Einem Geschenkten Gaul Schaut Man Nicht Ins Maul Bedeutung

Okay, Leute, mal ehrlich: Wer hat noch nie ein Geschenk bekommen, das... sagen wir mal... suboptimal war? Wir reden hier von Socken mit Zehenspreizern, einem Kochbuch für vegane Pasta obwohl man Fleisch liebt, oder diesem einen Deko-Gartenzwerg, der aussieht, als hätte er 'nen persönlichen Kleinkrieg mit der Schwerkraft geführt. Aber was tun wir dann? Genau! Wir lächeln breit und sagen: "Oh, wie lieb! Danke!" Denn, und jetzt kommt der Knaller:
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul!
Was zum Henker bedeutet das?!
Direkt übersetzt heißt das: "Don't look a gift horse in the mouth." Klingt erstmal komisch, oder? Aber keine Sorge, ich breche das für euch runter. Stellt euch vor, ihr bekommt von einem sehr wohlhabenden Onkel (der ein bisschen exzentrisch ist, aber das ist ein anderes Thema) ein Pferd geschenkt. Ein echtes, lebendiges Pferd! Es mag vielleicht nicht das edelste Rennpferd der Welt sein. Es könnte ein bisschen struppiges Fell haben, oder seine Zähne sehen aus, als hätte es ein paar Schlägereien hinter sich. Aber hey, es ist ein GESCHENK! Ein PFERD!
Würdet ihr jetzt anfangen, seine Zähne zu inspizieren und euch beschweren, dass sie nicht weiß genug sind, oder dass es vielleicht doch lieber ein anderes Pferd gehabt hättet? Absolut nicht! Das wäre super unhöflich und undankbar. Schließlich hat euch jemand ein riesiges, grasfressendes Haustier geschenkt! (Und wer weiß, vielleicht kann man es ja in einen Schlitten spannen, wenn der nächste Winter kommt! Win-win!)
Die Bedeutung im Alltag
Der Spruch bedeutet also im Grunde, dass man bei Geschenken, Angeboten oder Vorteilen nicht zu kritisch sein sollte. Man sollte dankbar sein und nicht nach Fehlern oder Mängeln suchen. Stell dir vor, deine Oma strickt dir einen Pulli. Er kratzt vielleicht ein bisschen, die Farbe ist... sagen wir mal... "mutig", und er ist zwei Nummern zu groß. Aber Oma hat sich Mühe gegeben und ihn mit Liebe gestrickt! Würdest du jetzt anfangen, dich über die Maschenanzahl oder die Wollqualität zu beschweren? Niemals! Du ziehst ihn an (vielleicht nur im Haus, wenn niemand zuschaut) und strahlst übers ganze Gesicht. Denn es ist ein Geschenk von deiner Oma! Und Geschenke sind toll!
Achtung: Nicht übertreiben!
Natürlich gibt es auch Grenzen. Wenn dir jemand einen gefälschten Rolex verkauft (als Geschenk getarnt) und behauptet, er sei echt, dann ist das Betrug, und da gilt das Sprichwort nicht! Oder wenn du von deinem Chef eine "Gratis"-Schulung angeboten bekommst, die aber deine Freizeit frisst und dir letztendlich nichts bringt, dann darfst du das ruhig hinterfragen.
Aber im Allgemeinen ist es eine gute Idee, dankbar zu sein für das, was man bekommt, und nicht immer nach dem Haar in der Suppe zu suchen. Manchmal ist es einfach besser, sich über die kleinen Dinge im Leben zu freuen und nicht alles zu zerpflücken. Stell dir vor, jemand schenkt dir einen Blumenstrauß, aber eine Blüte ist leicht geknickt. Konzentrierst du dich auf die geknickte Blüte oder auf die Schönheit des gesamten Straußes?
Also, das nächste Mal, wenn du ein Geschenk bekommst, das nicht perfekt ist, denk an den Gaul und seine Zähne. Lächele, sag Danke, und freu dich über die Geste! Denn dankbar zu sein, ist immer eine gute Sache. Und wer weiß, vielleicht findest du ja doch noch Gefallen an dem Deko-Gartenzwerg. Vielleicht ist er ja in Wirklichkeit ein Glücksbringer, der nur ein bisschen... eigenwillig aussieht!



