web statistics

Hund Bellt Wenn Es Klingelt Martin Rütter


Hund Bellt Wenn Es Klingelt Martin Rütter

Kennen Sie das? Sie sitzen gemütlich auf der Couch, die Lieblingsserie läuft, vielleicht noch ein Teller Chips in Reichweite... und dann: DING-DONG! Ihr Hund verwandelt sich urplötzlich in eine bellende Furie, die klingt, als wolle sie den Einbrecher persönlich aus dem Haus werfen. Willkommen im Club! Das Thema "Hund bellt beim Klingeln" ist so universell wie schlechtes Wetter und montags morgens aufstehen. Und wer kann uns da besser helfen als Martin Rütter?

Warum machen unsere Fellnasen das überhaupt? Stellen Sie sich vor, Sie sind der Chef im Haus (zumindest in den Augen Ihres Hundes). Plötzlich kündigt dieses verdächtige "Ding-Dong" eine unbekannte Person an, die in IHREN Bereich eindringen will. Klar, dass da erstmal Alarm geschlagen wird! Ihr Hund sieht sich als Türsteher, der seinen Job ernst nimmt. Nur leider etwas... übermotiviert.

Die Rütter-Methode: Ruhe bewahren (und Leckerlis bereithalten!)

Was sagt nun unser Hunde-Experte Martin Rütter dazu? Seine Botschaft ist im Grunde ganz einfach: Ruhe bewahren! Ja, leichter gesagt als getan, ich weiß. Aber wenn Sie selbst schon gestresst zur Tür rennen und "RUHE!" brüllen, verstärken Sie das Verhalten Ihres Hundes nur. Denn er denkt: "Aha, der Chef ist auch aufgeregt, dann muss es ja wirklich gefährlich sein!"

Stattdessen: Atmen Sie tief durch. Gehen Sie langsam zur Tür. Und hier kommt der Trick: Lenken Sie Ihren Hund ab. Und womit geht das am besten? Richtig, mit Leckerlis!

Rütter empfiehlt, dem Hund beizubringen, dass das Klingeln ein Signal für etwas Positives ist – nämlich für eine Belohnung. Sie können zum Beispiel, wenn es klingelt (oder Sie das Geräusch simulieren), Ihrem Hund ein Kommando geben (z.B. "Platz") und ihm sofort danach ein Leckerli geben. So verknüpft er das Klingeln nicht mehr mit Gefahr, sondern mit etwas Gutem.

Klingt einfach, oder? Ist es auch – nur braucht es Geduld und Konsequenz. Stellen Sie sich vor, Sie sind der Dirigent eines kleinen, pelzigen Orchesters. Sie geben den Ton an, und der Hund folgt. Mit etwas Übung wird aus dem ohrenbetäubenden Gebell ein harmonisches "Wuff" – oder im besten Fall gar nichts.

Klingel-Training: Schritt für Schritt zum Erfolg

Okay, genug der Theorie. Hier ein paar praktische Tipps für das Klingel-Training:

  • Üben Sie in kleinen Schritten: Fangen Sie mit einer Klingel-App auf Ihrem Handy an, anstatt sofort den Besuch vor die Tür zu zerren.
  • Positive Verstärkung: Loben Sie Ihren Hund, wenn er ruhig bleibt (oder zumindest weniger bellt).
  • Ablenkung: Geben Sie ihm ein Kauspielzeug oder eine Schnüffelmatte, um ihn zu beschäftigen.
  • Konsequenz: Bleiben Sie dran! Auch wenn es mal nicht so gut läuft.

Denken Sie daran: Ihr Hund ist kein Roboter. Er lernt nicht von heute auf morgen. Aber mit Geduld, Konsequenz und der einen oder anderen Rütter-Methode können Sie das Klingel-Problem in den Griff bekommen. Und wer weiß, vielleicht freut sich Ihr Besuch dann sogar über einen entspannten Empfang – und nicht über eine bellende Alarmanlage auf vier Pfoten.

Und wenn alles nichts hilft? Dann kleben Sie doch einfach ein Schild an die Tür: "Bitte nicht klingeln. Hund schläft. Oder bellt. Je nachdem." 😉

Hund Bellt Wenn Es Klingelt Martin Rütter www.dogstv.de
www.dogstv.de
Hund Bellt Wenn Es Klingelt Martin Rütter www.dogstv.de
www.dogstv.de
Hund Bellt Wenn Es Klingelt Martin Rütter www.youtube.com
www.youtube.com
Hund Bellt Wenn Es Klingelt Martin Rütter www.youtube.com
www.youtube.com

Articles connexes