Ich Geh Mit Meiner Laterne Noten Flöte

Okay, Leute, Hand aufs Herz: Wer von uns hat als Kind nicht mit einer selbstgebastelten Laterne durch die dunklen Straßen gezogen und dabei aus voller Kehle "Ich geh mit meiner Laterne" gegrölt? Ich wette, fast jeder! Und wer hat versucht, das Lied auf einer Blockflöte zum Besten zu geben, nur um festzustellen, dass es sich eher nach einer sterbenden Katze anhört?
Ja, die Blockflöte. Das Instrument, das vermutlich in jeder deutschen Grundschule zu finden ist. Es ist quasi das musikalische Äquivalent zur Matheheft-Tragödie – jeder hat sie gehasst, aber irgendwie sind wir alle durchgekommen. Und spätestens, wenn Sankt Martin vor der Tür steht, wird das verstaubte Ding wieder aus der Schublade gekramt. Mit dem festen Vorsatz: Dieses Jahr wird alles besser!
"Ich geh mit meiner Laterne" – Der Evergreen der Laternenumzüge
Dieses Lied ist einfach Kult. Es ist wie der "Happy Birthday" der Laternenumzüge. Egal, wo man hingeht, dieses Lied wird gesungen. Und meistens total falsch. Aber das macht ja gerade den Charme aus, oder?
Die Melodie ist eingängig, der Text simpel und die Botschaft klar: Es ist dunkel, wir haben Lichter, lasst uns singen und Süßigkeiten sammeln! Was will man mehr? Aber dann kommt die Herausforderung: Die Blockflöte ins Spiel zu bringen. Und hier scheiden sich die Geister.
Die Noten – Eine Herausforderung für sich
Die Noten von "Ich geh mit meiner Laterne" sind, sagen wir mal, übersichtlich. Ein paar Töne auf und ab, keine komplizierten Rhythmen. Trotzdem scheitern viele an der Umsetzung. Warum? Weil die Blockflöte eben doch ein bisschen mehr Können erfordert, als man denkt. Oder weil man sich einfach nicht mehr erinnert, wie man die Löcher richtig zuhält.
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Versuch, das Lied auf der Blockflöte zu spielen. Es klang, als würde ein Walross mit einer Trillerpfeife kämpfen. Meine Eltern haben tapfer gelächelt und gesagt, es sei "sehr... einzigartig". Danke, Mama und Papa. Ihr seid die Besten!
Wo finde ich die Noten?
Keine Panik! Im Zeitalter des Internets ist es einfacher denn je, an die Noten zu kommen. Eine kurze Google-Suche nach "Ich geh mit meiner Laterne Noten Flöte" und schon wird man mit Ergebnissen überschüttet. Es gibt sogar kostenlose Noten! Unglaublich, oder?
Es gibt sogar Versionen für verschiedene Schwierigkeitsgrade. Für die ganz Mutigen (oder Verzweifelten) gibt es auch Noten mit Akkordbegleitung für Gitarre oder Klavier. Dann kann die ganze Familie mitmusizieren. Ob das dann besser klingt, sei mal dahingestellt. Aber Spaß macht es auf jeden Fall!
Tipps und Tricks für den Blockflöten-Erfolg
Okay, hier ein paar wertvolle Tipps, damit dein "Ich geh mit meiner Laterne"-Vortrag nicht zur Lachnummer wird:
- Üben, üben, üben: Klingt langweilig, ist aber die halbe Miete. Am besten langsam anfangen und das Tempo steigern.
- Die richtige Atmung: Nicht pressen, sondern entspannt atmen. Sonst klingt die Flöte schnell angestrengt.
- Die Löcher richtig zuhalten: Das ist das A und O. Am besten mit den Fingerkuppen und nicht mit den Fingerspitzen.
- Nicht aufgeben: Auch wenn es am Anfang nicht klappt, dranbleiben! Übung macht den Meister (oder zumindest einen erträglichen Blockflöten-Spieler).
Fazit: Es geht um den Spaß!
Am Ende des Tages geht es bei "Ich geh mit meiner Laterne" und der Blockflöte nicht um Perfektion. Es geht um den Spaß am gemeinsamen Singen, am Laterne basteln und am Zusammenkommen. Also, schnapp dir deine Flöte, vergiss die schiefen Töne und hab einfach eine gute Zeit! Und wenn du dann noch ein paar Süßigkeiten abstauben kannst, umso besser!
In diesem Sinne: Fröhliches Laterne laufen und möge die Blockflöte mit dir sein!



