Häsin Rupft Sich Fell Aus Wann Geburt

Hey, du! Na, auch schon mal 'nem Häschen beim Fellrupfen zugesehen? Verrückt, oder? Ist ja fast wie 'ne kleine Federboa-Produktion, nur eben mit Kaninchenhaaren! 🐰💨
Häsin rupft sich Fell aus? Was steckt dahinter? Keine Panik, erstmal! Meistens ist das ein ganz natürliches Verhalten. Aber wann genau macht sie das und warum? Lass uns das mal genauer unter die Lupe nehmen, quasi wie Sherlock Holmes der Hasenwelt! 🕵️♀️
Die Sache mit der Scheinschwangerschaft…
Kennst du das Gefühl, wenn der Körper dir Streiche spielt? So ähnlich geht's manchmal auch unseren Häsinen. Sie können nämlich scheinschwanger werden! Ja, richtig gelesen. Der Hormonhaushalt gaukelt ihnen eine Trächtigkeit vor, obwohl gar keine kleinen Mümmelmänner unterwegs sind. Und was passiert dann? Instinkt! Sie fangen an, ein Nest zu bauen. Und dafür brauchen sie...? Richtig! Fell! 🤯
Also zupfen sie sich fleißig die Unterwolle aus, um ein kuscheliges Nest für die imaginären Babys zu bereiten. Manchmal sieht das echt heftig aus, aber keine Sorge, das Fell wächst wieder nach. 😉
Aber Achtung: Beobachte deine Häsin trotzdem gut! Wenn sie sich extrem viel Fell ausreißt und dabei Hautirritationen entstehen, ist vielleicht doch was anderes im Busch. Dann lieber einmal mehr zum Tierarzt! 🩺
Der Countdown läuft: Wann ist's so weit?
Okay, angenommen, es ist keine Scheinschwangerschaft, sondern eine echte! Wann ist denn nun der Stichtag? Kaninchen sind ja bekanntlich kleine Überraschungspakete! 🎁
Die Trächtigkeitsdauer bei Kaninchen beträgt in der Regel so um die 30 bis 32 Tage. Klingt kurz, oder? Ist es auch! Deswegen können die sich auch so rasant vermehren! 🐇🐇🐇
Das Rupfen beginnt dann meistens kurz vor der Geburt. Stell dir vor, die Häsin denkt sich: "Okay, die kleinen Racker kommen bald, jetzt muss aber mal das Nest fertig werden! Los, Fell her!" ⏳
Manchmal rupfen sie sich auch erst während der Geburt Fell aus, um die Jungen gleich warm einzupacken. Praktisch, diese Kaninchenmamas! 🥰
Worauf du achten solltest: Die Checkliste
Damit du nicht völlig im Dunkeln tappst, hier noch eine kleine Checkliste, worauf du achten solltest:
- Ist die Häsin trächtig? (Kann man manchmal schon ertasten, aber sicher ist sicher!)
- Wann hat die Häsin sich gedeckt? (Damit du ungefähr weißt, wann es losgeht.)
- Rupft sie nur Fell oder beißt sie sich auch? (Beißen kann auf Stress oder Schmerzen hindeuten!)
- Wie sieht das Nest aus? (Ist es gemütlich und sicher?)
- Fühlt sich die Häsin wohl? (Hat sie genug Ruhe und Futter?)
Wenn du dir unsicher bist, frag lieber einen Tierarzt! Der kann dir am besten sagen, was los ist und wie du deiner Häsin helfen kannst. 👍
Und was, wenn...?
Was, wenn die Häsin gar nicht trächtig ist und sich trotzdem Fell ausrupft? Tja, dann könnte es auch einfach Stress sein. Kaninchen sind sensible Tierchen. Veränderungen in der Umgebung, neue Artgenossen oder auch Langeweile können dazu führen, dass sie sich unwohl fühlen und anfangen, sich selbst zu verletzen. 🥺
Sorge also für ein artgerechtes Gehege mit ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Tunnel, Knabberzeug oder auch einfach nur eine Pappkiste zum Verstecken. 📦
Und denk dran: Beobachten, beobachten, beobachten! Je besser du deine Häsin kennst, desto schneller erkennst du, wenn etwas nicht stimmt. ❤️
So, jetzt haben wir aber genug über Fellrupfen und Geburten philosophiert! Zeit für 'ne neue Tasse Kaffee, oder? ☕️ Bis zum nächsten Hasen-Talk! 👋



/images/f7e38f79/ee02/47e7/88cf/d61652e472a6.jpg)