web statistics

Hat Kalter Tee Die Gleiche Wirkung Wie Warmer


Hat Kalter Tee Die Gleiche Wirkung Wie Warmer

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als meine Oma, die absolute Teekönigin, mich mit großen Augen ansah, als ich einen eiskalten Pfefferminztee trank. "Kalt?", fragte sie, als hätte ich gerade ein Sakrileg begangen. "Kindchen, der wärmt doch gar nicht richtig! Das ist doch kein Tee!" Tja, Oma, da hast du mich ins Grübeln gebracht. Hat kalter Tee wirklich die gleiche Wirkung wie warmer? Das ist die Frage aller Fragen!

Denn mal ehrlich, wer von uns hat noch nie einen Eistee im Sommer genossen? Oder den übrig gebliebenen Kamillentee vom Vortag kalt runtergespült? Ich schon. Und ich habe mich immer gefragt: Bringt das überhaupt was?

Die Wirkung im Fokus: Was steckt drin?

Bevor wir uns der Temperatur widmen, müssen wir erstmal schauen, was in Tee überhaupt drin ist. Egal ob schwarz, grün, weiß oder Kräutertee – sie alle enthalten wertvolle Inhaltsstoffe:

  • Antioxidantien: Die kleinen Kämpfer gegen freie Radikale. (Ja, ich weiß, klingt nach Science-Fiction, ist aber wichtig!)
  • Polyphenole: Sorgen für den bitteren Geschmack und sind ebenfalls super für deine Zellen.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Je nach Sorte unterschiedliche Mengen.

Die gute Nachricht: Diese Inhaltsstoffe bleiben in der Regel auch beim Abkühlen erhalten. Das heißt, der kalte Tee ist nicht wertlos! Puh, Glück gehabt.

Aber Achtung: Bei manchen Tees können sich die Inhaltsstoffe verändern, wenn sie zu lange stehen. Also am besten frisch zubereiten oder innerhalb von 24 Stunden trinken. (Das gilt übrigens für warmen Tee auch!)

Warm oder kalt: Der Unterschied liegt im Detail

Okay, die Inhaltsstoffe sind da. Aber macht die Temperatur denn wirklich keinen Unterschied? Doch, ein bisschen schon.

Wärme und Wirkung: Warmer Tee kann die Durchblutung fördern und so die Aufnahme der Inhaltsstoffe verbessern. Außerdem wirkt er entspannend und beruhigend. Gerade bei Erkältungen ist eine heiße Tasse Tee Gold wert – nicht nur wegen der Inhaltsstoffe, sondern auch wegen des wärmenden Effekts. (Kennst du das Gefühl, wenn der warme Dampf deine verstopfte Nase befreit? Herrlich!)

Kälte und Wirkung: Kalter Tee ist natürlich erfrischender, besonders im Sommer. Er hydratisiert und liefert trotzdem die wertvollen Inhaltsstoffe. Außerdem ist kalter Tee oft magenfreundlicher, da die Gerbstoffe weniger stark wirken. (Das ist vor allem für empfindliche Mägen ein Pluspunkt.)

Aber: Bei manchen Tees kann die Wirkung durch die Kälte etwas abgeschwächt werden. Zum Beispiel entfalten sich die ätherischen Öle in Pfefferminztee besser, wenn er warm ist. Das gilt auch für andere Kräutertees mit ätherischen Ölen.

Fazit: Es kommt drauf an!

Die Antwort auf die Frage, ob kalter Tee die gleiche Wirkung hat wie warmer, ist also – wie so oft – nicht ganz einfach.

Für die meisten Inhaltsstoffe gilt: Sie bleiben auch beim Abkühlen erhalten. Du profitierst also trotzdem von den positiven Eigenschaften des Tees.

Für die subjektive Wirkung gilt: Warmer Tee wirkt oft beruhigender und wohltuender, während kalter Tee erfrischt und hydratisiert.

Für bestimmte Teesorten gilt: Die Wärme kann die Wirkung der ätherischen Öle verstärken.

Also, was tun? Trink den Tee, der dir schmeckt und der zu deiner Situation passt! Ob heiß oder kalt, Hauptsache Tee! (Und Oma, ich trinke meinen Pfefferminztee jetzt trotzdem kalt, wenn es mir danach ist! Aber keine Sorge, ich weiß deine Weisheit zu schätzen.)

Und du? Bist du eher Team warmer Tee oder Team kalter Tee? Verrate es mir in den Kommentaren!

Hat Kalter Tee Die Gleiche Wirkung Wie Warmer www.fitbook.de
www.fitbook.de
Hat Kalter Tee Die Gleiche Wirkung Wie Warmer www.das-tee-magazin.de
www.das-tee-magazin.de
Hat Kalter Tee Die Gleiche Wirkung Wie Warmer www.srf.ch
www.srf.ch
Hat Kalter Tee Die Gleiche Wirkung Wie Warmer www.teekanne.de
www.teekanne.de

Articles connexes