web statistics

Fritz Repeater 1750e Als Access Point Einrichten


Fritz Repeater 1750e Als Access Point Einrichten

Okay, Leute, stellt euch vor: Ihr sitzt in eurem Lieblingscafé, der Latte Macchiato zischt, aber das WLAN... oh je, das WLAN. Langsamer als eine Schnecke auf Valium. Kennt ihr das? Ich kenne das. Und ich habe die Lösung! Heute reden wir über den Fritz Repeater 1750e und wie ihr das Ding als Access Point einrichtet. Klingt kompliziert? Keine Panik, das ist einfacher als einen Toast zu schmieren – versprochen!

Warum überhaupt ein Access Point? Nun, stell dir vor, dein Router ist der König und sein WLAN-Signal ist sein Königreich. Aber dieses Königreich ist klein, vielleicht nur so groß wie dein Wohnzimmer. Der Fritz Repeater 1750e als Access Point ist wie ein zweiter König, der ein eigenes kleines Königreich errichtet! Mehr WLAN-Power, mehr Netflix-Binge-Watching in der Gartenlaube! (Oder im Keller, wo auch immer ihr euch versteckt.)

Was ihr braucht:

  • Einen Fritz Repeater 1750e (duh!)
  • Einen Router (sonst wäre das hier sinnlos, oder?)
  • Ein Ethernet-Kabel (das ist der Schlüssel zum Königreichtum!)
  • Einen Computer, Laptop oder ein Smartphone (zum Einrichten, nicht zum Anbrüllen, auch wenn es manchmal verlockend ist)
  • Eine Prise Geduld (die wird immer gebraucht, egal was man macht)

Schritt 1: Verkabelung - Das große Strippenziehen

Verbindet den Fritz Repeater 1750e mit einem LAN-Anschluss eures Routers mithilfe des Ethernet-Kabels. Wichtig: Nicht in den WAN-Port, der ist für was anderes. Denkt daran: LAN wie "Lokales Netzwerk", WAN wie "Weit weg, da wollen wir nicht hin". Stellt euch vor, das Kabel ist eine Nabelschnur, die zwei WLAN-Gehirne miteinander verbindet.

Schritt 2: Login - Ab ins Reich der Zahlen und Buchstaben

Schaltet den Fritz Repeater ein. Wartet kurz, bis er gebootet hat. Normalerweise könnt ihr ihn über seinen Standardnamen im WLAN finden (z.B. "FRITZ!WLAN Repeater 1750E"). Verbindet euch damit. Wenn das nicht klappt, keine Sorge! Es gibt eine Notfall-IP-Adresse: 192.168.178.1. Gebt das in euren Browser ein. Wenn ihr nach einem Passwort gefragt werdet, schaut auf die Unterseite des Repeaters. Da steht ein langes, kryptisches Ding drauf, das ihr abtippen müsst. (Pro Tipp: Macht ein Foto davon mit eurem Smartphone, dann müsst ihr es nicht abtippen, sondern könnt es kopieren und einfügen. Seid schlau, nicht fleißig!)

Schritt 3: Konfiguration - Das Herzstück der Operation

Nach dem Login landet ihr im Konfigurationsmenü des Repeaters. Hier wird's ein bisschen technischer, aber keine Angst, ich halte eure Hand! Sucht nach dem Punkt "Betriebsart" oder "Betriebsart ändern". Wählt "Access Point" oder "LAN-Brücke" aus. (Je nach Firmware-Version kann das leicht unterschiedlich heißen. Sucht nach etwas, das darauf hindeutet, dass das Ding zum Access Point wird.)

Jetzt kommt der wichtige Teil: Ihr müsst dem Access Point einen Namen geben (SSID). Das ist der Name, den ihr im WLAN-Menü eures Gerätes sehen werdet. Nennt ihn nicht "Kostenloses WLAN", sonst habt ihr bald die ganze Nachbarschaft bei euch im Garten sitzen! Wählt ein sicheres Passwort. Wirklich sicher! Nicht "123456" oder "Passwort". Denkt an etwas, das nur ihr euch merken könnt, zum Beispiel den Namen eures ersten Haustieres rückwärts, gefolgt von eurer Lieblingszahl.

Wichtig: Deaktiviert DHCP auf dem Repeater. Das bedeutet, dass er keine eigenen IP-Adressen vergibt. Das soll euer Router machen. Sonst gibt's Chaos im Netzwerk! (Stellt euch vor, zwei Verkehrspolizisten versuchen gleichzeitig, den Verkehr zu regeln... Katastrophe!)

Schritt 4: Neustart - Ein Reboot für den Frieden

Nachdem ihr alles eingestellt habt, klickt auf "Übernehmen" oder "Speichern" und startet den Repeater neu. Das kann ein paar Minuten dauern. In der Zwischenzeit könnt ihr euch einen Kaffee machen oder ein Nickerchen halten. (Okay, vielleicht kein Nickerchen, aber zumindest kurz die Augen schließen.)

Schritt 5: Test - Die Feuerprobe

Nach dem Neustart sollte euer neuer Access Point in eurer WLAN-Liste auftauchen. Verbindet euch damit und... tadaaa! Ihr habt jetzt ein zweites WLAN-Königreich! Testet die Geschwindigkeit. Ist sie besser als vorher? Super! Wenn nicht, überprüft noch einmal alle Einstellungen. Manchmal schleichen sich Fehler ein. (Ich habe mal versucht, einen Toaster zu reparieren und habe am Ende mehr kaputt gemacht als vorher. So ist das Leben!)

Bonus-Tipp: Platziert den Fritz Repeater 1750e an einem strategisch günstigen Ort. Nicht in einer Metallbox oder hinter einer dicken Betonwand. Das WLAN-Signal ist wie ein schüchternes Reh: Es mag keine Hindernisse!

So, das war's! Ihr habt jetzt erfolgreich einen Fritz Repeater 1750e als Access Point eingerichtet. Feiert euren Erfolg! Ladet eure Freunde ein und streamt gemeinsam einen Film. Oder genießt einfach die Ruhe und das schnelle Internet in eurem neuen WLAN-Königreich.

Und denkt daran: Wenn alles schief geht, einfach aus- und wieder einschalten! Manchmal ist die einfachste Lösung die beste. (Und wenn das auch nicht hilft, ruft einen Experten an. Ich bin nur ein Kaffeetrinker mit einer Tastatur.)

Fritz Repeater 1750e Als Access Point Einrichten www.youtube.com
www.youtube.com
Fritz Repeater 1750e Als Access Point Einrichten www.dslregional.de
www.dslregional.de
Fritz Repeater 1750e Als Access Point Einrichten blog-it-solutions.de
blog-it-solutions.de
Fritz Repeater 1750e Als Access Point Einrichten www.dslregional.de
www.dslregional.de

Articles connexes