Fehlermeldung E24 Siemens Geschirrspüler Pumpt Nicht Ab

Ich schwöre, es war kein ganzer Truthahn, der da reingepasst hat. Aber nach dem letzten Familienessen sah es in meinem Geschirrspüler aus, als hätte eine kleine Küchenschlacht stattgefunden. Tellerberge, die aussahen, als wären sie mit Beton verklebt, und Besteck, das irgendwo zwischen Gabel und Waffe angesiedelt war. Ich hab' dann das gute Stück angeschmissen, in der Hoffnung, die Maschine würde Wunder vollbringen. Stattdessen? Fehlermeldung E24. Und das beruhigende Gluckern des Abpumpens? Fehlanzeige!
Klingt bekannt, oder? E24 bei Siemens Geschirrspülern ist so etwas wie der Albtraum jedes ambitionierten Hobbykochs oder gestressten Familienmenschen. Aber keine Panik, bevor du jetzt schon den Kundendienst anrufst und dein Sparschwein schlachten musst, atme erstmal tief durch. Meistens ist die Lösung einfacher als du denkst. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung – inklusive eines kleinen Nervenzusammenbruchs und dem kurzzeitigen Wunsch, auf Spülen per Hand umzusteigen (was natürlich nie passiert ist!).
Was bedeutet E24 eigentlich?
Kurz gesagt: Der Geschirrspüler kriegt das Wasser nicht weg. Das ist, als würdest du versuchen, einen Eimer mit Löchern zu leeren – frustrierend! Genauer gesagt, signalisiert E24, dass es ein Problem mit dem Abpumpen gibt. Das kann viele Ursachen haben, aber die häufigsten Verdächtigen sind:
- Verstopfter Abflussschlauch: Hier sammeln sich gerne Essensreste, die sich zu einer Art Mini-Bioreaktor entwickeln.
- Verstopfter Siphon: Der Siphon unter der Spüle, an den der Geschirrspüler angeschlossen ist, kann ebenfalls verstopft sein. (Ja, auch wenn du dachtest, du hättest alles perfekt sauber gemacht!)
- Defekte Ablaufpumpe: Das Herzstück des Abpumpvorgangs. Wenn sie den Geist aufgibt, geht gar nichts mehr.
- Verstopftes oder verschmutztes Pumpenrad: Kleine Essensreste oder Glasscherben können sich hier festsetzen und das Pumpenrad blockieren.
Die Detektivarbeit beginnt: Fehlerbehebung Schritt für Schritt
Bevor du jetzt wild drauf los schraubst, hier eine kleine Checkliste, die du abarbeiten kannst. Denk daran: Sicherheit geht vor! Zieh den Stecker, bevor du irgendwas anfässt!
1. Der Abflussschlauch: Trenne den Schlauch vom Siphon und vom Geschirrspüler. Spül ihn gründlich mit heißem Wasser durch. Du wirst überrascht sein, was da alles rauskommt! (Vielleicht findest du ja den vermissten Legostein deines Sohnes wieder?)
2. Der Siphon: Schraub den Siphon auseinander und reinige ihn gründlich. Hier ist oft ein Sammelbecken für alles, was nicht in den Müll gehört. (Und glaub mir, es stinkt!)
3. Die Ablaufpumpe: Das ist etwas kniffliger. Die Pumpe befindet sich meistens unten im Geschirrspüler. Um daran zu kommen, musst du den unteren Sprüharm und den Sieb entfernen. Achtung: Hier können sich noch Wasserreste befinden! Dann solltest du das Pumpenrad sehen. Entferne vorsichtig alle Fremdkörper. Wichtig: Sei vorsichtig, um das Pumpenrad nicht zu beschädigen!
4. Der Klassiker: Der Reset. Manchmal hilft es, den Geschirrspüler einfach neu zu starten. Schalte ihn aus, warte ein paar Minuten und schalte ihn wieder ein. Vielleicht ist es nur ein kleiner Schluckauf.
Wenn alles nichts hilft...
Sollten alle diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, dann ist es wahrscheinlich, dass die Ablaufpumpe defekt ist. In diesem Fall führt leider kein Weg am Austausch der Pumpe vorbei. Das ist zwar etwas teurer, aber immer noch günstiger als ein neuer Geschirrspüler. Du kannst die Pumpe entweder selbst austauschen (wenn du dich traust) oder einen Fachmann rufen.
Pro-Tipp: Bevor du eine neue Pumpe bestellst, prüfe die Modellnummer deines Geschirrspülers. So stellst du sicher, dass du die richtige Ersatzpumpe bekommst.
Ich hoffe, dieser kleine Leitfaden hat dir geholfen, das Problem mit der Fehlermeldung E24 in den Griff zu bekommen. Und denk dran: Auch wenn es manchmal frustrierend ist, fast immer gibt es eine Lösung. Und wenn nicht, dann kannst du immer noch auf Spülen per Hand umsteigen... aber mal ehrlich, wer macht das schon wirklich gerne?



