Excel Prüfen Ob Datum Zwischen Zwei Daten Liegt

Okay, Freunde, mal ehrlich. Wir alle kennen Excel. Wir alle lieben... oder zumindest tolerieren... Excel. Und wir alle haben uns schon mal gefragt: "Wie kriege ich das jetzt wieder hin?"
Heute geht's um ein besonders schönes Excel-Thema: Datumskontrolle. Genauer gesagt: Liegt ein Datum zwischen zwei anderen Daten?
Der Datums-Tango in Excel
Ich weiß, klingt erstmal dramatisch. Ist es aber gar nicht. Versprochen! Excel hat da so seine eigenen Wege. Und wir versuchen, sie zu verstehen. Oder zumindest zu überleben.
Nehmen wir an, du hast drei Spalten: Ein Datum, ein Startdatum und ein Enddatum. Und du willst wissen, ob das eine Datum in dem Zeitraum zwischen Start und Ende liegt. Simpel, oder?
Ich finde ja, die einfachste Lösung ist oft die beste. Und das gilt auch hier. Keine komplizierten Formeln, die so lang sind, dass sie auf zwei Bildschirme passen. Nein, danke!
Klar, es gibt die UND-Funktion. Und die ODER-Funktion. Und die WENN-Funktion. Aber ganz ehrlich? Manchmal fühlt sich das an, als würde man versuchen, einen Nagel mit einem Schraubenzieher einzuschlagen.
"Weniger ist mehr", sagte schon mein Mathelehrer. Und er hatte Recht. Meistens. Außer wenn es um Schokolade ging.
Also, wie machen wir's stattdessen? Mit einer ganz simplen Formel, die sich sogar ein Hamster merken könnte:
=UND(A1>=B1;A1<=C1)
Okay, okay, ich gebe zu, ein bisschen technisch ist es doch. Aber keine Panik! A1 ist das Datum, das wir prüfen wollen. B1 ist das Startdatum. Und C1 ist das Enddatum. Und die Formel sagt im Grunde nur: "Ist A1 größer oder gleich B1 UND kleiner oder gleich C1?"
Wenn's stimmt, spuckt Excel ein WAHR aus. Wenn nicht, ein FALSCH. Fertig! Kein Hexenwerk. Kein Kopfzerbrechen. Nur ein simples WAHR oder FALSCH. So mag ich das.
Meine Unbeliebte Meinung
Hier kommt's: Ich finde, man sollte Excel-Formeln so einfach wie möglich halten. Klar, man könnte das Ganze noch mit einer WENN-Funktion ausschmücken, um "Ja" oder "Nein" statt WAHR oder FALSCH auszugeben. Aber warum?
WAHR und FALSCH sind doch völlig ausreichend. Und sie sind international verständlich. Was will man mehr?
Ich weiß, manche Leute lieben komplizierte Excel-Formeln. Sie sehen das als eine Art Wettbewerb: Wer die längste und komplizierteste Formel schreiben kann, ist der King oder die Queen von Excel. Aber ganz ehrlich? Ich finde, das ist Zeitverschwendung.
Je komplizierter die Formel, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie irgendwann mal nicht mehr funktioniert. Und dann stehst du da und rätselst, was du falsch gemacht hast. Nein, danke! Lieber einfach und funktionierend.
Außerdem: Wer soll die Formel denn verstehen, wenn du mal im Urlaub bist? Oder wenn du befördert wirst und jemand anderes deine Excel-Tabelle übernehmen muss? Da ist Chaos vorprogrammiert.
Deshalb: Haltet eure Excel-Formeln sauber, einfach und verständlich. Eure Kollegen (und eure Nachfolger) werden es euch danken.
Und wenn euch mal wieder jemand mit einer superkomplizierten Excel-Formel beeindrucken will, dann lächelt freundlich und sagt: "Schön für dich! Ich mache das lieber einfach."
Denn am Ende zählt das Ergebnis. Und wenn das Ergebnis stimmt, dann ist doch alles gut. Egal, wie kompliziert oder einfach die Formel war. Oder?
So, jetzt geht's zurück an die Excel-Front. Auf dass die Datumsangaben immer schön zwischen den richtigen Daten liegen!



