web statistics

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Für Sprachen


Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Für Sprachen

Stell dir vor, du planst einen Urlaub in Spanien. Du möchtest nicht nur "Hola" und "Gracias" sagen können, sondern dich auch mit Einheimischen unterhalten, nach dem Weg fragen oder vielleicht sogar ein bisschen feilschen. Oder du bewirbst dich auf einen Job, bei dem Sprachkenntnisse gefragt sind. Wie kannst du deinen tatsächlichen Sprachlevel einschätzen und auch anderen verständlich machen? Hier kommt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ins Spiel! Klingt erstmal trocken, ist aber tatsächlich super nützlich und hilft dir, deine sprachlichen Ziele zu erreichen – und das macht doch irgendwie Spaß, oder?

Der GER ist im Grunde eine Art Landkarte der Sprachkenntnisse. Er beschreibt, was du in einer Sprache auf verschiedenen Niveaus kannst – von A1 (absolute Anfänger) bis C2 (nahezu muttersprachliche Kompetenz). Stell ihn dir vor wie eine Treppe, die du Stufe für Stufe hochsteigen kannst. Jede Stufe, jedes Level, repräsentiert konkrete Fähigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Warum ist das so toll? Erstens: Selbsteinschätzung leicht gemacht! Hast du dich schon mal gefragt, ob du "fließend" Englisch sprichst? Der GER hilft dir, das genauer zu definieren. Bist du eher auf B1-Niveau, wo du dich in einfachen Situationen verständigen kannst, oder schon auf B2, wo du komplexere Gespräche führen und auch Meinungen austauschen kannst? Zweitens: Vergleichbarkeit! Der GER wird in ganz Europa und darüber hinaus verwendet. Das bedeutet, dass deine Sprachkenntnisse, die du z.B. in einem Sprachkurs erworben hast, international anerkannt werden. Das ist super für Bewerbungen, für die Anerkennung von Abschlüssen und generell für deine internationale Karriere.

Aber der GER ist mehr als nur eine Tabelle mit Level-Beschreibungen. Er ist ein Werkzeug für Lerner und Lehrende. Er hilft dabei, Lernziele zu definieren, passende Lehrmaterialien auszuwählen und den Lernfortschritt zu messen. Für Sprachschulen ist er eine Grundlage, um Kurse zu konzipieren, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Und für dich als Lerner ist er ein Motivator! Wenn du siehst, welche Fortschritte du machst und welche konkreten Fähigkeiten du auf dem nächsten Level erwerben kannst, bleibst du am Ball.

Kurz gesagt: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen ist ein praktisches, hilfreiches und international anerkanntes System, um deine Sprachkenntnisse einzuschätzen, deine Lernziele zu definieren und deine Erfolge zu feiern. Also, worauf wartest du noch? Finde heraus, auf welcher Stufe du stehst und beginne deinen Aufstieg!

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Für Sprachen www.thelanguageoffice.com
www.thelanguageoffice.com
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Für Sprachen kleinhirn.eu
kleinhirn.eu
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Für Sprachen www.germanschoolcampus.com
www.germanschoolcampus.com
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Für Sprachen klett.hu
klett.hu

Articles connexes