Frankfurt Flughafen Parken 1 Stunde

Okay, kurze Story: Ich war letztens am Frankfurter Flughafen, um meinen Bruder abzuholen. Flug hatte Verspätung, wie immer, und ich dachte mir, "Ach, die eine Stunde Parken wird ja wohl nicht die Welt kosten." Falsch gedacht! Als ich dann am Automaten stand, war ich erstmal baff. Frankfurt und Parken… das ist ja sowieso so eine Sache für sich, oder?
Aber darum geht’s ja heute: Wir klären mal, was das Parken für eine Stunde am Frankfurter Flughafen so kostet, wo ihr parken könnt und ob’s vielleicht clevere Alternativen gibt. Denn seien wir ehrlich, niemand will unnötig Kohle für's Parken ausgeben, oder?
Die Preisfrage: Was kostet eine Stunde Parken wirklich?
Tja, das ist die Millionen-Euro-Frage, oder? (Naja, vielleicht nicht ganz, aber gefühlt manchmal schon!) Die Preise am Frankfurter Flughafen sind gestaffelt, je nachdem, wo ihr parkt. Direkt am Terminal ist natürlich am teuersten. Logisch, oder?
Für Kurzzeitparken, also direkt vor den Terminals, zahlt ihr schon mal ordentlich. Da können schnell einige Euro zusammenkommen. Es gibt zwar auch die Möglichkeit, kostenlos kurz zu halten (die sogenannte "Kiss & Fly" Zone), aber da darf man wirklich nur kurz stehenbleiben, um jemanden rauszulassen oder einzusammeln. Also nichts für lange Abschiedsszenen, sorry!
Wenn ihr etwas weiter weg parkt, in den Parkhäusern P2 oder P3 (oder ähnlichen), wird es etwas günstiger. Aber auch hier solltet ihr euch vorher informieren, was die erste Stunde kostet. Oftmals ist es so, dass die erste Stunde teurer ist und jede weitere dann günstiger wird. Aber das variiert eben.
Achtung: Schaut unbedingt auf die Beschilderung! Die Preise können sich ändern und es wäre ja ärgerlich, wenn ihr am Ende mehr zahlt als geplant.
Parkmöglichkeiten im Überblick: Wo parke ich am besten für eine Stunde?
Ihr habt verschiedene Optionen, je nachdem, was euch wichtig ist:
- Direkt am Terminal (Kurzzeitparken): Super praktisch, wenn ihr jemanden schnell abholen oder wegbringen müsst. Aber Achtung, das geht ins Geld!
- Parkhäuser (P2, P3, etc.): Etwas weiter weg, aber dafür günstiger. Hier solltet ihr die Preise vergleichen.
- Parkplatzanbieter außerhalb des Flughafens: Oft die günstigste Option. Diese Anbieter bieten Shuttle-Services zum Flughafen an.
Die Parkhäuser sind meistens überdacht, was natürlich ein Pluspunkt ist, wenn das Wetter mal wieder typisch Frankfurterisch ist (also regnerisch!).
Clevere Alternativen: So spart ihr Parkgebühren am Flughafen
Okay, jetzt kommen wir zu den wirklich interessanten Tipps, mit denen ihr bares Geld sparen könnt. Wer will das nicht?
- Kiss & Fly Zone: Wie gesagt, nur für kurzes Anhalten zum Ein- und Aussteigen. Aber für schnelle Abschiede perfekt!
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Bahn ist oft die stressfreiere und günstigere Alternative. Gerade wenn ihr selbst fliegt.
- Parkplatzanbieter außerhalb des Flughafens: Die sind meistens deutlich günstiger. Vergleicht die Preise und lest euch Bewertungen durch!
- Mitfahrgelegenheiten: Wenn ihr jemanden abholt, fragt, ob es nicht eine Mitfahrgelegenheit gibt. So spart ihr euch den Parkplatz komplett.
Die Parkplatzanbieter außerhalb haben oft auch Services wie Autowäsche oder Tanken im Angebot. Also, wenn euer Auto nach dem Urlaub eine Generalüberholung braucht, ist das vielleicht eine Überlegung wert.
Mein Tipp: Plant genügend Zeit ein! Gerade wenn ihr zum ersten Mal am Frankfurter Flughafen seid, kann es etwas dauern, bis ihr euch zurechtfindet. Und lieber 15 Minuten zu früh da sein, als den Flug zu verpassen (oder unnötig Parkgebühren zu zahlen, weil ihr im Stau steht).
Also, liebe Leute, informiert euch vorher, vergleicht die Preise und wählt die Option, die am besten zu euren Bedürfnissen passt. Und denkt dran: Frankfurt und Parken… das kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Vorbereitung ist alles machbar! Und wer weiß, vielleicht trefft ihr mich ja beim nächsten Mal am Parkautomaten. Dann können wir uns gegenseitig über die hohen Parkgebühren beschweren! 😉













