Ich Hab Schon Pferde Vor Der Apotheke

Okay, mal ehrlich, habt ihr diesen Satz schon mal gehört? "Ich hab schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen." Klingt erstmal…nun ja, ziemlich derb, oder? Aber lasst uns mal eintauchen. Was steckt dahinter und warum ist das eigentlich so ein cooler Spruch?
Zuerst mal: Keine Sorge, es geht *nicht* wirklich um Pferde, die sich vor Apotheken übergeben. Puh! Das wäre ja auch ein ziemlich trauriger Anblick. Stellt euch vor, ihr kommt, um eure Kopfschmerztabletten zu holen und da ist ein…äh…unpässliches Pferd. Nicht so ideal, oder?
Die eigentliche Bedeutung ist viel interessanter. Es ist eine drastische, aber bildhafte Art zu sagen: "Ich habe schon *alles* erlebt" oder "Mich überrascht *nichts* mehr." Es ist quasi die Steigerung von "Ich hab schon viel gesehen."
Warum Pferde? Und warum die Apotheke?
Gute Frage! Warum nicht "Ich hab schon Giraffen im Supermarkt tanzen sehen?" (Das wäre auch ziemlich witzig, by the way). Der springende Punkt ist die *Ungewöhnlichkeit* der Szene. Pferde vor einer Apotheke sind schon mal nicht alltäglich. Und dann noch kotzend? Das ist das i-Tüpfelchen der Absurdität!
Denkt mal drüber nach. Eine Apotheke ist ein Ort der Heilung, der Gesundheit. Ein Pferd ist ein starkes, majestätisches Tier. Diese beiden Dinge passen erstmal nicht wirklich zusammen. Und dann das…nennen wir es mal…unangenehme Detail. Es ist einfach *unerwartet* und daher so wirkungsvoll.
Es ist wie ein kleines, verbales Kunstwerk der Übertreibung. Stellt euch vor, ihr erzählt eine Geschichte und jemand sagt: "Ach, das ist ja gar nichts. Ich hab schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen!" Bam! Gespräch gewonnen (oder verloren, je nachdem, wie sensibel eure Zuhörer sind).
Coolness-Faktor? Absolut!
Warum finden wir so einen Spruch cool? Ich glaube, es liegt an der Kombination aus Direktheit, Humor und der schieren Absurdität. Es ist nicht subtil, es ist nicht elegant, aber es ist *einprägsam*.
Es hat etwas von einem alten Seebären, der von seinen Abenteuern erzählt, oder einem abgeklärten Detektiv, der schon alles gesehen hat. Es vermittelt eine gewisse Resistenz gegen Schocks. Nach dem Motto: Bring mir alles, was du hast, ich bin bereit!
Vergleicht es mal mit anderen Redewendungen. "Da lachen ja die Hühner!" ist lustig, aber nicht so…krass. "Da steppt der Bär!" ist dynamisch, aber nicht so…abgründig. "Ich hab schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen" hat einfach mehr *Punch*!
Wo findet man diesen Spruch?
Ihr werdet ihn wahrscheinlich eher in informellen Gesprächen hören, vielleicht unter Freunden oder in einer lockeren Arbeitsatmosphäre. Er passt gut zu Situationen, in denen jemand von einer besonders verrückten Erfahrung berichtet oder sich über etwas aufregt.
Ich würde ihn jetzt nicht unbedingt beim Bewerbungsgespräch einstreuen, es sei denn, ihr wollt einen *wirklich* bleibenden Eindruck hinterlassen (und seid bereit, die möglichen Konsequenzen zu tragen!).
Fazit: Mehr als nur ein komischer Satz
Also, was lernen wir daraus? "Ich hab schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen" ist mehr als nur ein komischer Satz. Es ist ein kleines Stück Sprachkunst, ein Ausdruck von Lebenserfahrung und eine humorvolle Art, zu sagen: "Mich kann so schnell nichts mehr schocken."
Probiert es doch mal aus! Aber mit Vorsicht. Nicht jeder ist bereit für die volle Breitseite dieser Redewendung. Aber wenn ihr den richtigen Moment erwischt, könnt ihr damit garantiert für Aufsehen und Gelächter sorgen.
Und wer weiß, vielleicht inspiriert es euch ja auch, eure eigenen, noch abgedrehteren Sprichwörter zu kreieren. "Ich hab schon Einhörner im Baumarkt grillen sehen!" - Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Also, das nächste Mal, wenn ihr etwas wirklich Ungewöhnliches erlebt, denkt daran: Vielleicht ist es ja nur ein weiteres Pferd vor der Apotheke… 😉



