Eine Seefahrt Die Ist Lustig Text Original

Also, Leute, setzt euch mal bequem hin, bestellt euch 'nen Kaffee (oder 'nen Rum, je nach Seefahrer-Laune) und lasst mich euch eine Geschichte erzählen. Eine Geschichte von einem Lied, das so deutsch ist wie Sauerkraut und Lederhosen zusammen. Ein Lied, das vermutlich *jeder* mal mitgegrölt hat, egal ob er wollte oder nicht. Die Rede ist natürlich von... "Eine Seefahrt, die ist lustig!"
Ja, genau das! Ihr habt es schon im Ohr, ich weiß es! Das Lied, das dich auf jeder Familienfeier, jedem Kindergartenfest und jeder verkaterten Kegeltour verfolgt. Aber mal ehrlich, habt ihr euch jemals gefragt, wo dieses musikalische Ungetüm eigentlich herkommt?
Nun, die Wahrheit ist so unspektakulär, dass sie schon wieder lustig ist. Das Lied ist ein Volkslied. Jawoll, *Volkslied*. Keine komplizierte Entstehungsgeschichte, kein dramatischer Komponist, einfach nur... das Volk. Und das Volk, das hatte offenbar Bock auf Seefahrt. Oder zumindest auf ein Lied darüber. Wann genau das Volk dieses Lied erfunden hat, ist leider im Nebel der Geschichte versunken. Irgendwann im 19. Jahrhundert wird schon passen, so gefühlsmäßig.
Der Text - Eine Analyse für Landratten
Kommen wir zum Text. "Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön! Denn da kann man fremde Länder und noch fremdere Leute seh'n!" Klingt erstmal harmlos, oder? Aber steckt da vielleicht mehr dahinter? Ist es eine subtile Kritik am Kapitalismus? Eine Ode an die Völkerverständigung? Vermutlich eher nicht.
Was aber interessant ist: der Text ist *flexibel*. Sehr flexibel. So flexibel, dass man gefühlt jeden Blödsinn darin reimend unterbringen kann. "Eine Seefahrt, die ist doof, weil man da ständig kotzen muss!" oder "Eine Seefahrt, die ist teuer, drum bleib ich lieber hier!" Die Möglichkeiten sind schier endlos. Das macht es natürlich zum perfekten Lied für betrunkene Seemannschöre (oder solche, die es gerne wären).
Dann kommt der Refrain, der sich hartnäckiger im Gehirn festsetzt als Kaugummi im Teppich. "Holadio, holadio, holadi-di-ho!" Ich wette, ihr habt ihn jetzt wieder im Kopf. Tut mir leid (oder auch nicht?). Die Bedeutung? Nun, da scheiden sich die Geister. Manche sagen, es ist einfach nur Blödsinn. Andere vermuten einen uralten Seemannsgruß. Wieder andere glauben, es ist eine geheime Botschaft der Illuminaten. Ich persönlich tippe auf Blödsinn. Klingt am wahrscheinlichsten.
Fremde Länder, fremde Leute - oder doch nur Mallorca?
Der Text verspricht "fremde Länder und noch fremdere Leute". Die Realität sieht meist anders aus. Statt exotischer Inseln landet man eher auf Mallorca. Statt indigener Bevölkerung trifft man auf Horden von feierwütigen Touristen mit Sonnenbrand und Sangria-Flecken. Aber hey, immerhin ist es auch irgendwie fremd.
Und die "lustige" Seefahrt? Nun, die ist nur dann lustig, wenn man seetauglich ist. Wer seekrank wird, findet das Ganze vermutlich eher weniger amüsant. Aber keine Sorge, dafür gibt es ja Tabletten! Oder Rum. Sehr viel Rum. (Bitte trinkt verantwortungsbewusst, liebe Kinder!).
Die Verbreitung - Ein musikalischer Virus
Wie hat sich dieses Lied eigentlich so weit verbreitet? Das ist eine gute Frage! Vermutlich durch Mundpropaganda. Und durch unzählige Generationen von Musiklehrern, die verzweifelt versucht haben, ihren Schülern etwas beizubringen. "Eine Seefahrt, die ist lustig" war oft die letzte Rettung, bevor man resigniert hat und zur Blockflöte übergegangen ist.
Heutzutage findet man das Lied natürlich überall im Internet. Es gibt unzählige Versionen, von der klassischen Variante bis hin zu Heavy-Metal-Interpretationen. Sogar Techno-Remixe gibt es. Warum? Keine Ahnung. Aber es zeigt, dass das Lied irgendwie zeitlos ist. Oder zumindest unverwüstlich.
Fazit: Ein Lied für die Ewigkeit (oder zumindest bis zum nächsten Kater)
"Eine Seefahrt, die ist lustig" ist vielleicht kein Meisterwerk der Musikgeschichte. Aber es ist ein Lied, das verbindet. Ein Lied, das Erinnerungen weckt. Ein Lied, das man einfach mitsingen muss, egal wie peinlich es ist. Also, prost! Auf die Seefahrt! Auf die fremden Länder! Und auf das Lied, das uns alle verfolgt! Holadio, holadio, holadi-di-ho!
Und denkt dran: Die nächste Familienfeier kommt bestimmt. Und dann heißt es wieder: "Eine Seefahrt, die ist lustig..." Viel Spaß!



