web statistics

Hast Du Den Finger Oben Wird Man Dich Loben


Hast Du Den Finger Oben Wird Man Dich Loben

Ich erinnere mich noch gut an meine erste WG-Party. Die Musik dröhnte, das Bier floss in Strömen, und irgendwann fragte mich jemand, ob ich helfen könne, die leeren Flaschen wegzuräumen. Anstatt mich zu drücken (was mein erster Impuls war, ehrlich gesagt), raffte ich mich auf und packte mit an. Und wisst ihr was? Plötzlich war ich der Held des Abends! Leute, die ich vorher kaum beachtet hatte, klopften mir auf die Schulter und bedankten sich überschwänglich. Da dämmerte mir zum ersten Mal: "Hast du den Finger oben, wird man dich loben!" – oder, wie wir im Englischen sagen würden: "If you offer a hand, you'll get praise."

Klingt erstmal total banal, oder? So nach braver Tugendlehre von Oma. Aber steckt da nicht doch mehr dahinter? Ich meine, wir alle wollen doch Anerkennung, oder? (Okay, vielleicht nicht alle, aber die meisten von uns schon!) Und dieses Sprichwort, dieser kleine Reim, ist eigentlich ein ziemlich cleverer Kniff, um genau das zu erreichen.

Was bedeutet "Finger oben"?

Bevor wir uns weiter in die Tiefen der Lobhudelei stürzen, klären wir vielleicht erstmal, was "Finger oben" überhaupt bedeutet. Es geht nicht darum, ständig in der ersten Reihe zu stehen und mit dem Finger zu zeigen (obwohl, vielleicht manchmal schon?). "Finger oben" heißt eher, proaktiv zu sein, sich einzubringen, mitzudenken, anzupacken. Es heißt, nicht nur rumzusitzen und zu warten, bis einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen, sondern selbst aktiv zu werden.

Denkt an die Kollegin, die immer freiwillig die Präsentation übernimmt. Oder den Freund, der von sich aus anbietet, beim Umzug zu helfen. Oder die Nachbarin, die ungefragt die Blumen gießt, wenn man im Urlaub ist. Das sind alles Leute mit dem "Finger oben"! Und was bekommen sie dafür? Meistens Lob, Anerkennung, und manchmal sogar ein kleines Dankeschön. (Manchmal aber auch nur ein müdes Lächeln. Aber lasst euch davon nicht entmutigen!)

Die Psychologie dahinter

Warum funktioniert das "Finger oben"-Prinzip so gut? Ganz einfach: Weil es auf ein paar grundlegenden psychologischen Mechanismen basiert. Erstens: Menschen schätzen Hilfsbereitschaft. Wenn jemand uns einen Gefallen tut, fühlen wir uns verpflichtet, uns zu revanchieren – und sei es nur mit einem freundlichen Dankeschön. Zweitens: Wir mögen Leute, die uns ähnlich sind. Wenn du dich engagierst und hilfsbereit zeigst, wirkst du sympathischer und zugänglicher. Und drittens: Lob motiviert. Wenn wir für unsere Taten gelobt werden, fühlen wir uns wertgeschätzt und sind eher bereit, uns auch in Zukunft zu engagieren.

Also, quasi ein Teufelskreis, aber im positiven Sinne! Man hilft, wird gelobt, fühlt sich gut, hilft wieder… und so weiter. (Achtung, Suchtgefahr! 😉)

Wo liegt die Grenze?

Aber Achtung! Bevor ihr jetzt wie wild eure Finger in die Luft reckt und versucht, euch überall einzumischen: Es gibt auch eine Grenze! "Finger oben" sollte nicht in blinden Aktivismus oder gar Schleimerei ausarten. Es geht nicht darum, sich aufzudrängen oder Anerkennung zu erzwingen. Es geht darum, echt und authentisch zu sein und aus ehrlichem Interesse zu helfen. Niemand mag Leute, die nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind. (Außer vielleicht andere Leute, die auch nur auf ihren Vorteil bedacht sind… aber das ist eine andere Geschichte.)

Also, übertreibt es nicht! Ein bisschen Zurückhaltung ist manchmal besser als zu viel Eifer. Und vor allem: Vergesst nicht, euch selbst zu loben! Nicht nur auf die Anerkennung von anderen zu warten. Denn am Ende des Tages ist es am wichtigsten, dass ihr mit euch selbst im Reinen seid und dass ihr das Gefühl habt, etwas Sinnvolles beigetragen zu haben.

Fazit: Ein kleiner Finger für große Wirkung

Also, was lernen wir daraus? "Hast du den Finger oben, wird man dich loben" ist mehr als nur ein alberner Reim. Es ist ein kleiner, aber feiner Ratgeber für ein erfülltes und anerkanntes Leben. Es geht darum, sich zu engagieren, hilfsbereit zu sein und proaktiv zu handeln. Aber immer mit Maß und Ziel – und vor allem mit Herz! Denn am Ende zählt nicht nur das Lob, sondern auch das gute Gefühl, etwas Positives bewirkt zu haben. Also, ran an die Buletten, oder wie sagt man so schön?

Hast Du Den Finger Oben Wird Man Dich Loben www.spruchmonster.de
www.spruchmonster.de
Hast Du Den Finger Oben Wird Man Dich Loben www.mylikes.at
www.mylikes.at
Hast Du Den Finger Oben Wird Man Dich Loben www.deviantart.com
www.deviantart.com
Hast Du Den Finger Oben Wird Man Dich Loben www.spruchmonster.de
www.spruchmonster.de

Articles connexes