Geschwister Scholl Gymnasium Freiberg

Stellt euch vor, ihr spaziert durch Freiberg, die Silberstadt. Ihr seht historische Gebäude, enge Gassen, und plötzlich... da ist es! Ein Gebäude, das zwar nicht aus purem Silber ist, aber trotzdem eine Geschichte erzählt, die glänzt: Das Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Mehr als nur ein Schulgebäude
Klar, es ist ein Gymnasium. Hier wird gepaukt, gelernt und manchmal auch gestöhnt (welche Schülerin, welcher Schüler kennt das nicht?). Aber das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist mehr als nur ein Ort, an dem man Matheformeln und Goethe-Gedichte lernt. Es ist ein Ort mit einer Seele, einem Charakter, der tief in der Geschichte verwurzelt ist.
Denkt mal an eure eigene Schulzeit zurück. Was ist euch im Gedächtnis geblieben? Wahrscheinlich nicht nur die binomischen Formeln, sondern die Freundschaften, die Lehrer, die euch inspiriert haben, die Momente, in denen ihr über euch hinausgewachsen seid. Genau solche Erlebnisse prägen das Leben am Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Geschwister Scholl: Ein Name, der verpflichtet
Der Name "Geschwister Scholl" ist kein Zufall. Sophie und Hans Scholl, mutige junge Menschen, die sich im Widerstand gegen das Nazi-Regime engagierten und dafür mit ihrem Leben bezahlten. Ihr Name ist eine ständige Erinnerung an Zivilcourage, an das Eintreten für Gerechtigkeit und an das Hinterfragen von Autoritäten. Das ist kein leichter Stoff, aber er prägt die Atmosphäre an der Schule.
Stellt euch vor, ihr seid Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Bei Projekten, im Unterricht, in der Debattier-AG... überall werdet ihr ermutigt, eure eigene Meinung zu bilden, kritisch zu denken und euch für andere einzusetzen. Das ist wie ein unsichtbarer Kompass, der euch den Weg weist, auch wenn es mal stürmisch wird.
Warum sollte euch das interessieren?
Vielleicht denkt ihr jetzt: "Okay, klingt alles ganz nett, aber was hat das mit mir zu tun?" Nun, ganz einfach: Bildung ist die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft. Und Schulen wie das Geschwister-Scholl-Gymnasium leisten einen wichtigen Beitrag dazu, junge Menschen zu mündigen Bürgern zu erziehen.
Denkt an die Nachrichten, die ihr jeden Tag seht. Krieg, Ungerechtigkeit, Fake News... Um sich in dieser komplexen Welt zurechtzufinden, braucht man mehr als nur Faktenwissen. Man braucht Empathie, Urteilsvermögen und den Mut, seine Stimme zu erheben. Und genau das wird am Geschwister-Scholl-Gymnasium gefördert.
Ein Blick hinter die Kulissen
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist aber nicht nur ein Ort der Ideale, sondern auch ein Ort, an dem ganz normale Menschen arbeiten und lernen. Lehrer, die sich mit Herzblut engagieren, Schüler, die über dem Mathebuch brüten, Eltern, die sich im Förderverein einsetzen. Es ist eine lebendige Gemeinschaft, die sich ständig weiterentwickelt.
Vielleicht kennt ihr jemanden, der dort zur Schule geht, unterrichtet oder gearbeitet hat. Fragt sie doch mal nach ihren Erfahrungen. Ihr werdet überrascht sein, wie viele positive Geschichten es zu erzählen gibt. Vom legendären Sommerfest bis zum engagierten Theaterkurs - das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist ein Ort voller Leben.
Mehr als nur eine Schule – ein Teil von Freiberg
Das Gymnasium ist fest in Freiberg verwurzelt. Es beteiligt sich an lokalen Projekten, kooperiert mit Unternehmen und Vereinen und trägt so dazu bei, dass die Stadt lebendig und vielfältig bleibt. Es ist wie ein kleines Zahnrad, das im großen Getriebe der Stadt mitläuft und dafür sorgt, dass alles reibungslos funktioniert.
Also, wenn ihr das nächste Mal durch Freiberg spaziert, haltet kurz inne und werft einen Blick auf das Geschwister-Scholl-Gymnasium. Denkt an die Geschichte, die hinter den Mauern steckt, und an die vielen jungen Menschen, die dort lernen, wachsen und sich auf ihr Leben vorbereiten. Und vielleicht erinnert ihr euch dann auch wieder an eure eigene Schulzeit und an die Menschen, die euch auf eurem Weg begleitet haben.
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist ein Ort der Bildung, der Begegnung und der Inspiration. Ein Ort, der uns alle etwas angeht. Weil Bildung eben unsere Zukunft ist.



