web statistics

Eichung Wo Steht Das Eichdatum Auf Der Wasseruhr


Eichung Wo Steht Das Eichdatum Auf Der Wasseruhr

Kennst du das Gefühl, wenn du ein leckeres Joghurt im Kühlschrank findest, aber unsicher bist, ob es noch gut ist? Du schaust auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, und dann entscheidest du, ob du es riskierst oder lieber doch nicht. Mit deiner Wasseruhr ist es ähnlich, nur dass es hier um mehr als nur ein Bauchgefühl geht!

Wir alle haben eine Wasseruhr im Haus. Sie ist das unscheinbare Ding, meist im Keller oder in einem Schacht versteckt, das fleißig unseren Wasserverbrauch misst. Aber hast du dich jemals gefragt, was dieses kleine Schild mit dem "Eichdatum" darauf bedeutet? Und noch wichtiger: Warum sollte dich das überhaupt interessieren?

Was ist dieses "Eichdatum" überhaupt?

Stell dir vor, du kaufst einen neuen Kuchen für den Geburtstag deiner Oma. Du willst natürlich, dass die Stücke gleich groß sind. Dafür brauchst du ein genaues Messer. Nun, die Wasseruhr ist quasi das Messer für dein Wasser. Sie muss genau messen, wie viel Wasser du verbrauchst, damit du am Ende auch nur für das bezahlst, was du wirklich genutzt hast.

Das Eichdatum ist sozusagen der Stempel, der bestätigt, dass die Wasseruhr zu einem bestimmten Zeitpunkt geprüft und für genau befunden wurde. Es ist wie beim TÜV für dein Auto. Der Staat, genauer gesagt das Eichamt, garantiert mit diesem Datum, dass die Uhr korrekt funktioniert.

Konkret bedeutet das, dass die Uhr innerhalb einer bestimmten Eichfrist (meist 6 Jahre für Kaltwasserzähler und 5 Jahre für Warmwasserzähler) geeicht sein muss. Nach Ablauf dieser Frist ist die Eichung ungültig, und die Uhr darf nicht mehr verwendet werden, um den Wasserverbrauch abzurechnen.

Wo genau finde ich das Eichdatum?

Normalerweise findest du das Eichdatum direkt auf der Wasseruhr. Es ist meist in Form einer kleinen Plakette oder eines Aufdrucks angebracht. Oft steht dort nicht nur das Datum, sondern auch das Eichzeichen, ein kleines, amtliches Symbol.

Manchmal ist es etwas versteckt, also schau genau hin. Es könnte beispielsweise unter einer Klappe oder hinter einer Abdeckung sein. Wenn du unsicher bist, wo du suchen musst, frag deinen Vermieter oder lies in der Dokumentation nach, die du beim Einzug erhalten hast.

Warum ist das Eichdatum wichtig für dich?

Okay, zugegeben, das Thema Eichdatum klingt erstmal nicht super spannend. Aber es hat direkte Auswirkungen auf deinen Geldbeutel. Stell dir vor, deine Wasseruhr misst nach Ablauf der Eichfrist zu viel Wasser. Dann zahlst du unnötig drauf! Das wäre, als würde dir jemand heimlich etwas von deinem Kuchen klauen.

Eine geeichte Wasseruhr sorgt dafür, dass du nur für das Wasser bezahlst, das du tatsächlich verbrauchst. Es ist also eine Frage der Fairness und der Gerechtigkeit. Außerdem ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass nur geeichte Wasseruhren verwendet werden dürfen. Wer sich nicht daran hält, riskiert Ärger mit dem Wasserversorger.

Denk mal an den letzten Sommer. Du hast deinen Garten bewässert, die Kinder haben im Pool geplanscht, und du hast dich vielleicht öfter mal eine lange Dusche gegönnt. Da kommt einiges an Wasser zusammen. Wenn deine Wasseruhr nicht richtig geeicht ist, könnte die Rechnung am Ende böse überraschen!

Was tun, wenn das Eichdatum abgelaufen ist?

Keine Panik! Wenn du feststellst, dass das Eichdatum deiner Wasseruhr abgelaufen ist, musst du nicht gleich das ganze Haus abreißen. Informiere einfach deinen Vermieter oder den Hausverwalter. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Wasseruhr rechtzeitig ausgetauscht oder neu geeicht wird.

In den meisten Fällen wird die alte Wasseruhr einfach gegen eine neue ausgetauscht. Der Austausch ist in der Regel unkompliziert und dauert nicht lange. Du musst dich also um nichts kümmern, außer Bescheid zu geben.

Es ist übrigens eine gute Idee, regelmäßig einen Blick auf das Eichdatum zu werfen. So bist du immer auf der sicheren Seite und vermeidest unerwartete Kosten.

Ein kleiner Tipp zum Schluss

Mach es dir zur Gewohnheit, beim Frühjahrsputz oder wenn du sowieso mal im Keller bist, einen kurzen Check deiner Wasseruhr durchzuführen. Notiere dir das Eichdatum und vermerke es in deinem Kalender. So vergisst du es nicht und kannst rechtzeitig handeln.

Denk dran: Eine geeichte Wasseruhr ist wie ein zuverlässiger Freund, der dafür sorgt, dass alles fair abläuft. Und wer möchte nicht faire Freunde haben, besonders wenn es ums Geld geht?

Eichung Wo Steht Das Eichdatum Auf Der Wasseruhr www.hausjournal.net
www.hausjournal.net
Eichung Wo Steht Das Eichdatum Auf Der Wasseruhr www.haustechnikdialog.de
www.haustechnikdialog.de
Eichung Wo Steht Das Eichdatum Auf Der Wasseruhr www.hausjournal.net
www.hausjournal.net
Eichung Wo Steht Das Eichdatum Auf Der Wasseruhr www.hausjournal.net
www.hausjournal.net

Articles connexes