Flughafen Stuttgart E-auto Parken

Okay, stellt euch vor: Ich, völlig übermüdet, stehe am Gepäckband in Stuttgart. Mein Flug hatte Verspätung, die Schlange am Taxistand war epische Ausmaße, und ich habe nur noch einen Gedanken: AB NACH HAUSE! Aber dann… Oh Gott, wo hab ich denn mein Auto geparkt? Irgendwo im Parkhaus. Aber wo genau? Und vor allem: Hat mein E-Auto noch genug Saft?
Das bringt uns zum Thema: E-Auto Parken am Flughafen Stuttgart. Klingt erstmal simpel, oder? Parkplatz suchen, Auto abstellen, fertig. Aber wer ein E-Auto fährt, weiß: Da steckt mehr dahinter. Die Angst vor dem leeren Akku ist quasi unser ständiger Begleiter, nicht wahr?
Glücklicherweise hat der Flughafen Stuttgart das Problem erkannt. Sie haben nämlich jede Menge Ladestationen für Elektroautos installiert. Aber sind sie auch gut versteckt oder findet man sie leicht?
Wo genau finde ich diese ominösen Ladestationen?
Nun, das ist die erste Hürde. Ich hab nämlich schon Geschichten gehört von Leuten, die stundenlang im Parkhaus rumgeirrt sind, auf der Suche nach dem heiligen Gral – äh, ich meine, der Ladesäule.
Aber keine Sorge, so schlimm ist es nicht. Auf der Website des Flughafens gibt es eine Übersicht. Und ja, ich weiß, wer liest schon die Website? Aber in diesem Fall lohnt es sich wirklich. Da steht nämlich genau, in welchen Parkhäusern und auf welchen Ebenen sich die Ladestationen befinden. Merkt euch das lieber gut, bevor ihr losfahrt! Glaubt mir, ihr werdet mir später danken. *Zwinker*
Kleiner Tipp: Macht ein Foto vom Parkplatz, der Ebene und der Nummer der Ladestation, bevor ihr weggeht. Spart euch später unnötige Sucherei.
Wie funktioniert das Laden denn überhaupt?
Gute Frage! Die Ladestationen am Flughafen Stuttgart sind in der Regel mit Typ-2-Steckdosen ausgestattet. Das ist der Standard in Europa, also sollte dein Auto damit kompatibel sein. (Check das aber lieber nochmal vorher, sicher ist sicher!)
Zum Bezahlen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Oft geht's mit einer Ladekarte, einer App oder direkt per Kreditkarte. Informiert euch am besten vorher, welche Anbieter akzeptiert werden und ladet euch gegebenenfalls die passende App herunter. Nichts ist ärgerlicher, als vor einer Ladesäule zu stehen und festzustellen, dass man das falsche Zahlungsmittel hat. Spreche da leider aus Erfahrung…
Achtung: Das Laden ist natürlich nicht kostenlos. Die Preise variieren je nach Anbieter und Ladeleistung. Aber hey, immerhin ist dein Auto dann wieder fit für die Weiterfahrt, oder?
Gibt es irgendwelche Nachteile?
Jaaaa, leider gibt es die auch. Zum einen sind die Ladestationen natürlich heiß begehrt. Gerade zu Stoßzeiten kann es schwierig sein, einen freien Platz zu finden. Deswegen plane lieber etwas mehr Zeit ein, um nicht in Stress zu geraten.
Außerdem kann es vorkommen, dass die Ladesäule defekt ist. Das ist natürlich super ärgerlich, aber leider nicht zu vermeiden. Am besten checkst du vor Ort, ob die Säule funktioniert, bevor du dein Auto anschließt.
Noch ein Tipp: Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, kannst du versuchen, im Voraus einen Parkplatz mit Ladestation zu reservieren. Das ist zwar nicht immer möglich, aber es kann dir eine Menge Stress ersparen.
Fazit
Also, E-Auto Parken am Flughafen Stuttgart ist grundsätzlich kein Hexenwerk. Mit etwas Planung und Vorbereitung kann man den Trip locker meistern. Und hey, es ist doch auch ein gutes Gefühl, mit einem vollgeladenen Akku nach Hause zu fahren, oder?
Denkt daran: Informiert euch vorher, wo die Ladestationen sind, checkt die Kompatibilität eures Autos und plant etwas mehr Zeit ein. Dann steht einem entspannten Start in den Urlaub – oder einem entspannten Nachhausekommen – nichts mehr im Wege!
Und jetzt ab auf die Website des Flughafens! Viel Spaß beim Planen!













