Erste Strophe Der Deutschen Nationalhymne

Hey du! Hast du dich jemals gefragt, was es mit dieser ersten Strophe der deutschen Nationalhymne auf sich hat? Keine Sorge, ich nehme dich an die Hand und wir schauen uns das mal ganz entspannt an. Stell dir vor, du stehst beim Bäcker und bestellst deine Lieblingsbrötchen. Was verbindet dich in diesem Moment mit dem Bäcker, den anderen Kunden, mit dem ganzen Land?
Ein Lied für Deutschland: Mehr als nur Text
Die erste Strophe von "Das Lied der Deutschen" – oft einfach nur "Deutschland, Deutschland über alles" genannt (obwohl es viel mehr ist, als dieser verkürzte Titel suggeriert!), ist im Grunde wie ein kurzer Liebesbrief an unser Land. Sie beschreibt die geografischen Grenzen, die Deutschland einst umfassten. Denk mal an eine Postkarte, die du von deinen Großeltern aus den 50er Jahren bekommen hast: Sie war vielleicht von einem Ort, der heute gar nicht mehr zu Deutschland gehört. Die Strophe fängt also etwas Historisches ein.
Aber lass uns ehrlich sein, die Geschichte dieser Strophe ist nicht ganz unkompliziert. Sie wurde 1841 geschrieben, also in einer Zeit, in der Deutschland noch gar nicht existierte, wie wir es heute kennen. Es war eine Zeit des Umbruchs, des Wunsches nach Einheit. Deshalb klingt sie auch so pathetisch und erhaben. Stell dir vor, du stehst mit deinen Freunden am Lagerfeuer und ihr träumt von einer gemeinsamen Zukunft – genau diese Stimmung steckt in der ersten Strophe.
"Deutschland, Deutschland über alles"? Keine Panik!
Okay, das mit dem "über alles" ist natürlich ein Punkt, der oft diskutiert wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es verständlicherweise kritisch beäugt. Vergiss aber nicht, dass das "über alles" sich auf die Einheit und Freiheit Deutschlands bezog, nicht auf Überlegenheit gegenüber anderen Ländern! Es war der Ausdruck einer Sehnsucht nach einem geeinten Nationalstaat. Denk an deine Familie: Du liebst sie "über alles", aber das bedeutet ja nicht, dass du andere Familien schlecht findest, oder?
Heute wird die erste Strophe offiziell nicht mehr gesungen. Bei offiziellen Anlässen wird die dritte Strophe gesungen, die mit "Einigkeit und Recht und Freiheit" beginnt. Aber die erste Strophe ist trotzdem Teil unserer Geschichte und unseres kulturellen Gedächtnisses. Sie ist wie ein altes Fotoalbum, das man ab und zu hervorholt, um sich an vergangene Zeiten zu erinnern.
Warum sollte mich das interessieren?
Gute Frage! Warum sollte dich ein altes Lied interessieren? Weil es uns etwas über unsere Identität erzählt. Deutschland ist nicht einfach nur ein Land auf der Landkarte. Es ist eine Gemeinschaft von Menschen mit einer gemeinsamen Geschichte, Kultur und Sprache. Die erste Strophe, auch wenn sie nicht mehr gesungen wird, erinnert uns daran, wo wir herkommen.
Denk mal an deinen Lieblingsverein. Du fieberst mit ihm mit, egal ob er gewinnt oder verliert. Du identifizierst dich mit ihm, weil er für etwas steht, das dir wichtig ist. Genauso ist es mit der Nationalhymne und auch mit der ersten Strophe – sie ist ein Teil unserer kollektiven Identität.
Und mal ehrlich, es ist doch auch cool, wenn man mitreden kann, wenn es um so ein Thema geht. Stell dir vor, du sitzt mit Freunden zusammen und das Thema kommt auf. Du kannst dann ganz locker sagen: "Ach, die erste Strophe? Ja, die ist schon ein bisschen kompliziert, aber eigentlich..." Und dann kannst du mit deinem neuen Wissen glänzen!
Mehr als nur ein Lied: Ein Spiegel der Geschichte
Die erste Strophe der deutschen Nationalhymne ist wie ein Spiegel unserer Geschichte. Sie zeigt uns, wo wir herkommen, wie sich unser Land entwickelt hat und welche Werte uns wichtig sind. Sie ist nicht perfekt, sie ist manchmal sperrig und unbequem, aber sie ist ein Teil von uns. Nimm sie an, hinterfrage sie, diskutiere darüber – aber vergiss sie nicht! Denn nur wenn wir unsere Vergangenheit kennen, können wir die Zukunft gestalten.
Also, das nächste Mal, wenn du das Wort "Deutschland, Deutschland über alles" hörst, denk nicht nur an alte Klischees. Denk an die Geschichte, die Sehnsucht nach Einheit und die Werte, die uns heute wichtig sind: Einigkeit, Recht und Freiheit. Und vielleicht singst du beim nächsten Fußballspiel einfach die dritte Strophe mit! Denn die ist wirklich schön.



