web statistics

Einem Geschenkten Gaul Schaut Man Nicht Ins Maul Türkisch


Einem Geschenkten Gaul Schaut Man Nicht Ins Maul Türkisch

Stell dir vor, du stehst vor der Tür, und ein freundlicher Mensch drückt dir ein riesiges, glitzerndes Geschenk in die Hand. Ohne Umschweife. Einfach so! Was machst du? Springst du sofort los, zückst eine Lupe und beginnst, jede Naht, jede Schleife kritisch zu beäugen? Wohl kaum! Du freust dich doch erstmal, oder? Genau das ist der Kern der Sache, wenn wir vom Sprichwort "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" reden.

Was bedeutet das eigentlich?

Ganz einfach: Wenn du etwas geschenkt bekommst, dann sei dankbar und nimm es an, ohne lange zu meckern oder nach Fehlern zu suchen. Stell dir vor, Oma Erna strickt dir einen Pullover. Er ist vielleicht nicht die neueste Mode, und die Farbe ist... sagen wir mal... "interessant". Aber er ist von Herzen! Würdest du ihn dann ablehnen oder kritisieren? Hoffentlich nicht! Oma Erna wäre traurig, und du hättest einen warmen, wenn auch vielleicht modisch fragwürdigen, Pullover weniger.

Der Gaul und sein Gebiss

Aber warum gerade ein Gaul? Und warum das Maul? Früher war ein Pferd ein wertvolles Gut. Am Zustand der Zähne konnte man das Alter und die Gesundheit des Pferdes erkennen. Wenn man ein Pferd kaufte, war es also wichtig, ins Maul zu schauen, um sicherzugehen, dass man kein altes, krankes Tier angedreht bekommt. Aber geschenkt ist geschenkt! Da schaut man nicht so genau hin.

Türkische Weisheiten: "Atın dişine bakılmaz"

Und jetzt kommt der Clou! Dieses Sprichwort gibt es nicht nur im Deutschen, sondern auch im Türkischen! Dort heißt es: "Atın dişine bakılmaz". Klingt fast genauso, oder? "At" bedeutet Pferd, "dişine" bedeutet Zahn, und "bakılmaz" bedeutet, dass man nicht hinschaut. Also, im Grunde genau dasselbe! Es zeigt, dass Dankbarkeit und Höflichkeit universelle Werte sind, die über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg gelten.

Beispiele aus dem echten Leben

Denk mal an folgende Situationen: Dein Nachbar schenkt dir einen selbstgebackenen Kuchen. Er ist vielleicht etwas trocken geraten, aber er ist mit Liebe gemacht! "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul", also freust du dich über die nette Geste und lobst den Kuchen in den höchsten Tönen. Oder deine Freundin schenkt dir ein gebrauchtes Buch. Es ist vielleicht nicht der neueste Bestseller, aber es ist ein Geschenk! Und wer weiß, vielleicht entdeckst du darin ja eine neue Lieblingsgeschichte.

Wann sollte man vielleicht doch mal "ins Maul schauen"?

Natürlich gibt es Ausnahmen. Wenn dir jemand eine "geschenkte" Bohrmaschine andrehen will, die offensichtlich defekt ist und bei der Benutzung explodieren könnte, dann ist es vielleicht doch ratsam, etwas genauer hinzuschauen. Oder wenn dir jemand ein "geschenktes" Grundstück anbietet, das in Wirklichkeit mit Hypotheken belastet ist, solltest du dich lieber juristisch beraten lassen. Aber im Großen und Ganzen gilt: Bei ehrlichen, kleinen Geschenken ist es besser, die Dankbarkeit überwiegen zu lassen.

Fazit: Sei dankbar und genieß die Freude!

Also, das nächste Mal, wenn du ein Geschenk bekommst, denk daran: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" bzw. "Atın dişine bakılmaz". Freu dich über die Geste, bedanke dich herzlich und genieß die Freude, die das Geschenk mit sich bringt. Das Leben ist schon kompliziert genug, da muss man nicht auch noch jedes nette Angebot zerpflücken. Und wer weiß, vielleicht bekommst du ja bald wieder ein glitzerndes Geschenk vor die Tür gestellt!

Und denk daran: Ein Lächeln und ein herzliches Dankeschön sind oft mehr wert als die perfekte Bewertung eines Geschenks!

Einem Geschenkten Gaul Schaut Man Nicht Ins Maul Türkisch www.sprachschach.de
www.sprachschach.de
Einem Geschenkten Gaul Schaut Man Nicht Ins Maul Türkisch www.wortbedeutung.info
www.wortbedeutung.info
Einem Geschenkten Gaul Schaut Man Nicht Ins Maul Türkisch www.cartoonstock.com
www.cartoonstock.com
Einem Geschenkten Gaul Schaut Man Nicht Ins Maul Türkisch www.geo.de
www.geo.de

Articles connexes