Eurowings Was Darf In Den Koffer

Packen. Eine Kunst, fast so alt wie das Reisen selbst. Und bei Flugreisen, besonders mit Airlines wie Eurowings, stellt sich immer wieder die Frage: Was darf eigentlich in den Koffer? Keine Panik, wir tauchen ein in die Welt der Gepäckbestimmungen, damit du entspannt in deinen nächsten Urlaub starten kannst.
Handgepäck: Dein persönlicher Begleiter
Fangen wir mit dem Handgepäck an. Hier gilt: Weniger ist oft mehr. Bei Eurowings darf dein Handgepäckstück (max. 55 x 40 x 23 cm) in der Regel bis zu 8 kg wiegen. Achte darauf, dass Flüssigkeiten nur in Behältnissen bis zu 100 ml erlaubt sind und in einem durchsichtigen, wiederverschliessbaren Beutel (max. 1 Liter Fassungsvermögen) verpackt sein müssen. Denk an die Sicherheitskontrolle! Das erspart dir Zeit und Nerven.
Tipp: Nutze den Platz im Handgepäck optimal. Roll deine Kleidung, statt sie zu falten. Das spart Platz und vermeidet Knitterfalten. Und vergiss nicht die wichtigen Dinge wie Medikamente, Reisedokumente und Wertsachen. Die gehören ins Handgepäck!
Aufgabegepäck: Für alles, was nicht ins Handgepäck passt
Für alles, was grösser oder schwerer ist, kommt das Aufgabegepäck ins Spiel. Die genauen Bestimmungen zum Gewicht und den Abmessungen variieren je nach gebuchtem Tarif. Informiere dich unbedingt vorab auf der Eurowings Webseite oder in deiner Buchungsbestätigung. Übergepäck kann teuer werden!
Merke: Scharfe Gegenstände (Messer, Scheren), aber auch stumpfe Gegenstände, die als Schlagwerkzeug verwendet werden könnten (Baseballschläger, etc.), müssen ins Aufgabegepäck. Powerbanks und E-Zigaretten gehören immer ins Handgepäck.
Die No-Go-Liste: Was definitiv nicht mit darf
Einige Dinge haben im Flugzeug generell nichts zu suchen. Dazu gehören entzündliche Stoffe, explosive Substanzen, giftige Chemikalien und ätzende Flüssigkeiten. Auch Feuerwerkskörper sind tabu. Im Zweifelsfall gilt: Frag lieber einmal zu viel als einmal zu wenig bei der Airline nach.
Wichtig: Informiere dich auch über die Bestimmungen für Lithium-Ionen-Akkus. Diese dürfen zwar meist mitgenommen werden, aber es gibt Einschränkungen hinsichtlich der Wattstunden (Wh).
Kulturelle Gepflogenheiten: Was du im Zielland beachten solltest
Neben den allgemeinen Gepäckbestimmungen solltest du auch die kulturellen Gepflogenheiten deines Reiseziels berücksichtigen. In einigen Ländern gibt es strenge Einfuhrbestimmungen für bestimmte Lebensmittel, Pflanzen oder Tiere. Informiere dich vorab, um unangenehme Überraschungen am Zoll zu vermeiden. Stell dir vor, du landest in Italien mit einer Wurst, die dort als "nicht einfuhrfähig" gilt. *Mamma Mia!*
Denk daran: Respektiere die lokalen Gesetze und Vorschriften. Das gehört zum verantwortungsvollen Reisen dazu.
Spezialfälle: Sportausrüstung, Musikinstrumente & Co.
Du bist sportlich unterwegs oder spielst ein Instrument? Auch hier gibt es spezielle Regelungen. Sportausrüstung (z.B. Fahrräder, Surfbretter) und Musikinstrumente müssen in der Regel als Sperrgepäck angemeldet werden. Informiere dich rechtzeitig über die Transportbedingungen und eventuelle Zusatzkosten.
Pro-Tipp: Verpacke empfindliche Gegenstände gut und sichere sie zusätzlich mit Polstermaterial. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
Die Packliste: Dein persönlicher Reisebegleiter
Bevor du mit dem Packen beginnst, erstelle eine Packliste. Das hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen und den Überblick zu behalten. Teile die Liste in Kategorien ein (Kleidung, Hygieneartikel, Elektronik, Dokumente) und hake die Dinge ab, während du packst.
Extra-Tipp: Mach ein Foto von deinem Kofferinhalt, bevor du ihn schliesst. Im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung hast du so einen Nachweis für die Versicherung.
Fazit: Gut gepackt ist halb gereist
Packen kann stressig sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und den Kenntnissen der Eurowings Gepäckbestimmungen wird es zum Kinderspiel. Nimm dir die Zeit, dich zu informieren, plane sorgfältig und packe bewusst. Dann steht einem entspannten Flug und einem unvergesslichen Urlaub nichts mehr im Wege.
Und mal ehrlich: Das Wissen, dass alles im Koffer sicher verstaut ist und den Bestimmungen entspricht, gibt uns doch auch im Alltag ein gutes Gefühl. Es lehrt uns, vorauszudenken, zu planen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Egal ob beim Kofferpacken oder beim Organisieren unseres Lebens – mit Struktur und Vorbereitung meistern wir jede Herausforderung.













