Flughafen Tegel Parken Terminal A

Hey Reisende und Neugierige! Habt ihr euch jemals gefragt, was aus dem alten Flughafen Tegel geworden ist? Speziell, was eigentlich mit Terminal A und den dazugehörigen Parkplätzen passiert ist? Lasst uns mal eintauchen und schauen, was da so abgeht! Denn mal ehrlich, ein stillgelegter Flughafen – das klingt doch nach einer spannenden Geschichte, oder?
Tegel nach dem Take-off: Ein Parkplatz im Wandel
Nachdem der BER endlich seine Pforten geöffnet hat (und wir alle hoffentlich irgendwann mal pünktlich von dort abfliegen!), war klar: Tegel musste weichen. Aber einfach abreißen? Wäre ja langweilig! Stattdessen wurde ein riesiges Areal frei für neue Ideen. Und rate mal, was mit den alten Parkplätzen, inklusive der vor Terminal A, passiert ist? Sie sind ein Teil einer riesigen Transformation geworden!
Denk mal an einen gigantischen Sandkasten, der plötzlich für Erwachsene freigegeben wird. Nur dass der Sandkasten hier asphaltiert und voller Linien für Autos ist. Was macht man damit? Man füllt ihn mit Leben! Oder noch besser: Man baut eine komplett neue Stadt!
Die Parkflächen von Terminal A sind jetzt Teil des sogenannten "Tegel Projekt". Das ist nicht einfach nur ein Bauvorhaben, sondern eine Vision. Hier entsteht die "Urban Tech Republic", ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien. Klingt futuristisch, oder? Ist es auch!
Terminal A: Mehr als nur ein Parkplatz
Klar, der Parkplatz an sich ist jetzt Geschichte. Aber das Areal, auf dem er lag, ist ein zentraler Baustein für das neue Stadtviertel. Hier sollen Unternehmen, Hochschulen und Start-ups zusammenarbeiten, um Lösungen für die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Denk an smarte Energiekonzepte, nachhaltige Mobilität und innovative Technologien für den Alltag.
Kannst du dir vorstellen, wie Wissenschaftler auf dem ehemaligen Parkplatz von Terminal A an Solarautos tüfteln? Oder wie Ingenieure neue Wege für die Stromversorgung von Großstädten entwickeln? Verrückt, oder? Aber genau das ist das Ziel! Das ist so, als würde man aus einem alten Flugzeugreifen ein hochmodernes Navigationssystem bauen.
Und Terminal A selbst? Auch das Gebäude wird Teil des Ganzen sein. Es soll nicht einfach abgerissen werden, sondern in das neue Konzept integriert werden. Wie genau das aussehen wird, ist noch nicht endgültig entschieden, aber es gibt viele spannende Ideen. Vielleicht wird es ein Museum für die Geschichte des Flughafens? Oder ein Innovationszentrum, in dem die Zukunft der Stadt erforscht wird?
Warum ist das alles so cool?
Weil es zeigt, dass man aus Altem etwas Neues und Sinnvolles schaffen kann! Statt einfach nur abzureißen und neu zu bauen, wird hier die bestehende Infrastruktur genutzt und weiterentwickelt. Das ist nachhaltig, innovativ und einfach eine richtig gute Idee.
Stell dir vor, die alten Parkplätze von Terminal A sind wie ein verstaubtes Musikinstrument. Anstatt es wegzuwerfen, nimmt man es auseinander, poliert die Teile auf und baut daraus etwas komplett Neues: Einen Synthesizer, der die Musik der Zukunft spielt! So ähnlich ist das auch mit Tegel.
Außerdem ist das "Tegel Projekt" ein Vorzeigeprojekt für ganz Deutschland. Es zeigt, wie man eine stillgelegte Fläche sinnvoll nutzen und gleichzeitig etwas für die Umwelt und die Gesellschaft tun kann. Das ist so, als würde man aus einem leeren Teller ein Sterne-Menü zaubern!
Also, wenn du das nächste Mal in der Nähe von Tegel bist, denk daran: Hier entsteht etwas Besonderes. Und die alten Parkplätze von Terminal A sind ein kleiner, aber wichtiger Teil dieser spannenden Geschichte. Vielleicht sollten wir uns alle ein Stück von dieser Innovationsfreude abschneiden, oder?
Was meinst du? Ist das "Tegel Projekt" eine gute Idee? Lass es mich in den Kommentaren wissen!











