web statistics

Gabriele Wohmann Konrad Und Was übrig Bleibt


Gabriele Wohmann Konrad Und Was übrig Bleibt

Leute, lasst mich euch was erzählen! Es geht um Gabriele Wohmann, ein Buch namens "Konrad und was übrig bleibt" und eine Menge... naja, sagen wir mal "familiäre Herausforderungen". Stellt euch vor, ihr seid in einem gemütlichen Café, der Kaffee dampft und ich erzähle euch die Geschichte von Konrad, der so einige spezielle Eigenheiten hat.

Die Wohmann und ihre Familie: Ein bisschen wie die Simpsons, nur ohne Gelb

Gabriele Wohmann war eine deutsche Schriftstellerin, die für ihren – nennen wir es mal – ungeschönten Blick auf das Familienleben bekannt war. Ihre Bücher sind oft schonungslos ehrlich und manchmal auch zum Schreien komisch. Sie hatte ein Talent dafür, die kleinen, fiesen Alltäglichkeiten aufzuspüren, die uns alle in den Wahnsinn treiben. Stell dir vor, sie hätte über dein letztes Familienweihnachten geschrieben… Horror! Aber lustig!

Und "Konrad und was übrig bleibt" ist da keine Ausnahme. Es ist ein Buch, das dich zum Lachen bringt, während du dich gleichzeitig fragst, ob du vielleicht doch besser eine Einzelgänger-Existenz im Wald anstrebst. Nur so als Plan B, falls die Familie mal wieder Amok läuft.

Konrad: Der Antiheld, den wir alle lieben (oder hassen)

Konrad ist, sagen wir mal, eine interessante Persönlichkeit. Er ist der Sohn einer Familie, die – Überraschung! – nicht ganz normal ist. Er hat so seine Macken, seine Eigenarten, seine... nun ja, Spleens. Kurz gesagt: Konrad ist ein Original. Ich meine, wer von uns hat nicht mindestens einen Konrad in der Familie? Den Onkel, der immer zu viel trinkt, die Tante, die jeden Satz mit "Früher war alles besser!" beginnt, oder den Cousin, der sich für den König von Atlantis hält.

Konrad ist quasi die Steigerung von all dem. Er ist der Prototyp des komplizierten Familienmitglieds. Er sorgt für Chaos, für Irritation, für den ein oder anderen Nervenzusammenbruch. Aber irgendwie, ganz tief drin, lieben wir ihn ja doch. Oder zumindest ertragen wir ihn. Meistens.

Was übrig bleibt: Mehr als nur Krümel

Der Titel "Konrad und was übrig bleibt" ist natürlich Programm. Es geht darum, was von einer Familie übrig bleibt, wenn man all die Konflikte, die Neurosen und die kleinen Gemeinheiten abzieht. Bleibt da überhaupt noch was?

Wohmann wäre nicht Wohmann, wenn sie uns eine einfache Antwort geben würde. Stattdessen präsentiert sie uns ein Kaleidoskop aus Beziehungen, aus Liebe und Hass, aus Nähe und Distanz. Sie zeigt uns, dass Familie eben nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen ist, sondern oft ein kompliziertes, anstrengendes und manchmal auch schmerzhaftes Unterfangen. Aber eben auch ein Unterfangen, das uns prägt und uns zu dem macht, was wir sind.

Man könnte fast sagen, "Konrad und was übrig bleibt" ist eine therapeutische Lektüre – allerdings ohne Therapeuten. Lies das Buch und du wirst dich entweder bestätigt fühlen in deinem eigenen Familienwahnsinn oder erleichtert sein, dass deine Familie doch nicht so schlimm ist. Win-win, oder?

Wohmanns Humor: Schwarz, trocken und absolut genial

Das Besondere an Wohmanns Büchern ist ihr Humor. Er ist trocken, manchmal zynisch, aber immer treffend. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund und scheut sich nicht, auch die dunklen Seiten des Lebens zu beleuchten. Und genau das macht ihre Bücher so lesenswert.

Sie hat eine Art, die Dinge auf den Punkt zu bringen, die dich gleichzeitig zum Lachen und zum Nachdenken bringt. Stell dir vor, du bist auf einer Beerdigung und plötzlich macht jemand einen Witz, der so unglaublich daneben ist, dass du innerlich in schallendes Gelächter ausbrichst. So ungefähr ist Wohmanns Humor. Unangepasst, unkonventionell und einfach großartig.

Warum du "Konrad und was übrig bleibt" unbedingt lesen solltest

Weil es ein Buch ist, das dich zum Lachen bringt, zum Nachdenken anregt und dir vielleicht sogar ein bisschen die Augen öffnet. Weil es ein Buch ist, das dir zeigt, dass du mit deinem Familienwahnsinn nicht allein bist. Und weil es ein Buch ist, das von einer Autorin geschrieben wurde, die verstanden hat, wie das Leben wirklich spielt. Mit all seinen Höhen und Tiefen, seinen Absurditäten und seinen kleinen, unscheinbaren Momenten des Glücks.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir eine Tasse Kaffee (oder ein Glas Wein, je nachdem), mach es dir gemütlich und tauche ein in die Welt von Gabriele Wohmann und Konrad. Du wirst es nicht bereuen. Versprochen! (Oder zumindest nicht so sehr, dass du es mir übel nimmst).

Und wer weiß, vielleicht erkennst du ja sogar den ein oder anderen Konrad in deiner eigenen Familie wieder. Oder... vielleicht sogar in dir selbst? Denk mal drüber nach. 😉

Gabriele Wohmann Konrad Und Was übrig Bleibt www.literaturmuseum-tschechow-salon.de
www.literaturmuseum-tschechow-salon.de
Gabriele Wohmann Konrad Und Was übrig Bleibt www.berliner-zeitung.de
www.berliner-zeitung.de
Gabriele Wohmann Konrad Und Was übrig Bleibt www.goodreads.com
www.goodreads.com
Gabriele Wohmann Konrad Und Was übrig Bleibt www.gettyimages.ch
www.gettyimages.ch

Articles connexes