web statistics

Ich Freue Mich Dich Wieder Zu Sehen Rechtschreibung


Ich Freue Mich Dich Wieder Zu Sehen Rechtschreibung

Also, stellt euch vor, ihr sitzt gemütlich im Café, Cappuccino in der Hand, und plötzlich taucht ein alter Freund auf, den ihr Ewigkeiten nicht gesehen habt. Ihr wollt ihm natürlich enthusiastisch entgegenrufen: "Ich freue mich, dich wiederzusehen!" Aber dann, oh Schreck, meldet sich das kleine Rechtschreibmonster in eurem Kopf und flüstert: "Ist das überhaupt richtig geschrieben?"

Keine Panik, Freunde! Wir alle kennen das. Die deutsche Sprache ist ja auch ein bisschen wie ein komplizierter Tanz – man muss schon aufpassen, wohin man tritt. Aber keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel des "Ich freue mich, dich wiederzusehen". Oder besser gesagt, ins Dunkel *der vielen Möglichkeiten, es falsch zu schreiben*.

Das Grauen der Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Getrennt- und Zusammenschreibung… Allein der Begriff lässt schon Schauer über den Rücken laufen. Das ist so ein typisch deutsches Phänomen, wo selbst Muttersprachler manchmal verzweifeln. Ist es "wieder sehen" oder "wiedersehen"? Die Antwort ist: wiedersehen! In diesem Fall wird das Verb "sehen" durch das Präfix "wieder-" erweitert. Es bildet also eine neue, untrennbare Einheit. Das ist wie bei einem superheldenhaften Duo – Batman *und* Robin, nicht Batman *getrennt von* Robin, oder? (Obwohl, manchmal ist Robin auch etwas nervig…)

Aber Achtung, es gibt natürlich Ausnahmen! Wenn wir sagen: "Ich sehe dich wieder", dann ist es getrennt. Denn hier beschreibt "wieder" *wann* man jemanden sieht, und nicht, dass das Sehen selbst eine Wiederholung ist.

Manchmal kann der kleine Bindestrich auch Leben retten – oder zumindest deine Note in der Deutschklausur. Denk einfach daran: "wiedersehen" ist ein Nomen (das Wiedersehen), "wieder sehen" ist ein Verb (ich sehe dich wieder). So einfach (und kompliziert) ist das.

Die Sache mit dem "Dich" und dem "Dir"

Okay, nächster Stolperstein: "dich" und "dir". Das ist der klassische Fall von Akkusativ und Dativ, den man schon in der Grundschule lernt und trotzdem nie ganz versteht. Stell dir vor, der Akkusativ ist wie ein direkter Schlag, der Dativ eher wie ein sanftes Streicheln. (Okay, vielleicht nicht *ganz* so romantisch, aber das Prinzip stimmt.)

Im Satz "Ich freue mich, dich wiederzusehen" ist "dich" der Akkusativ. Warum? Weil "freuen" hier reflexiv ist, also auf uns selbst zurückwirkt. Wir freuen *uns* (Akkusativ) darauf, *dich* (Akkusativ) wiederzusehen. Man könnte auch sagen: "Ich freue mich auf *wen* oder *was*? Auf *dich*!"

Wenn wir aber sagen würden: "Ich helfe dir", dann wäre es der Dativ, weil "helfen" immer den Dativ verlangt. "Wem helfe ich? Dir!"

Merke: Akkusativ ist der direkte Empfänger der Handlung, Dativ ist der indirekte. Denk einfach an das sanfte Streicheln (Dativ) und den direkten Schlag (Akkusativ). Und keine Sorge, niemand verurteilt dich, wenn du das mal verwechselst. Solange du nicht anfängst, Leute zu schlagen, um den Akkusativ zu üben…

Die Sache mit dem Komma

Das Komma… Ach, das Komma! Es ist der kleine Tyrann der deutschen Grammatik, der uns das Leben schwer macht. Aber keine Angst, auch hier gibt es Regeln. Im Fall von "Ich freue mich, dich wiederzusehen" steht vor dem Infinitiv mit "zu" (wiederzusehen) ein Komma.

Merke: Infinitivgruppen (also Verben im Infinitiv mit "zu") werden in der Regel durch ein Komma abgetrennt. Das gilt vor allem, wenn die Infinitivgruppe von einem hinweisenden Wort wie "es", "das" oder "darauf" abhängt. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, besonders wenn die Infinitivgruppe sehr kurz ist. Aber hey, wir wollen es ja nicht zu kompliziert machen, oder?

Zusammenfassung für Dummies (und alle anderen)

Also, fassen wir zusammen: Die korrekte Schreibweise lautet: Ich freue mich, dich wiederzusehen!

* "Wiedersehen" wird zusammengeschrieben. * "Dich" ist der Akkusativ (weil sich das "Freuen" auf dich bezieht). * Vor dem Infinitiv mit "zu" (wiederzusehen) steht ein Komma.

Und jetzt, ab ins Café und mit strahlendem Lächeln "Ich freue mich, dich wiederzusehen!" rufen. Und wenn jemand meckert, sag einfach, du hättest es von einem sehr, sehr seriösen Artikel gelernt. (Und verweise ihn auf diese Seite!)

P.S.: Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du auch einfach "Schön, dich zu sehen!" sagen. Ist kürzer und genauso herzlich. Aber wo bleibt da der Spaß am sprachlichen Abenteuer?

Ich Freue Mich Dich Wieder Zu Sehen Rechtschreibung coolphotos.de
coolphotos.de
Ich Freue Mich Dich Wieder Zu Sehen Rechtschreibung www.pinterest.com
www.pinterest.com
Ich Freue Mich Dich Wieder Zu Sehen Rechtschreibung studyflix.de
studyflix.de
Ich Freue Mich Dich Wieder Zu Sehen Rechtschreibung sprachekulturkommunikation.com
sprachekulturkommunikation.com

Articles connexes