Guten Morgen Wir Sitzen Im Kreis Text

Okay, mal ehrlich: Wer kennt's nicht? "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis!" Dieses Lied ist überall. Kindergarten, Krabbelgruppen, sogar manchmal auf der Arbeit (Team-Building, *würg*). Aber warum eigentlich?
Lasst uns mal eintauchen in diesen Ohrwurm, der uns seit unserer Kindheit verfolgt. Keine Sorge, wird nicht zu tiefgründig. Versprochen!
Die Melodie des Chaos (oder der Ordnung?)
Die Melodie ist... eingängig. Fast schon beängstigend eingängig. Du hörst sie einmal und schwupps, klebt sie im Kopf fest. Wie Kaugummi unter der Schuhsohle.
Interessant ist: Es gibt nicht DEN einen "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" Text. Es existieren unzählige Versionen. Jeder Kindergarten, jede Erzieherin scheint ihre eigene Interpretation zu haben. Da wird gedichtet und umgedichtet, bis die Ohren klingeln.
Aber der Kern bleibt gleich: Wir sitzen im Kreis. Wir begrüßen uns. Und irgendjemand macht irgendwas mit seinen Händen.
Die magische Kraft des Kreises
Warum eigentlich der Kreis? Ist das eine Verschwörung der Geometrie-Lobby? Wahrscheinlich nicht. Der Kreis symbolisiert Zusammengehörigkeit. Alle sind gleichwertig. Niemand sitzt am Katzentisch (außer vielleicht der, der immer die Kekse klaut).
Im Kreis sehen sich alle. Das ist wichtig, besonders für kleine Kinder. Blickkontakt, Lächeln, das Gefühl, dazuzugehören. Oder eben das genaue Gegenteil: Panik, wenn man plötzlich im Mittelpunkt steht und alle einen anstarren.
Denkt mal drüber nach: Auch Erwachsene sitzen gerne im Kreis. Bei Meetings, bei Gruppengesprächen... Ok, vielleicht nicht gerne, aber es passiert. Der Kreis ist einfach eine mächtige Form.
Die Handbewegungen: Ein wilder Tanz
Und dann kommen die Handbewegungen. *Himmel hilf!* Wer hat sich das alles ausgedacht? Da wird geklatscht, getippelt, gewunken, gerubbelt... Manchmal fühlt man sich wie bei einem komplizierten Aerobic-Kurs für Kleinkinder.
Jede Version hat ihre eigenen, speziellen Handbewegungen. Die einen sind simpel ("Wir winken mit den Händen"), die anderen sind so komplex, dass man am liebsten einen Crashkurs in Gebärdensprache belegen würde.
Aber genau das macht es ja so lustig und interaktiv. Die Kinder lieben es, mitzumachen. Und wir Erwachsenen? Naja, wir versuchen, nicht völlig albern auszusehen. Meistens scheitern wir.
"Guten Morgen" international: Ein Weltenbummler
Wusstet ihr, dass es "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" auch in anderen Sprachen gibt? Klar, ist ja logisch. Kinderlieder sind universell.
Stellt euch vor: In Frankreich singen sie "Bonjour, nous sommes assis en cercle!". In Spanien "Buenos días, estamos sentados en círculo!". Klingt doch auch ganz nett, oder?
Die Melodie mag sich ändern, die Handbewegungen variieren, aber die Botschaft bleibt gleich: Wir sind da. Wir sind zusammen. Und wir haben Spaß! (Hoffentlich...)
Warum dieser Ohrwurm uns verfolgt
Warum also ist dieses Lied so beliebt? Weil es einfach, eingängig und verbindend ist. Es schafft eine positive Atmosphäre. Es weckt Kindheitserinnerungen.
Und ganz ehrlich: Es ist einfach zu singen. Auch wenn man keine musikalische Ausbildung hat. Hauptsache, man trifft ungefähr den Ton. Und selbst wenn nicht, ist es auch egal. Hauptsache, man ist dabei.
Also, das nächste Mal, wenn ihr "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" hört: Singt mit! Klatscht in die Hände! Winkt wild umher! Lasst euch einfach von der positiven Energie mitreißen. Auch wenn es albern ist. Manchmal muss man einfach albern sein.
Und denkt daran: Es gibt schlimmeres als einen Ohrwurm. Es gibt auch *schlechte* Ohrwürmer. "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" ist da noch harmlos. Ein bisschen Kindheit in der Erwachsenenwelt. Warum nicht?
Also, auf geht's! Ab in den Kreis! (Oder zumindest gedanklich...)



