web statistics

Golf 4 1.4 16v Kurbelwellensensor Wechseln Anleitung


Golf 4 1.4 16v Kurbelwellensensor Wechseln Anleitung

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als mein Golf 4, ein treuer Begleiter seit Jugendtagen, plötzlich den Dienst quittierte. Mitten auf dem Weg zum Baumarkt! Die Symptome waren klar: Motor ruckelt, keine Leistung, und dann – *plopp* – aus. Diagnose vom freundlichen (und teuren) Mechaniker: Kurbelwellensensor. "Kann man selber machen," meinte er noch gönnerhaft. Und so begann meine Reise in die Tiefen der Golf 4-Reparatur...

Apropos, hast du auch gerade das Gefühl, dein Golfi zickt rum und du vermutest den Kurbelwellensensor als Übeltäter? Dann bist du hier genau richtig! Wir werden uns gemeinsam anschauen, wie du diesen kleinen, aber wichtigen Sensor selbst wechseln kannst. Keine Panik, es ist machbar, auch wenn du kein Profi-Schrauber bist. Versprochen!

Was ist eigentlich ein Kurbelwellensensor?

Ganz einfach: Das Ding misst die Drehzahl und Position der Kurbelwelle. Das Steuergerät braucht diese Infos, um Zündung und Einspritzung optimal zu steuern. Wenn der Sensor spinnt, bekommt das Steuergerät falsche oder gar keine Daten – mit den oben genannten Folgen. Ein ziemlich wichtiger Kerl also, dieser Sensor!

Was du brauchst:

  • Einen neuen Kurbelwellensensor (am besten von einer Marke, die etwas taugt. Billig kann hier teuer werden!).
  • Passendes Werkzeug: Ratsche, Verlängerung, Nuss (die richtige Größe für die Schraube des Sensors – meistens 10er oder 13er. Check das vorher!).
  • Schraubenzieher (für eventuelle Abdeckungen).
  • Eventuell eine Spitzzange.
  • Arbeitshandschuhe (damit die Hände sauber bleiben – oder zumindest sauberer).
  • Geduld! (Das wichtigste Werkzeug überhaupt!)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung ist alles! Zündung aus, Schlüssel abziehen, und am besten noch die Batterie abklemmen. Sicher ist sicher! (Ich spreche da aus Erfahrung…).

2. Wo versteckt sich der Sensor? Beim Golf 4 1.4 16V sitzt der Kurbelwellensensor meistens unten am Motorblock, in der Nähe der Kurbelwellenriemenscheibe. Manchmal ist er etwas versteckt hinter anderen Bauteilen. Eine Taschenlampe kann hier Wunder wirken. (Und ein kurzer Blick ins Reparaturhandbuch, falls vorhanden, schadet auch nicht).

3. Freilegen! Falls nötig, musst du ein paar Abdeckungen oder Kabelhalter entfernen, um an den Sensor heranzukommen. Merke dir genau, wie die Teile befestigt waren, damit du sie später wieder richtig anbringen kannst. (Fotos machen hilft!).

4. Stecker ziehen! Bevor du den Sensor losschraubst, zieh den Stecker ab. Manchmal ist der Stecker etwas widerspenstig. Hier hilft vorsichtiges Hebeln mit einem Schraubenzieher oder einer Spitzzange. Aber bitte mit Gefühl!

5. Sensor losschrauben! Jetzt kommt der spaßige Teil! Mit der Ratsche und der passenden Nuss drehst du die Schraube des Sensors los. Manchmal sitzt die Schraube etwas fest. Hier hilft etwas Rostlöser. (Aber Vorsicht, dass kein Rostlöser in den neuen Sensor gelangt!).

6. Sensor herausziehen! Nachdem die Schraube gelöst ist, kannst du den alten Sensor herausziehen. Manchmal klemmt er etwas. Dreh ihn vorsichtig hin und her, bis er sich löst.

7. Neuen Sensor einsetzen! Bevor du den neuen Sensor einsetzt, kannst du ihn leicht mit etwas Silikonspray oder Kontaktspray behandeln. Das erleichtert den Einbau und schützt vor Korrosion.

8. Festschrauben! Schraube den neuen Sensor fest. Nicht zu fest! Handfest reicht völlig. (Sonst riskierst du, das Gewinde zu beschädigen).

9. Stecker aufstecken! Stecke den Stecker wieder auf den Sensor, bis er hörbar einrastet.

10. Alles wieder zusammenbauen! Bringe alle Abdeckungen und Kabelhalter wieder an, die du vorher entfernt hast.

11. Batterie anklemmen! Klemme die Batterie wieder an.

12. Probefahrt! Starte den Motor und mach eine Probefahrt. Achte darauf, ob der Motor rund läuft und keine Fehlermeldungen im Cockpit angezeigt werden. Wenn alles gut läuft, hast du es geschafft! Herzlichen Glückwunsch!

Wichtige Hinweise:

  • Wenn du dir unsicher bist, lass die Finger davon und geh lieber zu einem Fachmann.
  • Achte auf die richtige Einbaurichtung des Sensors.
  • Vergiss nicht, den Fehlerspeicher auszulesen und gegebenenfalls zu löschen.

Und denk dran: Selber machen ist cool, spart Geld und macht Spaß (meistens zumindest). Aber Sicherheit geht vor! Viel Erfolg beim Schrauben!

Golf 4 1.4 16v Kurbelwellensensor Wechseln Anleitung www.motor-talk.de
www.motor-talk.de
Golf 4 1.4 16v Kurbelwellensensor Wechseln Anleitung architecturedesigning.com
architecturedesigning.com
Golf 4 1.4 16v Kurbelwellensensor Wechseln Anleitung www.lust-sparen.de
www.lust-sparen.de
Golf 4 1.4 16v Kurbelwellensensor Wechseln Anleitung www.gutefrage.net
www.gutefrage.net

Articles connexes