Freestyle Libre 2 Zeigt Zu Niedrige Werte An

Okay, Hand aufs Herz: Wer von euch hat nicht schon mal panisch vorm Smartphone gesessen, weil der Freestyle Libre 2 Sensor Alarm geschlagen hat und *hyper*tiefe Werte angezeigt wurden? Ich erinnere mich noch gut an den Morgen, als ich nach dem Aufwachen dachte, ich sei schon fast im Koma. Blutzucker gefühlt im Keller, obwohl ich mich eigentlich fit gefühlt habe. Frühstück ausgelassen und erstmal Traubenzucker inhaliert. (Kleiner Tipp am Rande: Immer ein paar griffbereit haben! Nur für den Fall... 😉)
Tja, und dann kam die Ernüchterung. Ein Kontroll-Blutzuckerwert mit dem klassischen Blutzuckermessgerät zeigte: Alles im grünen Bereich. Puh! Aber was war da los? Der Libre 2 hatte mich mal wieder auf's Glatteis geführt. Und damit sind wir beim Thema: Warum der Freestyle Libre 2 manchmal falsch niedrige Werte anzeigt und was man dagegen tun kann.
Warum zeigt der Libre 2 manchmal "falsche" Werte an?
Erstmal: Der Libre 2 misst den Zucker im Gewebewasser (auch interstitielle Flüssigkeit genannt) und nicht direkt im Blut wie ein herkömmliches Blutzuckermessgerät. Das bedeutet, es gibt immer eine gewisse Verzögerung. Stell dir vor, dein Blutzucker ist wie ein schnelles Auto auf der Autobahn, und der Sensor ist wie ein gemütlicher Traktor auf der Landstraße. Der Traktor kommt etwas später an. (Bildlich gesprochen, versteht sich! 😉)
Diese Verzögerung kann besonders dann ins Gewicht fallen, wenn dein Blutzucker schnell steigt oder fällt, zum Beispiel nach einer Mahlzeit oder nach dem Sport. In solchen Situationen kann der Libre 2 den tatsächlichen Wert hinterherhinken.
Ein weiterer Grund für ungenaue Werte kann die Platzierung des Sensors sein. Wenn der Sensor zum Beispiel an einer Stelle sitzt, die starkem Druck ausgesetzt ist (z.B. durch einen engen Hosenbund), kann das die Messung beeinträchtigen.
Und last but not least: Auch individuelle Faktoren spielen eine Rolle. Die Zusammensetzung deines Gewebewassers, die Durchblutung an der Messstelle oder auch bestimmte Medikamente können die Genauigkeit des Sensors beeinflussen. (Manchmal ist's echt zum Haare raufen, oder?)
Was kann man tun, wenn der Libre 2 zu niedrige Werte anzeigt?
Okay, genug gejammert, jetzt wird gehandelt! Hier ein paar Tipps, was du tun kannst, wenn du dem Libre 2 nicht ganz traust:
- Kontrollmessung: Bei Verdacht auf falsche Werte immer eine Kontrollmessung mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät durchführen. Das gibt dir Sicherheit und hilft dir, deine Therapieentscheidungen richtig zu treffen.
- Sensorplatzierung: Achte auf eine geeignete Platzierung des Sensors. Die Rückseite des Oberarms ist meistens eine gute Wahl. Vermeide Stellen, die starkem Druck ausgesetzt sind oder an denen du viel schwitzt.
- Kalibrierung: Der Libre 2 muss eigentlich nicht kalibriert werden. Aber bei wiederholten Abweichungen kann eine Kalibrierung mit einem Blutzuckermessgerät helfen. Sprich das aber unbedingt mit deinem Arzt oder Diabetologen ab!
- Sensortausch: Manchmal ist einfach der Sensor defekt. Wenn die Werte dauerhaft unplausibel sind, solltest du den Sensor austauschen. (Zum Glück gibt's ja meistens Ersatz!)
- Geduld: Denk daran, dass es eine gewisse Verzögerung gibt. Besonders bei schnellen Blutzuckeränderungen ist es wichtig, nicht sofort in Panik zu geraten, sondern erstmal abzuwarten und gegebenenfalls eine Kontrollmessung durchzuführen.
Wichtig: Vertraue immer deinem Bauchgefühl! Wenn du das Gefühl hast, dass die Werte nicht stimmen, handle entsprechend und sprich mit deinem Arzt oder Diabetologen darüber.
Fazit: Der Libre 2 ist ein tolles Hilfsmittel, aber kein Allheilmittel
Der Freestyle Libre 2 ist ein super Hilfsmittel, um den Blutzucker im Blick zu behalten und das Diabetesmanagement zu erleichtern. Aber er ist eben nicht perfekt. Es ist wichtig, die Grenzen des Systems zu kennen und sich nicht blind auf die angezeigten Werte zu verlassen. Mit ein bisschen Erfahrung und den richtigen Strategien kann man aber auch mit den kleinen "Macken" des Libre 2 gut leben. Und wer weiß, vielleicht werden die Sensoren in Zukunft ja noch genauer! Bis dahin gilt: Augen auf und Blutzucker im Blick! 😉
Und jetzt seid ihr dran: Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Freestyle Libre 2 gemacht? Habt ihr Tipps, wie man ungenaue Werte vermeiden kann? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren! (Ich bin schon ganz gespannt!)



