Flughafen Zürich Ankunft 1 Parken

Es war einmal, vor nicht allzu langer Zeit (naja, vielleicht doch schon ein bisschen länger, aber wen kümmert's?), da stand ich, leicht panisch, am Flughafen Zürich. Ich sollte meine Schwiegermutter abholen, die aus Übersee ankam. Flugzeug pünktlich, super! Aber dann: Wo zur Hölle parkt man denn am besten, wenn man nicht gleich ein kleines Vermögen ausgeben will?
Dieses Szenario kommt dir bekannt vor? Ja, ich dachte es mir. Ankunft 1, Parken – das ist so ein Thema für sich. Und genau deshalb habe ich mich mal hingesetzt und ein bisschen recherchiert. Denn wer will schon Stress, wenn man stattdessen seine Liebsten in die Arme schließen könnte? (Mal ehrlich, wer?)
Ankunft 1: Die Herausforderung
Der Flughafen Zürich ist, nun ja, groß. Riesig. Und Ankunft 1 ist der Bereich, wo viele internationale Flüge landen. Das bedeutet: Viel Verkehr, viele Leute und… viele Parkmöglichkeiten. Aber welche ist die Richtige?
Klar, es gibt die Kurzzeitparkplätze direkt vor der Ankunft. Die sind superpraktisch, wenn man wirklich nur kurz jemanden aufgabeln will. Aber Achtung! Die Zeit vergeht schneller als man denkt (besonders wenn der Koffer mal wieder auf sich warten lässt), und die Gebühren sind… sagen wir mal, nicht günstig. Stell dir vor, du stehst da, umarmst deine Schwiegermutter und der Parkscheinautomat spuckt dir eine Rechnung aus, die höher ist als ihr Flugticket. Autsch!
Und genau das ist der Punkt: Man braucht eine Strategie! Planlos herumfahren und hoffen, das Beste zu finden, ist keine Option. Glaub mir, ich habe das schon durch. (Das Ergebnis war kein schönes).
Parkhäuser: P1, P2, P3 – Wer blickt da noch durch?
Dann gibt es natürlich die Parkhäuser. P1, P2, P3… klingen wie Raumschiffe, sind aber in Wirklichkeit Parkdecks. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.
P1 ist direkt unterhalb des Ankunftsbereichs, also super zentral. Perfekt, wenn man schweres Gepäck hat oder einfach keine Lust auf lange Wege. Aber: Es ist auch das teuerste Parkhaus. Verständlich, aber für den Otto Normalverbraucher (also uns) vielleicht nicht die erste Wahl.
P2 und P3 sind etwas weiter entfernt und dafür günstiger. Hier muss man dann halt ein paar Meter mehr laufen oder den Shuttlebus nehmen. Aber hey, ein bisschen Bewegung hat noch niemandem geschadet, oder? (Okay, vielleicht meiner Schwiegermutter nach dem langen Flug…)
Der heilige Gral: Günstige Parkmöglichkeiten
Jetzt kommt der Knackpunkt: Gibt es denn überhaupt günstige Alternativen? Die Antwort lautet: Ja, aber man muss sie finden!
Es gibt Parkhäuser etwas außerhalb des Flughafengeländes, die Shuttle-Services anbieten. Diese sind oft deutlich günstiger als die Flughafenparkhäuser selbst. Hier lohnt es sich, vorab online zu recherchieren und zu vergleichen. Vergleichen ist das A und O!
Und dann gibt es noch die Option „Park & Ride“. Allerdings muss man hier genau schauen, wie gut die Anbindung an den Flughafen ist und wie oft die Busse fahren. Niemand will ewig auf den Bus warten, besonders wenn die Schwiegermutter schon ungeduldig am Gate steht.
Tipps und Tricks für entspanntes Parken
- Vorab online buchen: Viele Parkhäuser bieten online Rabatte an. Das spart Geld und Nerven.
- Die Parkdauer realistisch einschätzen: Lieber etwas mehr Zeit einplanen, als am Ende draufzahlen.
- Die Beschilderung beachten: Der Flughafen Zürich ist gut ausgeschildert, aber gerade im Parkhaus kann man sich schnell verirren.
- Den Parkschein gut aufbewahren: Sonst wird es teuer!
Abschließend kann ich sagen: Ankunft 1 Parken am Flughafen Zürich muss kein Albtraum sein. Mit ein bisschen Planung und Recherche findet man die passende und bezahlbare Lösung. Und dann steht dem herzlichen Empfang der Schwiegermutter (oder wer auch immer ankommt) nichts mehr im Wege. Prost!













