Exercises Conditional Sentences Type 1

Konditionalsätze Typ 1. Puh! Klingt kompliziert, oder? Find ich auch. Aber hey, wir kriegen das hin. Ist ja nicht so, als ob die Welt untergeht, wenn wir das nicht raffen. Oder doch?
Die Sache mit dem "Wenn"
Konditionalsätze Typ 1 sind wie kleine Vorhersagen. Was passiert, wenn wir etwas tun? Stell dir vor, du stehst vor dem Kühlschrank. Wenn du jetzt die Schokolade isst, wirst du dich danach schuldig fühlen. Kennst du, oder?
Das ist der Trick: "Wenn" + etwas passiert, "dann" + passiert etwas anderes. Total logisch, eigentlich. Aber warum klingt das dann immer noch so nach Mathehausaufgaben?
Hier ein paar Beispiele, ganz ohne graue Theorie:
- Wenn ich heute Abend Netflix gucke, werde ich morgen früh müde sein. (Garantiert!)
- Wenn mein Chef mich wieder nervt, werde ich innerlich durchdrehen. (Und vielleicht äußerlich, wer weiß?)
- Wenn die Sonne scheint, werde ich ein Eis essen. (Das ist kein "Wenn", das ist ein Versprechen!)
Merk dir das "Wenn" und das "Werden". Das ist das A und O. Und keine Panik, wenn du mal durcheinanderkommst. Das passiert den Besten. Sogar mir, und ich schreib hier gerade darüber!
Meine (etwas unbeliebte) Meinung dazu
Jetzt kommt's: Ich finde, Konditionalsätze Typ 1 sind total unnötig im echten Leben. Wer redet denn so? "Wenn ich genug Geld habe, werde ich nach Hawaii fliegen." Sag doch einfach: "Ich fliege nach Hawaii, sobald ich genug Geld habe!" Klingt viel besser, oder?
Vielleicht ist das nur meine ganz persönliche Macke. Ich mag einfach keine unnötigen Wörter. Und "Wenn" und "Werden" sind meiner Meinung nach oft unnötig.
Es ist wie mit Anzügen: Manchmal muss man sie tragen, aber am liebsten zieht man doch die Jogginghose an.
Aber keine Sorge, ich will dich nicht vom Lernen abhalten. Schließlich gibt es Leute, die auf korrekte Grammatik stehen. Und wer weiß, vielleicht rettet dir das Wissen über Konditionalsätze Typ 1 eines Tages den Job.
Kleiner Test für zwischendurch
Okay, eine kleine Übung. Ergänze die Sätze:
- Wenn ich den Bus verpasse, _____ .
- Wenn es regnet, _____ .
- Wenn ich Geburtstag habe, _____ .
Hast du's? Super! Wenn nicht, auch kein Problem. Einfach nochmal von vorne anfangen. Oder, noch besser, geh ein Eis essen. Das hilft immer!
Das große ABER
Ich gebe zu, es gibt Situationen, in denen Konditionalsätze Typ 1 richtig nützlich sind. Zum Beispiel, wenn du deinen Eltern erklären musst, warum du schon wieder zu spät dran bist. "Wenn der Bus nicht Verspätung gehabt hätte, wäre ich pünktlich gewesen!" (Funktioniert meistens nicht, aber ein Versuch ist es wert.)
Oder, wenn du deinen Freunden erzählen willst, was du mit deinem Lottogewinn machen wirst. "Wenn ich gewinne, werde ich ein Haus auf den Bahamas kaufen!" (Träum weiter!)
Also, vielleicht sind Konditionalsätze Typ 1 doch nicht so unnötig, wie ich gedacht habe. Vielleicht sind sie einfach nur… kompliziert. Aber hey, das ist das Leben!
Fazit (endlich!)
Konditionalsätze Typ 1 sind wie ein Werkzeug im Werkzeugkasten. Man braucht sie nicht immer, aber wenn man sie braucht, ist man froh, dass man sie hat. Und selbst wenn man sie nie braucht, hat man zumindest etwas gelernt.
Also, Kopf hoch! Du schaffst das. Und wenn nicht, dann ist es auch nicht so schlimm. Es gibt Schlimmeres als Grammatik. Zum Beispiel, keine Schokolade im Kühlschrank.
P.S. Wenn du diesen Artikel verstanden hast, darfst du dir jetzt ein Stück Schokolade gönnen! Du hast es dir verdient.



