt. Ein schlichtes, unaufgeregtes T-Shirt. Aber irgendetwas in dir will es trotzdem haben. Vielleicht ist es die Macht der Verführung, vielleicht einfach nur der innere Drang, gegen die Vernunft zu rebellieren.
Ich habe das schon so oft erlebt. Vor allem bei Klamotten. Neulich wollte ich eine simple Jeansjacke kaufen. 150 Euro! Für eine Jeansjacke, die wahrscheinlich in irgendeiner Fabrik für einen Bruchteil des Preises hergestellt wurde! Ich habe sie dann doch nicht gekauft. Aber die Sehnsucht bleibt. Die Sehnsucht nach dem Stück Stoff, das einen plötzlich cooler, besser, irgendwie... kompletter machen soll.
Die Psychologie des Preises
Warum sind wir überhaupt bereit, so viel Geld für Kleidung auszugeben? Ich glaube, es hat viel mit Identität zu tun. Wir wollen uns durch unsere Kleidung ausdrücken. Wir wollen zeigen, wer wir sind (oder wer wir gerne wären). Und manchmal glauben wir, dass teure Kleidung uns dabei hilft.
Oder vielleicht ist es einfach nur der Wunsch nach Qualität. Wir denken, dass ein teures T-Shirt länger hält, besser aussieht und sich angenehmer anfühlt. Was manchmal stimmt, aber eben nicht immer. Oftmals zahlt man einfach nur für den Markennamen.
Ich erinnere mich an eine Freundin, die unbedingt eine bestimmte Handtasche von einem bekannten Designer haben wollte. Sie hat monatelang dafür gespart. Als sie sie dann endlich hatte, war sie überglücklich. Aber nach ein paar Wochen hat sie festgestellt, dass die Tasche gar nicht so praktisch ist, wie sie dachte. Sie war schwer, unhandlich und passte nicht zu allem. Und trotzdem hat sie sie weiter getragen. Einfach, weil sie die Handtasche hatte.
Die Entscheidung: Kaufen oder Nicht Kaufen?
Zurück zu dem T-Shirt für 97 Euro. Was tun? Soll man es kaufen und sich danach schuldig fühlen? Oder soll man es stehen lassen und sich fragen, was hätte sein können?
Es gibt keine richtige Antwort. Es kommt ganz darauf an. Kannst du es dir leisten? Macht es dich wirklich glücklich? Oder ist es nur ein kurzfristiger Impuls?
Ich persönlich versuche, mir immer die "3-Tage-Regel" vorzunehmen. Wenn ich etwas wirklich, wirklich haben will, warte ich drei Tage. Wenn ich es dann immer noch will, kaufe ich es. Meistens hat sich das Verlangen bis dahin aber schon wieder gelegt.
Und falls du das T-Shirt doch kaufst: Trag es mit Stolz! Zeig der Welt, dass du bereit bist, für guten Geschmack (oder zumindest für ein schönes T-Shirt) zu zahlen!
Aber mal ehrlich: Für 97 Euro würde ich mir lieber zwei Eis kaufen und ein gutes Buch. Oder vielleicht doch ein Wochenende im AirBnB. Aber wer weiß, vielleicht finde ich ja morgen ein T-Shirt für 9,70 Euro. Und dann schlage ich zu!



