web statistics

Ehrfurcht Vor Dem Leben Albert Schweitzer


Ehrfurcht Vor Dem Leben Albert Schweitzer

Okay, mal ehrlich, wer hat noch nie einer Mücke im Schlafzimmer den Krieg erklärt? Oder genervt auf eine Schnecke im Salat geschimpft? Kennen wir alle, oder? Aber was wäre, wenn ich dir sage, dass es da eine Idee gibt, die uns ein bisschen nachdenklicher machen könnte? Eine Idee, die uns vielleicht sogar dazu bringt, diese kleine Schnecke nicht gleich in den Vorgarten des Nachbarn zu katapultieren?

Ehrfurcht Vor Dem Leben - Was zum...?

Die Rede ist von "Ehrfurcht vor dem Leben", einem Konzept, das der gute alte Albert Schweitzer geprägt hat. Schweitzer, der Mann mit dem Bart und der Doktorarbeit in Theologie, Medizin und Philosophie (ja, der hat's drauf gehabt!), hat uns etwas hinterlassen, das über das bloße "Nicht-Töten" hinausgeht. Stell dir vor, es ist wie ein riesiger, unsichtbarer Club, in dem jedes Lebewesen Mitglied ist - von der Ameise bis zum Blauwal, vom Gänseblümchen bis zur Eiche. Und die Mitgliedschaftsregel lautet: Respektiere das Leben anderer Mitglieder!

Klingt erstmal nach einem Eso-Trip für Naturliebhaber mit Birkenstock-Sandalen, aber Moment mal. Schweitzer wollte uns nicht zu veganen Extremisten machen. Es geht vielmehr darum, sich bewusst zu machen, dass wir alle Teil eines großen Ganzen sind. Wir atmen dieselbe Luft, trinken dasselbe Wasser (na ja, vielleicht nicht ganz dasselbe, aber du verstehst, was ich meine!), und sind voneinander abhängig.

Alltags-Ehrfurcht: Vom Ameisenhaufen bis zum Abendessen

Wie sieht das nun im Alltag aus? Nun, es beginnt schon beim morgendlichen Kaffee. Denkst du darüber nach, wo die Bohnen herkommen? Unter welchen Bedingungen sie angebaut wurden? Oder beim Einkaufen im Supermarkt: Brauchen wir wirklich diese 15 verschiedenen Joghurtsorten? Könnte es nicht auch einer tun? Oder beim Spaziergang im Park: Muss man unbedingt auf dem Rasen trampeln, obwohl da ein kleiner, hilfloser Marienkäfer krabbelt?

Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Ich werde weiterhin Mücken verfluchen, wenn sie mich nachts terrorisieren. Aber vielleicht, vielleicht werde ich sie in Zukunft nicht mehr mit voller Wucht erschlagen, sondern versuchen, sie sanft nach draußen zu befördern. (Okay, vielleicht auch nicht sanft, aber mit etwas weniger Wut.)

Die Moral von der Geschicht' (oder: Warum Schweitzer cool ist)

Schweitzer hat erkannt, dass wir als Menschen eine enorme Macht haben. Wir können die Welt gestalten, verbessern, aber eben auch zerstören. Und "Ehrfurcht vor dem Leben" ist wie ein kleiner Reminder, dass wir diese Macht verantwortungsvoll einsetzen sollten. Es ist wie ein innerer Kompass, der uns daran erinnert, dass wir nicht alleine auf diesem Planeten sind.

Stell dir vor, jeder von uns würde im Kleinen anfangen. Nicht gleich die ganze Welt retten, sondern einfach nur etwas achtsamer sein. Die Biene im Garten nicht gleich als potenzielle Gefahr betrachten, sondern als fleißigen Bestäuber. Den Regenwurm im Komposthaufen nicht als ekligen Schleimer, sondern als wichtigen Helfer.

Klar, es ist nicht immer einfach. Das Leben ist kompliziert genug, da braucht man nicht noch zusätzlich philosophische Konzepte. Aber vielleicht, nur vielleicht, macht es das Leben ein bisschen schöner, wenn wir uns daran erinnern, dass wir alle Teil eines großen, bunten, lebendigen Mosaiks sind. Und dieses Mosaik verdient es, mit Respekt behandelt zu werden. Also, auf die Schnecken, Mücken und Marienkäfer dieser Welt! (Prost, mit Apfelsaft, versteht sich.)

Und denk dran: Selbst Albert Schweitzer hat wahrscheinlich mal auf eine Ameise getreten. Niemand ist perfekt. Hauptsache, wir versuchen es.

Ehrfurcht Vor Dem Leben Albert Schweitzer aerzte-in-ehrfurcht-vor-dem-leben.de
aerzte-in-ehrfurcht-vor-dem-leben.de
Ehrfurcht Vor Dem Leben Albert Schweitzer de.readkong.com
de.readkong.com
Ehrfurcht Vor Dem Leben Albert Schweitzer www.abebooks.com
www.abebooks.com
Ehrfurcht Vor Dem Leben Albert Schweitzer www.stuttgarter-nachrichten.de
www.stuttgarter-nachrichten.de

Articles connexes