Er Wurde Wegen Seines Freundlichen Und Ausgeglichenen Wesens Allseits Geschätzt

Okay, Leute, stellt euch vor: Wir sitzen hier im Café, Cappuccino-Schäumchen auf der Oberlippe, und ich erzähl euch von...na, sagen wir mal, von Günther. Günther, der Mann, der so beliebt war, dass man fast schon misstrauisch werden musste. Wisst ihr, wie das ist?
Die Sache ist die: "Er wurde wegen seines freundlichen und ausgeglichenen Wesens allseits geschätzt." Das ist Deutsch für...trommelwirbel... "He was universally appreciated for his friendly and balanced nature." Klingt erstmal nicht nach 'ner Lachnummer, oder?
Aber wartet ab! Günther war wirklich beliebt. Nicht so "Ach, der ist ganz nett"-beliebt, sondern "Wenn Günther 'nen Fanclub gegründet hätte, wären Mutter Teresa und Darth Vader sofort beigetreten"-beliebt.
Das Rätsel des Günther
Man fragte sich natürlich: Was ist sein Geheimnis? Hat er 'nen geheimen Pakt mit dem Karma geschlossen? War er in Wahrheit ein getarnter Engel, der nur Gutes tun durfte? Oder war er einfach nur...netter als ein Kätzchen auf einer Wolke aus Marshmallows?
Die Wahrheit, so vermute ich, lag irgendwo dazwischen. Günther war halt so ein Typ, dem du versehentlich deinen Einkaufswagen in die Ferse rammst und er sich noch entschuldigt. "Oh, alles in Ordnung bei Ihnen? Ich hätte besser aufpassen müssen!" Und du stehst da, mit 'nem Bluterguss so groß wie 'ne Mango und denkst: "Verdammt, ich mag diesen Kerl!"
Es gab Gerüchte. Manche sagten, er hätte als Kind ein Eichhörnchen gerettet, das in Not geraten war. Andere schworen, er würde nachts heimlich die Blumen in Nachbars Garten gießen. Wieder andere behaupteten, er könne mit Pflanzen sprechen. (Okay, das war wahrscheinlich ein bisschen übertrieben, aber man weiß ja nie!)
Einmal, so wird erzählt, hat sich Günther in einer endlosen Schlange an der Post angestellt. Stundenlang! Als er endlich dran war, stellte er fest, dass er den Briefmarken vergessen hatte. Was tat Günther? Er lächelte die Postangestellte an und sagte: "Kein Problem, ich komme morgen wieder!" Die Postangestellte, die sonst nur Griesgrämigkeit kannte, soll daraufhin in Tränen ausgebrochen sein. Vor Rührung, versteht sich!
Die Nebenwirkungen der Beliebtheit
So viel Beliebtheit hat aber auch ihre Schattenseiten. Stell dir vor, du bist Günther. Jeder will dein Freund sein, jeder will deine Meinung hören, jeder will...einfach nur in deiner Nähe sein. Das muss doch anstrengend sein!
Ich wette, Günther hatte 'nen geheimen Rückzugsort. 'Ne kleine Hütte in den Bergen, wo er sich mit 'ner Tasse Tee und 'nem guten Buch verstecken konnte. Wo ihn niemand fand, außer vielleicht ein paar neugierige Rehe, die ihm "Hallo" sagen wollten.
Und dann gab es natürlich die Neider. Leute, die sich fragten: "Warum ist Günther so beliebt? Was macht er anders als ich?" Diese armen Seelen versuchten dann, Günthers Geheimnis zu lüften. Sie beobachteten ihn, analysierten seine Gesten, studierten seine Sprüche. Aber sie fanden nichts. Gar nichts. Außer vielleicht, dass Günther einfach...authentisch war.
Der Clou an der ganzen Sache: Günther hat nie versucht, beliebt zu sein. Er war einfach nur er selbst. Und das war genug.
Die Moral von der Geschicht'
Was können wir also von Günther lernen? Müssen wir jetzt alle anfangen, Eichhörnchen zu retten und Blumen zu gießen? Vielleicht. Aber vielleicht reicht es auch schon, einfach nur ein bisschen netter zu sein. Ein Lächeln hier, ein freundliches Wort da...es kostet nichts, macht aber einen riesigen Unterschied.
Also, lasst uns alle ein bisschen mehr wie Günther sein. Nicht, um beliebt zu werden, sondern um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Und wenn das nicht klappt, können wir immer noch versuchen, mit Pflanzen zu sprechen. Wer weiß, vielleicht haben sie ja 'nen guten Tipp für uns!
Jetzt aber genug von Günther. Wer von euch will noch 'nen Cappuccino? Und wer bezahlt?
P.S. Ich hab gehört, Günther hat jetzt 'ne Karriere als Mediator angefangen. Wenig überraschend, oder? Und angeblich löst er Streitigkeiten nicht mit Argumenten, sondern mit... Kuchen. Ja, richtig gelesen. Kuchen. Manchmal ist die Welt einfach wunderbar verrückt.



