Heizung Wird Nur Zur Hälfte Warm Trotz Entlüften

Na, wer kennt's? Die Heizung muckt. Und zwar nicht so, wie man sich das vorstellt. Man entlüftet brav, hört das zischende Geräusch, freut sich... und dann? Nix halbes und nix Ganzes! Die Heizung wird nur zur Hälfte warm. Was ist da los? Ist das 'ne Art Heizungs-Pubertät? Nur so halb Bock auf Wärme?
Keine Panik, du bist nicht allein. Das ist ein Phänomen, das viele kennen. Und es gibt meistens auch eine logische Erklärung. Also, lass uns mal gemeinsam auf Spurensuche gehen, ganz entspannt.
Warum nur halb warm? Die Verdächtigen
Stell dir vor, deine Heizung ist wie ein Straßennetz. Das warme Wasser ist wie kleine Autos, die Wärme verteilen. Wenn die Straßen verstopft sind, kommen die Autos nicht durch. Genau das kann mit deiner Heizung passieren!
Erster Verdächtiger: Luft! Ja, obwohl du entlüftet hast. Manchmal versteckt sich die Luft besonders hartnäckig in den hintersten Ecken. Hast du wirklich *alle* Heizkörper im Haus entlüftet? Und zwar auch die ganz oben?
Zweiter Verdächtiger: Ablagerungen. Im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutz, Rost und Kalk im Heizkörper an. Das ist wie Arteriosklerose für deine Heizung. Die Rohre verengen sich, und das warme Wasser kann nicht mehr ungehindert fließen. Das ist besonders häufig in älteren Häusern der Fall.
Dritter Verdächtiger: Das Thermostatventil. Das kleine Ding, an dem du die Temperatur einstellst, kann auch mal streiken. Es könnte verklemmt sein oder einfach nicht mehr richtig funktionieren. Stell dir vor, es ist wie ein Türsteher vor einem Club, der nur ausgewählte Gäste (warmes Wasser) reinlässt.
Vierter Verdächtiger: Der hydraulische Abgleich. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht so sehr. Stell dir vor, dein Haus ist eine Band. Jedes Instrument (Heizkörper) muss richtig eingestellt sein, damit die Musik (Wärme) harmonisch klingt. Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper die richtige Menge an warmem Wasser bekommt. Fehlt der, "klaut" der eine Heizkörper dem anderen die Wärme.
Fünfter Verdächtiger: Die Pumpe. Die Heizungspumpe sorgt dafür, dass das Wasser überhaupt erst zirkuliert. Ist sie zu schwach oder defekt, kommt nicht genug warmes Wasser in den Heizkörpern an. Das ist, als hätte dein Auto einen lahmen Motor.
Was tun? Detektivarbeit für Heizkörper
Okay, wir haben jetzt die Verdächtigen. Aber wie finden wir den Schuldigen?
1. Nochmal entlüften! Am besten alle Heizkörper nacheinander. Achte darauf, dass die Heizung ausgeschaltet ist, bevor du loslegst. Und fang mit dem Heizkörper an, der am höchsten liegt.
2. Das Thermostatventil überprüfen. Schraub es ab und schau, ob der kleine Stift, der darunter sitzt, sich leicht bewegen lässt. Wenn nicht, kannst du versuchen, ihn vorsichtig mit einer Zange zu lösen. Aber Achtung, nicht zu viel Kraft anwenden!
3. Heizkörper spülen. Das ist etwas aufwendiger, aber es kann Wunder wirken. Dazu musst du den Heizkörper abbauen und mit einem Wasserschlauch durchspülen. Am besten machst du das draußen, denn da kommt einiges an Dreck raus!
4. Den hydraulischen Abgleich überprüfen (lassen). Das ist etwas für den Fachmann. Ein Heizungsinstallateur kann prüfen, ob der hydraulische Abgleich korrekt eingestellt ist und gegebenenfalls nachjustieren.
5. Die Pumpe überprüfen (lassen). Auch hier ist der Fachmann gefragt. Er kann prüfen, ob die Pumpe richtig funktioniert und die richtige Leistung bringt.
Wenn gar nichts hilft...
Manchmal ist das Problem hartnäckiger als gedacht. Dann hilft nur noch der Griff zum Telefon. Ein erfahrener Heizungsinstallateur kann die Ursache des Problems genau diagnostizieren und die richtige Lösung finden. Er hat die Erfahrung und das Spezialwerkzeug, um auch komplizierte Fälle zu lösen.
Denk daran: Die Investition in eine funktionierende Heizung ist eine Investition in dein Wohlbefinden und in die Werterhaltung deines Hauses. Denn wer will schon im Winter frieren? Und mal ehrlich, eine halbwarmige Heizung ist doch wie eine halbgare Pizza: irgendwie unbefriedigend, oder?
Also, ran an die Heizkörper! Mit ein bisschen Detektivarbeit und vielleicht der Hilfe eines Profis bekommst du deine Heizung wieder in Topform. Und dann heißt es: Kuschelwetter!
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!



