Englisch Speaking Test Realschule Bayern 9 Klasse

Okay, Leute, stellt euch vor: Wir sitzen hier im Café, Cappuccino in der Hand, und ich erzähle euch von einem Abenteuer, das so typisch bayerisch ist, dass selbst der Weißwurst-Äquator bebt: Der Englisch Speaking Test in der 9. Klasse Realschule!
Was ist das überhaupt, dieser mysteriöse Test?
Also, im Grunde ist es so: Du stehst da, vor deinen Lehrern, wahrscheinlich nervöser als ein Eichhörnchen im Straßenverkehr, und sollst auf Englisch reden. Ja, richtig gelesen: Reden! Nicht Vokabeln pauken, nicht Grammatikregeln aufzählen, sondern einfach...sprechen. Klingt einfach, oder? Falsch gedacht!
Dieser Test ist quasi die bayerische Version von "Britain's Got Talent", nur dass niemand singt oder tanzt (es sei denn, du bist wirklich verzweifelt). Stattdessen geht's darum, deinen Englischlehrern zu beweisen, dass du mehr kannst als nur "My name is..." und "I like pizza". Und glaub mir, die Messlatte liegt höher, als du denkst. Die wollen Shakespeare, aber du bist eher so der Döner-Shakespeare, verstehst?
Was erwartet dich? Meistens eine Mischung aus:
- Einem Monolog: Du bekommst ein Thema, z.B. "My last holiday" oder "The importance of recycling", und dann quatschst du einfach drauflos. Stell dir vor, du bist ein Stand-Up-Comedian, aber ohne die Witze. (Oder vielleicht doch mit? Hauptsache, die Lehrer lachen!)
- Einem Dialog: Du unterhältst dich mit einem Partner (oder dem Lehrer) über ein bestimmtes Thema. Hier ist Teamwork gefragt! Wenn dein Partner "I don't understand" sagt, ist das nicht der Moment, um ihn mit komplizierten Vokabeln zu bombardieren.
- Bildbeschreibung: Du bekommst ein Bild und beschreibst, was du siehst. Achtung: Hier ist Kreativität gefragt! "There is a tree" ist zwar korrekt, aber eher so Note 5. Versuche es mit "A majestic oak, reaching for the heavens..." (auch wenn's nur ein kleines Bäumchen ist).
Die typischen Fehler und wie du sie vermeidest (oder zumindest lustiger machst)
Jeder macht Fehler, das ist klar. Aber manche Fehler sind einfach...ikonisch. Hier ein paar Klassiker und wie du sie vielleicht etwas eleganter umgehen kannst:
- "I was..." und "I were...": Das ist der heilige Gral der bayerischen Englischfehler. Tipp: Im Zweifelsfall einfach umformulieren! "I *did* go to..." klingt schon viel besser.
- Denglisch: "Ich habe gedacht, dass..." wird nicht zu "I have thought that...". Denk dran: "I thought that..." ist dein Freund.
- Vokabelblackout: Keine Panik! Beschreibe das Wort einfach! Wenn dir das Wort "squirrel" nicht einfällt, sag "a small, furry animal that likes nuts". Die Lehrer werden deine Kreativität zu schätzen wissen.
- Die Angst vor der Stille: Stille ist dein Feind! Füllwörter wie "um", "er" und "you know" sind deine Freunde. Benutze sie weise!
Die ultimative Überlebenstipps für den Speaking Test
Okay, hier sind die Geheimnisse, die dir kein Englischlehrer verrät (weil sie wollen, dass du leidest):
- Üben, üben, üben! Am besten mit Freunden oder Familie, die kein Englisch können. So lernst du, komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären.
- Sei selbstbewusst! Auch wenn du dich wie der größte Idiot der Welt fühlst, tu so, als wärst du der nächste Benedict Cumberbatch.
- Lächeln! Ein freundliches Gesicht macht viel aus. Selbst wenn du gerade den Konjunktiv II falsch benutzt hast.
- Bereite dich vor! Überlege dir schon vorher, welche Themen drankommen könnten und schreibe dir ein paar Stichpunkte auf. (Aber lies sie nicht einfach ab!)
- Hab Spaß! Ja, richtig gelesen. Der Speaking Test ist auch eine Chance, dich selbst zu präsentieren und zu zeigen, was du kannst. Also, nutze sie!
Fazit: Es ist nur ein Test (oder doch nicht?)
Der Englisch Speaking Test in der 9. Klasse Realschule Bayern ist kein Weltuntergang. Es ist nur ein Test. Aber er ist auch eine Chance, zu zeigen, dass du mehr kannst als nur "Servus" zu sagen. Also, nimm die Herausforderung an, hab Spaß und zeig deinen Lehrern, dass du der nächste König (oder die nächste Königin) der englischen Sprache bist! Und wenn alles schief geht: Hauptsache, du hast eine gute Geschichte zu erzählen, wenn wir uns das nächste Mal im Café treffen!



