Golf Plus 1.2 Tsi Steuerkette Oder Zahnriemen

Okay, Leute, mal ehrlich: Habt ihr euch jemals unterhalten gefühlt, als es um Steuerketten und Zahnriemen ging? Wahrscheinlich eher nicht! Aber hey, keine Sorge, wir machen das jetzt mal so, dass es Spaß macht. Es geht um euren Golf Plus 1.2 TSI und die Frage aller Fragen: Steuerkette oder Zahnriemen? Und warum sollte euch das überhaupt interessieren? Lest weiter, ich verspreche, es wird nicht so trocken wie ein Golfplatz im Hochsommer!
Warum zur Hölle soll mich das interessieren?
Stellt euch vor, euer Motor ist wie ein Orchester. Alle Instrumente (Kolben, Ventile usw.) müssen perfekt zusammenarbeiten, um eine schöne Melodie (die Leistung des Motors) zu erzeugen. Die Steuerkette oder der Zahnriemen ist quasi der Dirigent, der dafür sorgt, dass alle im Takt bleiben. Geht der Dirigent (also die Kette oder der Riemen) kaputt, gibt's Chaos! Das Orchester spielt falsch, und euer Auto… naja, es fährt eben nicht mehr so, wie es soll, oder vielleicht gar nicht mehr. Teure Reparaturen sind dann die Folge. Das ist wie, wenn ihr euch auf ein leckeres Eis freut, aber dann feststellt, dass der Becher leer ist – enttäuschend und unnötig, wenn man es hätte verhindern können!
Kurz gesagt: Wenn ihr wisst, was in eurem Golf Plus 1.2 TSI verbaut ist, könnt ihr bösen Überraschungen vorbeugen und euren Geldbeutel schonen. Klingt doch gut, oder?
Steuerkette vs. Zahnriemen: Ein kleiner Vergleich
Lasst uns die beiden Kandidaten mal genauer unter die Lupe nehmen, ohne dabei in Fachjargon zu versinken.
Die Steuerkette: Das ist der robuste Typ. Sie ist aus Metall, läuft in der Regel im Ölbad (also gut geschmiert) und ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Viele Hersteller werben damit, dass eine Steuerkette ein Autoleben lang hält. Aber Achtung! Das ist nicht immer der Fall. Steuerketten können sich längen, überspringen oder sogar reißen. Denkt an eine Fahrradkette, die irgendwann auch mal schlapp macht. Meistens kündigt sich ein Problem aber durch ein Rasseln oder Klappern an.
Der Zahnriemen: Der Zahnriemen ist eher der sensible Künstler. Er ist aus Gummi oder Kunststoff und muss regelmäßig gewechselt werden. Warum? Weil Gummi mit der Zeit porös wird und reißen kann. Stellt euch vor, ihr habt einen Gummiring, der ständig gedehnt wird. Irgendwann macht er einfach "Plopp!" und ist kaputt. Der Vorteil des Zahnriemens: Er ist meistens leiser als eine Steuerkette.
Hier eine kleine Tabelle, um das Ganze zu veranschaulichen:
Steuerkette:
* Robust und langlebig (im Idealfall)
* Kann rasseln oder klappern
* Teurere Reparatur im Schadensfall
* Theoretisch wartungsarm
Zahnriemen:
* Leiser als eine Steuerkette
* Muss regelmäßig gewechselt werden (Kosten!)
* Reißt er, kann das teuer werden
* Wechselintervalle beachten!
Und was ist nun in meinem Golf Plus 1.2 TSI verbaut?
Hier kommt die gute Nachricht: Der Golf Plus 1.2 TSI (je nach Baujahr) ist wahrscheinlich mit einer Steuerkette ausgestattet. Aber Achtung! "Wahrscheinlich" ist nicht "definitiv". Es gibt verschiedene Baujahre und Motorvarianten, also solltet ihr unbedingt nachprüfen!
Wie findet ihr es heraus?
* Schaut in eure Fahrzeugpapiere: Manchmal steht es da drin. * Fragt in einer Werkstatt nach: Die können das anhand der Fahrgestellnummer herausfinden. * Sucht online: Es gibt viele Foren und Datenbanken, in denen ihr Informationen finden könnt. * Schaut unter die Motorhaube: Aber Vorsicht, nur wenn ihr euch auskennt! Lieber die Finger davon lassen, wenn ihr keine Ahnung habt.
Was tun, wenn ich eine Steuerkette habe?
Auch wenn die Steuerkette als wartungsarm gilt, solltet ihr aufmerksam sein. Achtet auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum. Ein Rasseln oder Klappern kann ein Zeichen dafür sein, dass die Steuerkette sich gelängt hat oder der Kettenspanner defekt ist. Lasst das lieber von einem Fachmann überprüfen! Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Was tun, wenn ich einen Zahnriemen habe?
Haltet euch unbedingt an die Wechselintervalle! Diese findet ihr im Serviceheft eures Autos. Ein gerissener Zahnriemen kann nämlich zu einem kapitalen Motorschaden führen. Das ist wie, wenn ihr versucht, einen Kuchen zu backen, ohne die Zutaten abzuwiegen – das Ergebnis wird wahrscheinlich nicht so toll sein.
Fazit: Wissen ist Macht (und spart Geld!)
Also, liebe Golf Plus 1.2 TSI Fahrer, informiert euch, was in eurem Motor verbaut ist. Achtet auf Geräusche, haltet euch an die Wechselintervalle (falls ihr einen Zahnriemen habt) und lasst euren Motor regelmäßig warten. Dann habt ihr lange Freude an eurem Auto und müsst euch keine Sorgen um teure Reparaturen machen. Und wer weiß, vielleicht könnt ihr ja bei eurem nächsten Stammtischgespräch mit eurem Wissen über Steuerketten und Zahnriemen glänzen. Viel Spaß beim Fahren!



