web statistics

Geographisches Institut Universität Heidelberg


Geographisches Institut Universität Heidelberg

Leute, hört mal zu! Ich muss euch was erzählen. Stellt euch vor, ihr seid in Heidelberg, dieser *wunderschönen* Stadt, die aussieht, als wäre sie direkt aus einem Märchenbuch gefallen. Burgen, Weinberge, Studenten überall… Aber wisst ihr, was da auch ist? Ein Ort, an dem die Magie der Welt vermessen und kartografiert wird: Das Geographische Institut der Universität Heidelberg. Ja, genau! Die machen mehr als nur Landkarten malen. Aber dazu später…

Ich meine, Geographie? Klingt erstmal nicht so aufregend, oder? Als Kind dachte ich immer, das wäre einfach nur Länder auswendig lernen. Aber hey, das ist nur die Spitze des Eisbergs! Das Geographische Institut in Heidelberg ist sozusagen das James-Bond-Hauptquartier der Erdkunde. Nur ohne Martini, dafür wahrscheinlich mit sehr viel Kaffee und noch mehr komplizierten Formeln.

Die sitzen da nämlich nicht nur rum und gucken sich Google Maps an. Die forschen! Und zwar an allem, was mit unserer Welt zusammenhängt. Von der Klimaveränderung (ja, das ist *leider* ein großes Thema) bis hin zur Entwicklung von Städten. Die versuchen, die komplizierten Zusammenhänge unseres Planeten zu verstehen. Und ich wette, die haben schon so manche Weltherrschaftspläne vereitelt – im kleinen Rahmen natürlich, indem sie zum Beispiel herausgefunden haben, dass der ideale Standort für eine geheime Basis eigentlich total ungeeignet ist, weil da alle zwei Wochen Überschwemmung ist. Könnte passieren!

Was die da wirklich treiben…

Okay, Spaß beiseite. Was machen die Heidelberger Geographen denn nun wirklich? Nun, sie teilen sich im Wesentlichen in zwei große Bereiche auf: die Physische Geographie und die Humangeographie. Stellt euch das vor wie Yin und Yang, nur ohne die Esoterik, dafür mit noch mehr Diagrammen.

Die Physischen Geographen sind die Naturwissenschaftler unter den Geographen. Die schauen sich alles an, was mit der natürlichen Umwelt zu tun hat: Klima, Böden, Wasser, Vegetation… Quasi alles, was sich nicht bewegt – oder sich zumindest *nicht bewusst* bewegt. Die forschen zum Beispiel, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft in bestimmten Regionen auswirkt, oder wie sich die Flüsse durch Erosion verändern. Man könnte auch sagen, die sind die Detektive der Erde, die jedes Detail untersuchen.

Die Humangeographen hingegen interessieren sich für den Menschen und sein Verhältnis zur Umwelt. Wie beeinflussen wir die Erde? Wie beeinflusst die Erde uns? Die gucken sich Städte an, Migration, Wirtschaft, Kultur… Alles, was irgendwie mit menschlichem Verhalten zu tun hat. Die sind quasi die Psychologen der Erde, die versuchen zu verstehen, warum wir so komische Dinge tun. Warum bauen wir zum Beispiel Einkaufszentren mitten in der Pampa, wenn wir doch alle online bestellen?

Warum das Ganze?

Jetzt fragt ihr euch vielleicht: "Okay, ist ja alles ganz nett. Aber warum machen die das eigentlich?" Gute Frage! Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Weil wir diese Forschung *brauchen*! Wir leben in einer Zeit, in der sich die Welt unglaublich schnell verändert. Der Klimawandel, die Globalisierung, die Digitalisierung… Alles beeinflusst unser Leben und unseren Planeten.

Und die Geographen in Heidelberg versuchen, diese Veränderungen zu verstehen und Lösungen zu finden. Die wollen uns helfen, unseren Planeten nachhaltiger zu gestalten, Städte lebenswerter zu machen und die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Kurz gesagt, die wollen die Welt ein kleines bisschen besser machen. Und das ist doch eigentlich ziemlich cool, oder?

Fakten, die dich umhauen (und zum Lachen bringen)

Hier noch ein paar überraschende Fakten über das Geographische Institut Heidelberg, damit ihr beim nächsten Smalltalk so richtig glänzen könnt:

* Es wurde schon im *19. Jahrhundert* gegründet! Die haben also schon Landkarten gezeichnet, da gab's noch keine Satelliten! Stell dir vor, die mussten noch mit dem Kamel durch die Wüste reiten, um die Höhe von Dünen zu messen. Okay, vielleicht nicht ganz, aber fast. * Die haben eine riesige Sammlung von Landkarten! Ich wette, da sind Karten dabei, die älter sind als eure Oma. Und wahrscheinlich auch lustiger. * Die haben Alumni überall auf der Welt! Von der UN bis hin zu Google arbeiten Geographen aus Heidelberg. Die sind quasi die *geheimen Strippenzieher* der Welt! * Und das Wichtigste: Die Kaffeemaschine im Institut soll legendär sein. Zumindest habe ich das gehört. Ich bin mir sicher, die brauchen tonnenweise Kaffee, um all diese Daten zu verarbeiten.

Also, das nächste Mal, wenn ihr in Heidelberg seid, schaut doch mal beim Geographischen Institut vorbei. Vielleicht bekommt ihr ja eine Führung oder werdet sogar von einem Professor rekrutiert, um die Welt zu retten. Wer weiß? Es ist auf jeden Fall ein Ort, an dem die Welt ein bisschen verständlicher wird. Und das ist doch schon mal was, oder? Und wer weiß, vielleicht findet ihr ja auch den geheimen Zugang zu den Weltherrschaftsplänen… Ähm, ich meine natürlich zu den Forschungsergebnissen!

Geographisches Institut Universität Heidelberg www.geog.uni-heidelberg.de
www.geog.uni-heidelberg.de
Geographisches Institut Universität Heidelberg www.uni-heidelberg.de
www.uni-heidelberg.de
Geographisches Institut Universität Heidelberg www.uni-heidelberg.de
www.uni-heidelberg.de
Geographisches Institut Universität Heidelberg www.exzellenzstrategie.de
www.exzellenzstrategie.de

Articles connexes