web statistics

Geographisches Institut Der Universität Tübingen


Geographisches Institut Der Universität Tübingen

Wisst ihr, ich war mal total planlos in Tübingen unterwegs, auf der Suche nach dem Neckar. Ja, ich weiß, klingt dumm, ist aber so. Hatte nur ne vage Vorstellung und mein Handy-Akku war natürlich leer. Irgendwann frag ich so ne Studentin: "Entschuldigung, wo geht's denn hier zum Neckar?" Und sie, total nett, zeigt in irgendeine Richtung und sagt: "Einfach immer geradeaus, und wenn Sie dann noch Hilfe brauchen, das Geographische Institut ist gleich da um die Ecke!" – Ähm, Geographisches Institut? Was macht man denn da, außer Neckar-Suchende zu lotsen?

Tja, liebe Leute, da hab ich mir gedacht, da muss ich mal genauer recherchieren. Und was soll ich sagen: Das Geographische Institut der Uni Tübingen ist viel mehr als nur ne Auskunftsstelle für verwirrte Touristen! (Sorry, Tübingen, liebe euch trotzdem!).

Was macht das Geographische Institut eigentlich?

Kurz gesagt: Alles rund um die Erde. Aber nicht so esoterisch-mäßig, sondern wissenschaftlich. Die beschäftigen sich mit allem, was die Oberfläche unseres Planeten so hergibt. Also von Klima über Landwirtschaft bis hin zu Städten und Dörfern. Und wie das alles zusammenhängt.

Denkt mal drüber nach: Das ist ja eigentlich super wichtig! Klimawandel? Stadtplanung? Nachhaltigkeit? Das sind alles Themen, wo Geographen mitreden (und mitforschen!). Und in Tübingen anscheinend besonders engagiert.

Die Professoren und Studierenden da machen Forschung, die wirklich was bringt. Zum Beispiel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Baden-Württemberg (Bratwurst-Sicherung, quasi!). Oder über die Entwicklung von Städten und wie man sie lebenswerter machen kann. Total spannend, oder?

Und das Beste: Die Ergebnisse ihrer Forschung werden nicht einfach nur in irgendwelchen Fachzeitschriften versteckt. Nee, die versuchen auch, ihr Wissen an die Öffentlichkeit zu bringen. Zum Beispiel mit Vorträgen, Ausstellungen oder Projekten, die man mitmachen kann. (Also quasi: Bildung für alle!)

Studium in Tübingen: Mehr als nur Topographie?

Klar, wer Geographie studiert, muss auch Karten lesen können. Aber das ist nur ein kleiner Teil des Studiums. In Tübingen lernt man auch, wie man Daten analysiert, Modelle entwickelt und Projekte plant. Also alles, was man braucht, um die Welt zu verändern (im positiven Sinne, versteht sich!).

Und das Studium ist nicht nur Theorie. Die machen auch viele Exkursionen. Also raus in die Welt und gucken, was da so passiert. (Ich beneide die Studis jetzt schon!).

Klar, Geographie klingt erstmal nach "Auswendiglernen von Hauptstädten". Aber das ist wirklich nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter steckt ein super spannendes und vielseitiges Fach, das uns hilft, die Welt besser zu verstehen. Und vielleicht sogar zu verbessern.

Warum Tübingen?

Okay, es gibt viele Unis mit Geographischen Instituten. Aber Tübingen hat irgendwie seinen eigenen Charme. Vielleicht liegt es an der schönen Altstadt, vielleicht an der netten Atmosphäre. Oder vielleicht einfach daran, dass die Leute da wirklich Bock haben, was zu bewegen. (Keine Ahnung, ist nur ne Vermutung!).

Auf jeden Fall scheint das Geographische Institut in Tübingen ein Ort zu sein, wo man nicht nur lernt, wo der Neckar fließt, sondern auch, wie man die Welt ein bisschen besser machen kann. Und das finde ich ziemlich cool!

Also, falls ihr mal in Tübingen seid und euch verirrt habt: Fragt einfach nach dem Geographischen Institut. Die helfen euch bestimmt weiter. Und vielleicht entdeckt ihr ja dabei eure Leidenschaft für die Geographie! (Wer weiß?).

Disclaimer: Ich bin kein Geograph und habe das alles nur recherchiert. Wenn also irgendwas nicht stimmt, bitte nicht böse sein!

Geographisches Institut Der Universität Tübingen www.tuepedia.de
www.tuepedia.de
Geographisches Institut Der Universität Tübingen www.luftbildsuche.de
www.luftbildsuche.de
Geographisches Institut Der Universität Tübingen www.uni-kiel.de
www.uni-kiel.de
Geographisches Institut Der Universität Tübingen geographie.uni-koeln.de
geographie.uni-koeln.de

Articles connexes