Ich Rufe Meine Freundin An Und Sie Sagt Was Geht

Kennst du das Gefühl, wenn du einfach nur kurz jemanden erreichen musst? Jemanden, der dich versteht, der dir zuhört, oder einfach nur, um die Stille zu durchbrechen? Genau dann greift man zum Handy, wählt eine Nummer und hofft auf die erlösende Stimme am anderen Ende. Eine Stimme, die oft mit den simplen Worten "Was geht?" begrüßt.
Warum ist dieser kurze Anruf, dieses simple "Was geht?", eigentlich so befriedigend? Weil es so viel mehr bedeutet als nur eine Frage nach dem aktuellen Stand. Es ist eine Einladung zu einem Gespräch, ein Signal, dass jemand bereit ist, seine Zeit und Aufmerksamkeit mit dir zu teilen. Es ist ein Stückchen Alltag, das uns daran erinnert, dass wir nicht allein sind.
Der Zweck dieser Anrufe ist vielfältig. Manchmal geht es darum, etwas Dringendes zu klären – "Hey, vergiss nicht die Milch zu kaufen!" oder "Kannst du mich in einer Stunde abholen?". Oft sind es aber die kleinen, unspektakulären Dinge, die diesen Anrufen ihren Wert verleihen. Das Erzählen vom stressigen Arbeitstag, das Lästern über den nervigen Nachbarn, das Teilen einer guten Nachricht oder einfach nur das Austauschen von Gedanken und Gefühlen.
Denk an die Studentin, die ihre beste Freundin anruft, um über ihre Prüfungsangst zu sprechen. Oder der junge Mann, der seinen Kumpel anruft, um sich über das Fußballspiel vom Vortag auszutauschen. Die Mutter, die ihre Tochter anruft, um sich nach ihren Enkelkindern zu erkundigen. All das sind Beispiele für die vielen kleinen und großen Momente, in denen wir das Bedürfnis haben, mit jemandem in Kontakt zu treten und zu hören: "Was geht?".
Um diese Anrufe noch effektiver und angenehmer zu gestalten, hier ein paar praktische Tipps: Versuche, den Anruf nicht zu lange hinauszuzögern, wenn du das Bedürfnis danach hast. Oft ist es besser, kurz anzurufen, anstatt lange zu grübeln. Sei ehrlich und authentisch in dem, was du erzählst. Je offener du bist, desto tiefer wird das Gespräch. Und vor allem: Hör aufmerksam zu! Zeig deinem Gegenüber, dass du dich wirklich für das interessierst, was er oder sie zu sagen hat. Stelle Fragen, geh auf das Gesagte ein und bringe dich aktiv in das Gespräch ein.
Ein weiterer Tipp: Manchmal ist es hilfreich, vorher kurz zu überlegen, was du eigentlich sagen möchtest. Das verhindert, dass du dich im Gespräch verlierst und letztendlich vom eigentlichen Thema abkommst. Aber sei auch bereit, dich vom Gesprächsfluss leiten zu lassen. Oft entstehen die besten Gespräche aus dem Moment heraus.
Also, das nächste Mal, wenn du das Bedürfnis hast, jemanden anzurufen und diese simple Frage "Was geht?" zu stellen oder zu hören, denk daran, dass es viel mehr ist als nur eine Frage. Es ist ein Zeichen von Verbundenheit, von Freundschaft und von der Gewissheit, dass jemand für dich da ist. Nutze diese Momente und genieße die kleinen, aber wichtigen Verbindungen, die sie schaffen.



