web statistics

Hans Jonas Das Prinzip Der Verantwortung


Hans Jonas Das Prinzip Der Verantwortung

Okay, mal ehrlich, wer hat "Das Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas wirklich komplett gelesen? Zeigt mal die Finger! Niemand? Dachte ich mir. Ist ja auch ein ganz schöner Wälzer, so ganz ohne Einhörner und explodierende Raumschiffe. Aber lasst uns mal drüber reden. So ganz locker. Weil, ich habe da so meine... sagen wir mal...Ansichten.

Jonas, der gute Mann, wollte uns ja alle zu Superhelden machen. Nicht mit Spandex und Laseraugen, sondern mit Verantwortung. Für die Zukunft. Klingt erstmal super, klar. Wer will schon, dass unsere Enkel in einer postapokalyptischen Wüste Dosenravioli ausbuddeln müssen? Eben.

Verantwortung: Ein Konzept, das etwas aus der Mode gekommen ist?

Aber hier kommt meine erste, vielleicht etwas unpopuläre Meinung: Ist dieses ganze Verantwortungsding nicht total... übertrieben? Ich meine, wir leben im 21. Jahrhundert. Wir haben Selfies, Streaming-Dienste und Avocado-Toast. Wer hat da noch Zeit, sich Sorgen um die nächsten 500 Jahre zu machen?

Klar, Klima und so. Ist wichtig. Aber Jonas ging ja noch viel weiter. Er wollte, dass wir uns nicht nur um die Umwelt kümmern, sondern auch um das Wesen der Menschheit an sich! Uff. Das ist ja fast so, als sollte ich jeden Morgen aufstehen und mir Gedanken über die Quantenmechanik machen. Sorry, Jonas, aber ich habe schon Mühe, meinen Müll richtig zu trennen.

Jonas argumentierte, dass wir eine Heuristik der Furcht entwickeln müssten. Das bedeutet: Wir sollen uns immer das Schlimmste vorstellen, was passieren kann, und dann entsprechend handeln. Versteht mich nicht falsch, ich liebe einen guten Horrorfilm. Aber mein Leben danach auszurichten? Ne, danke. Ich bevorzuge die Heuristik des "Hauptsache, ich kriege meinen Kaffee".

"Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden."

Das ist so ein Zitat von Jonas. Klingt hochtrabend, oder? Und ein bisschen... einschüchternd. Ich mein, wie soll ich denn wissen, was mit der Permanenz echten menschlichen Lebens verträglich ist? Bin ich Hellseher? Hab ich 'ne Glaskugel unter'm Sofa?

Technologie: Fluch oder Segen (oder beides?)

Ein weiterer Punkt: Jonas hatte ja so seine Bedenken gegenüber der Technologie. Er sah die Gefahr, dass wir uns von ihr versklaven lassen. Und ja, ich gebe zu, ich bin auch schon mal fast mit dem Kopf gegen eine Laterne gelaufen, weil ich zu sehr auf mein Handy gestarrt habe. Aber Technologie hat uns auch tolle Sachen gebracht! Pizza-Lieferung per App, zum Beispiel. Oder Katzenvideos. Das ist doch was, oder?

Ich will ja nicht sagen, dass Jonas komplett daneben lag. Im Gegenteil, er hat wichtige Fragen aufgeworfen. Aber seine Antworten sind mir manchmal etwas... pessimistisch. Er malte immer das allerschlimmste Szenario an die Wand. Und ehrlich gesagt, davon kriege ich nur schlechte Laune. Ich brauche ein bisschen Optimismus in meinem Leben. Sonst gehe ich noch unter in der ganzen Verantwortung!

Also, was lernen wir daraus? Vielleicht, dass wir uns nicht allzu sehr von philosophischen Schwergewichten unter Druck setzen lassen sollten. Verantwortung ist wichtig, ja. Aber wir dürfen auch nicht vergessen, zu leben. Und Avocado-Toast zu essen. Und Katzenvideos zu schauen. Alles in Maßen, sage ich.

Und wenn die Enkel in der postapokalyptischen Wüste dann doch Dosenravioli ausbuddeln müssen...tja, dann sollen sie wenigstens ein gutes Rezept dafür finden! Vielleicht sogar mit Avocado? 😉

Hans Jonas Das Prinzip Der Verantwortung www.philosophie.ch
www.philosophie.ch
Hans Jonas Das Prinzip Der Verantwortung www.zvab.com
www.zvab.com
Hans Jonas Das Prinzip Der Verantwortung www.zvab.com
www.zvab.com
Hans Jonas Das Prinzip Der Verantwortung www.zvab.com
www.zvab.com

Articles connexes